Viele nervige Problemchen mit Mint

Phil2009

Moderator
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2009
Beiträge
5.710
Hallo,
mittlerweile nutze ich auf meinem X201s seit rund 8 Wochen Mint 15. Das meiste funktioniert eigentlich, leider gibt es noch einige Probleme. Um nicht den KFKA-Thread vollzuspammen, mache ich hier mal einen eigenen Thread auf:

1. Quietschen bzw. Knistern über Kopfhörer
Wenn ich Kopfhörer angeschlossen habe, ist über diese ein penetrantes Gezwitscher zu hören, wenn keine Sounds ausgegeben werden. Ich kann nicht ausschließen, dass das ein Hardwareproblem ist - es tritt sowohl an der Ultrabase als auch direkt am Thinkpad auf, allerdings nur unter Linux und nicht unter Win7.

2. Desktopsymbole nicht an Kacheln ausgerichtet
Bei Windows kann man im Kontextmenü vom Desktop "am Raster ausrichten" aktivieren, dann werden die Symbole in einem festen, regelmäßigen Raster angeordnet. Unter Mint habe ich diese Option noch nicht gefunden, meine Symbole liegen wild verstreut auf der Arbeitsfläche. Wenn ich einen externen Monitor angeschlossen hatte, liegen auch mal zwei oder drei Symbole direkt aufeinander. Da muss es doch eine Lösung geben?

3. Hauptbildschirm nicht ohne Tricks wählbar
Normalerweise nutze ich im Desktopbetrieb nur den externen Dell-Monitor, gelegentlich klappe ich aber das Thinkpad auf und lege einzelne Programme auf dem zweiten Bildschirm ab. Der Dell soll aber weiterhin der Hauptbildschirm mit der Arbeitsfläche sein. Unter Windows kann ich das per Häkchen in den Anzeigeeinstellungen auswählen, Mint muss ich per
Code:
xrandr --output VGA1 --auto --primary --output LVDS1 --auto --right-of VGA1
dazu zwingen. Gibt es dafür keine einfachere Lösung? Bei Gnome3 soll es mit einem schwarzen Balken funktionieren, den man in den Bildschirneinstellungen auf den entsprechenden Bildschirm zieht, aber da ich Mate 1.6 verwende, gibt es das bei mir nicht.

4. Verknüpfung auf Ultrabay-HDD funktioniert nur, wenn man die Platte vorher im "Arbeitsplatz" einmal geöffnet hat
Ich habe eine Verknüpfung mit einem Ordner auf der Ultrabay-HDD auf der Arbeitsfläche. Wenn ich die aufrufen will, muss ich vorher einmal "Computer" öffnen und die Platte öffnen - danach geht es problemlos. Eingehängt ist die Platte wohlgemerkt. Gibt es hier einen Workaround?

5. Akku-Information der Thinkpadmaus überlagert den Akku vom TP
Meine Bluetooth Laser Mouse behauptet, ihre Batterien seien leer. Das verursacht eine entsprechende Meldung in meinem Benachrichtigungsbereich und es wird dauerhaft eine orangene Sprechblase angezeigt. Die überlagert aber das Symbol für den Thinkpadakku, sodass ich nicht mehr sehe, viel voll er noch ist. Auch wenn ich mit einem Rechtsklick und "Akku-Eigenschaften" nachschauen kann, es nervt. Das Symbol erscheint übrigens auch, wenn die Maus ausgeschaltet wurde und verschwindet erst, wenn ich mich neu anmelde.

Fürs erste war es das - ich habe noch die nicht funktionierende Bluetooth-Dateiübertragung und die Probleme mit der VPN-Verbindung auf der Agenda, will jetzt aber nicht mit zu viel auf einmal anfangen :)

Grüßle
vom Phil :)
 
Werte sind gesetzt.
Beim Spätzletreffen am Samstag hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem der Teilnehmer. XAMPP ist offensichtlich von sich aus schon extrem stromhungrig. Bei laufendem Apache-Server und irgendwelchen PHP-Geschichten im Hintergrund verstärkt sich das nochmal deutlich. Bei sehr umfangreichen Websites kann es sogar passieren, dass man XAMPP beenden muss, um bspw. ein Spiel flüssig betreiben zu können.
Dieser Punkt wäre also vorläufig mal erledigt :)
 
Ein Push - offene Punkte:

Quietschen bzw. Knistern über Kopfhörer
Wenn ich Kopfhörer angeschlossen habe, ist über diese ein penetrantes Gezwitscher zu hören, wenn keine Sounds ausgegeben werden. Ich kann nicht ausschließen, dass das ein Hardwareproblem ist - es tritt sowohl an der Ultrabase als auch direkt am Thinkpad auf, allerdings nur unter Linux und nicht unter Win7.

Desktopsymbole nicht an Kacheln ausgerichtet
Bei Windows kann man im Kontextmenü vom Desktop "am Raster ausrichten" aktivieren, dann werden die Symbole in einem festen, regelmäßigen Raster angeordnet. Unter Mint habe ich diese Option noch nicht gefunden, meine Symbole liegen wild verstreut auf der Arbeitsfläche. Wenn ich einen externen Monitor angeschlossen hatte, liegen auch mal zwei oder drei Symbole direkt aufeinander. Da muss es doch eine Lösung geben?
Ein weiteres Problem: Ich habe auf dem Desktop am rechten Rand die Office-Programme liegen. Zumindest ist das der rechte Rand, wenn ich den 24"-Monitor benutze. Wenn ich das X201s einzeln benutze, sind diese Symbole außerhalb des Desktops und damit nicht sichtbar. Sie liegen also quasi im Nirvana. Wenn ich die Symbole nach Namen sortiere, sind sie zwar wieder da - aber meine ganze Ordnung ist im Eimer. Das sollte doch nicht sein?

Akku-Information der Thinkpadmaus überlagert den Akku vom TP
Meine Bluetooth Laser Mouse behauptet, ihre Batterien seien leer. Das verursacht eine entsprechende Meldung in meinem Benachrichtigungsbereich und es wird dauerhaft eine orangene Sprechblase angezeigt. Die überlagert aber das Symbol für den Thinkpadakku, sodass ich nicht mehr sehe, viel voll er noch ist. Auch wenn ich mit einem Rechtsklick und "Akku-Eigenschaften" nachschauen kann, es nervt. Das Symbol erscheint übrigens auch, wenn die Maus ausgeschaltet wurde und verschwindet erst, wenn ich mich neu anmelde.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kann ich im Startmenü (das dreispaltige, Mate 1.6) in der linken Spalte Favoritenordner hinzufügen? Ich habe mich in den Startmenüeigenschaften versucht, aber nichts passendes gefunden.
Edit: Für diesen Punkt habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Das Startmenü ist mit dem Dateiexplorer, in meinem Fall Caja, verknüpft. Die im Startmenü angezeigten "Orte" haben nicht direkt etwas mit dem Startmenü zu tun, sondern stellen die Lesezeichen von Caja dar. Fügt man in Caja einen Ordner als Lesezeichen hinzu, erscheint er in der linken Spalte unter der Rubrik "Lesezeichen" und taucht nach der Neuanmeldung im Startmenü unter "Orte" auf. Da soll mal einer drauf kommen :facepalm:

Kann ich den Anmeldebildschirmhintergrund irgendwie ändern? Das Anmeldefenster ändern ist ja kein Problem, aber als Hintergrund hätte ich gerne was anderes statt dem grauen Mint-Bildschirm.
Edit: Auch das habe ich mittlerweile gelöst. Es gibt hierfür keine in der Oberfläche vorgesehene Funktion, sondern man muss die Bilddatei austauschen. Bei Mint 15 liegt dieser Hintergrund (der bei "Bildschirm sperren" angezeigt wird) im Ordner
Code:
/usr/share/backgrounds/linuxmint
und heißt "default_background.jpg. Wenn man dort eine beliebige Bilddatei einfügt und sie entsprechend benennt (root erforderlich) wird der Hintergrund nach einer Neuanmeldung angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein Update:

Mit dem Fehler bei der Bluetoothmaus bin ich nicht alleine. In diversen Foren wird von einem Bug berichtet, durch den akkubetriebene Bluetoothgeräte nach kurzer Zeit als leer angezeigt werden, obwohl die Batterien nagelneu sind. Im Grunde ist das ja auch mein Problem - die Mausbatterien halten eigentlich ewig und drei Tage, wenn die Anzeige korrekt funktionieren würde, bekäme ich sie dreimal im Jahr zu sehen. Eine Lösung haben all die Foristen aber auch nicht parat - sie hoffen, dass sich das Problem mit der nächsten Mint-Version von alleine löst :rolleyes:

Das Problem der Desktopsymbole ist ebenfalls bekannt, hier scheint der verwendete Desktop eine Rolle zu spielen. Mate ist offensichtlich nicht in der Lage, die Symbole entsprechend anzuordnen. Beim "echten" Gnome würde es angeblich funktionieren, aber offensichtlich ist die Verwandtschaft hier nicht eng genug.

Allgemeine Bemerkung: Ich benutze Windows seit Win95 und war von Linux eigentlich nie so richtig überzeugt. Mit dem neuen Thinkpad habe ich mich jetzt auf Linux eingelassen (Windows verwenden schließlich alle und es macht Spaß, wenn Leute über ihre Windowsprobleme jammern und man sich lächelnd zurücklehnen und sagen kann 'also mein Linux hat diese Probleme nicht').
Mit Mint habe sicherlich keine hochkomplizierte und nur für Vollprofis geeignete Distribution ausgesucht, sondern eine Ubuntu-Variante, die sich explizit an Einsteiger richtet, die nicht viel rumschrauben, sondern einfach nur das System benutzen wollen.
Es sind nicht die Grundsatzprobleme von Linux, die mich stören. Dass Outlook nicht ohne Tricks läuft und die restlichen MS-Office-Programme oder Adobe CS2 in Wine auch nicht gerade das Gelbe vom Ei sind, ist halt so. Sie wurden nicht dafür entwickelt, unter Linux zu funktionieren. Mich stören viel mehr diese ganzen Kleinigkeiten, wie eben die verstreuten Desktopsymbole, das Theater mit der Bluetoothmaus oder die Tatsache, dass ich es noch nicht geschafft habe, erfolgreich eine Datei über Bluetooth zwischen dem TP und meinem Telefon zu übertragen. All das funktioniert unter Windows problemlos. Und diese Dinge lassen mich immer wieder zweifeln, ob der Umstieg auf Linux wirklich die richtige Entscheidung war...
 
Hallo!

Was sagt denn
Code:
upower -e
? Siehst du dort 2 "Batterien"*?

Vielleicht hats du auch einfach nicht den richtigen Desktop für dich gefunden oder versuchst, alles so wie bei Windows zu bedienen? Seit ich KDE PLasma benutze habe ich festgestellt, daß sich meine Arbeitsweise unter Win und Linux deutlich unterscheidet. Desktop-Symbole benutze ich nur sehr sehr wenige unter Linux und die werden bei KDE in einem eigenen Plasmoid-Ordner angezeigt. Vielleicht solltest du dir mal andere Desktops ansehen - du hast im Prinzip die freie Auswahl und kannst mehrere nebeneinander installieren.

Guido


*btw Batterie: Das ist absolut richtig so, denn du hast dort eine Batterie (s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie) aus mehreren Akkuzellen. Die seit vielen Jahren in Deutschland gepflegte unsinnige Unterscheidung zwischen Batterie und Akku im Gegensatz zu Primärelement(-batterie) und Akkumulator(-batterie) finde ich irgendwie ziemlich schwachsinnig.
 
Da war doch was...

Siehst du dort 2 "Batterien"*?

Jup:
Code:
~ $ upower -e
/org/freedesktop/UPower/devices/line_power_AC
/org/freedesktop/UPower/devices/battery_BAT0
/org/freedesktop/UPower/devices/mouse_hid_00o02o76o29o94oa4_battery

Zu den Desktops: Ich weiß natürlich, dass Linux in dieser Hinsicht etwas anders als Windows funktioniert. Manche Dinge gefallen mir besser, manche schlechter - nicht nur im Desktopbereich.
Das aktuelle Ärgernis ist z.B. der nach media gemountete Filmordner auf meiner externen Festplatte. Wenn ich die Verknüpfung auf dem Desktop öffne, lande ich in diesem Ordner. So weit, so gut. Aber wenn ich eine Ebene nach oben gehe, lande ich nicht im Überordner auf der Festplatte, sondern im Ordner "media" auf der internen SSD. Klar, das gehört so - aber wenn ich unter Windows eine Verknüpfung auf D:\\Bilder\Urlaub anlege, lande ich per "Ebene hoch" von "Urlaub" aus logischerweise im Ordner "Bilder". Warum geht das hier nicht?

Momentan fliegen mir bei jedem Boot mit einer anderen Auflösung als beim letzten Mal die im Panel abgelegten Elemente durcheinander bzw. rutschen ein Stück nach links. Und Skype friert dauernd ein. Und so weiter...

Zu den Desktops: Ich werde mal spaßeshalber KDE Plasma ausprobieren - vielleicht komme ich damit besser zurecht.
 
Symlinks sind für Anwendungen transparent. Sie meinen wirklich, unter /media/irgendwo zu sein, und hüpfen brav wieder eine Ebene rauf. Das ist ja gerade das geniale an Symlinks.

Windows Verknüpfungen sind gänzlich anders, da sie auf der Programm-Ebene ausgewertet werden (damit nicht transparent sind), nicht auf der Dateisystem-Ebene.

Wenn du springen willst, könntest du dir eine .desktop Datei anlegen, die den entspr. Ordner öffnet. .desktop Dateien entsprechen den Windows Verknüpfungen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben