Verschlüsselung USB-Stick

ctulhu

Member
Registriert
30 Sep. 2012
Beiträge
595
Hi,

ich suche ein Programm mit dem ein USB-Stick veschlüsselt werden kann.

Wenn möglich ohne dass am Noteboook bzw. PC ein Verschlüselungsprogramm installiert sein muss.

Was könnt Ihr empfehlen?

Viele Grüße

ctulhu
 
Hi,
ich denke ohne "Truecrypt" ins Spiel zu bringen, wird es wohl eine Linux-Installation in/ mit Vollverschlüsselung werden.
Das OS bootest du dann über den Stick, den du in zwei Partitionen geteilt hast: die erste für das OS, die zweite ist dein vollverschlüsseltes Datengrab.
Schau dir mal "Knoppix" an, da fluppt sowas.

http://www.knoppix.org/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich suche ein Programm mit dem ein USB-Stick veschlüsselt werden kann.

Wenn möglich ohne dass am Noteboook bzw. PC ein Verschlüselungsprogramm installiert sein muss.

Was könnt Ihr empfehlen?
Wenn Adminrechte auf allen Rechnern zur Verfügung stehen, ist TrueCrypt wohl die beste Wahl: Die portable(n) Version(en) für Windows (und Linux) auf den Stick kopieren, eine TC-Container in Größe des Sticks anlegen und fertig.

Ansonsten gibt es evtl. eine Lösung mit Bitlocker, aber ich weiß ad hoc nicht, welche Randbedingungen da existieren.
 
Nutze auf dem USB-Stick auch TrueCrypt. Ist meines Wissens die einzige Verschlüsselung die unter Linux und Windows prima funktioniert.

Leider wird TC nicht mehr weiterentwickelt.
 
Hi,
Danke für die Infos. Ich werde mal mit den Optionen ein bischen experimentieren. Ich will einen Stick verschlüsseln, an dem nur eine Exceldatei mit meinen Passwörtern aufgespielt wird. Welche Größe sollte er haben (wegen der Verschlüsselungssoftware).
Viele Grüße
ctulhu
 
TrueCrypt als "Extract only" braucht keine 5MB, also tuts da so ziemlich jeder USB-Stick. Auf dem Stick erstellst du dann einen verschlüsselten Container in Wunschgröße, in welchen dann deine Excel-Files kommen.

Grüße

Fabian
 
>> Ich will einen Stick verschlüsseln, an dem nur eine Exceldatei mit meinen Passwörtern aufgespielt wird. <<

mmhhh, dann könnte es ausreichend sein, die Datei mit einem Kennwort zu schützen. Ich kenne diese Option zumindest aus LibreOffice/ Writer
oder nutze das Programm KeePassX als Passworttresor - wobei ich nicht sagen kann, wie das Programm unter Win heißt.
 
KeePass heißt das da, es kommt schließlich aus der Windows Welt. ;-)
http://keepass.info/

Wäre für mich auch die sinnvollste Variante anstatt mit Excel Dateien und TC Containern rumzubasteln.
 
Hi,

ich suche ein Programm mit dem ein USB-Stick veschlüsselt werden kann.

Keepass ist eine gute Wahl, aber da es gegen BruteForce-Attacken nicht resistent ist, gehört auch die KeepassDB auf einen verschlüsselten Stick ... und zur ursprünglichen Frage würde ich empfehlen, den USB-Stick für eine Benutzung an Windows PC's (ab XP lesend ohne Installation möglich) mit Bitlocker zu verschlüsseln.

Dazu reicht es, den Stich an einem z.B. Windows 7 Enterprise PC einmalig einzurichten, er ist dann auch unter allen anderen Windows 7 / 8 / 8.1 Versionen verschlüsselt nutzbar.

Im Vergleich zu Truecrypt-Containern etc. ist der Vorteil, das der gesamte Stick verschlüsselt zur Verfügung steht, bei Truecrypt muß man sich vorher überlegen, wie groß der Container sein soll und diesen ggf. später anpassen (ok, irgendwann ist meist auch der Stick mal zu klein).

Ob man nun lieber MS oder den verschwundenen Truecrypt-Entwicklern vertraut ist natürlich Ermessensfrage ...
 
Ob man nun lieber MS oder den verschwundenen Truecrypt-Entwicklern vertraut ist natürlich Ermessensfrage ...

Bei MS ist eine Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen bestätigt (ok, bisher wurde afaik keine direkte Hintertür in Bitlocker gefunden - aber da gibt es garantiert eine, auch wenn das Auffinden ohne veröffentlichten Quellcode schwierig werden dürfte), bei Truecrypt wurde im Quellcode zumindest im ersten Audit nichts außergewöhnliches festgestellt. Die Tatsache, dass die Entwickler von Truecrypt abgetaucht sind, beweist erst mal gar nichts, da es keine offizielle Erklärung zu den Gründen gibt. Von "keine Lust mehr" bis "unerfreuliche Post von der NSA bekommen" ist alles denkbar.
 
Sucht der Threadersteller denn vielleicht eine Möglichkeit seine Kennwörter irgendwo sicher abzuspeichern?

Falls ja, werfe ich mal folgende Variante in den Raum:

Eine verschlüsselte KeePass Datenbank (für Verrückte noch mit Passwortdatei gesichert) welche mittels SafeMonk in der Dropbox liegt:cool:

Hatte das Ganze vorher auch mit TC realisiert, war dann aber doch immer etwas umständlich mit Ein- und Aushängen, gerade wenn man die DB noch net gespeichert hatte:pinch:
 
Hi,

vielleicht schreibe ich mal wie ich bisher mit meiner "Excel"-Passwort-Datei umgehe möchte.

1. Passwortgeschützte Datei ist auf einem xp-Notebook ohne Internetanschluss
2. Daneben steht ein T500 mit Internet

Also Passwort auf xp-Notebook aufrufen und auf dann auf dem T500 verwenden.

Einen Schutz brauche ich für den Stick, damit nicht jeder in lesen kann.

Ich werde alle Eure Vorschläge mal durchprobieren. Zunächst aber den Stick per Truecrypt (btw. läuft das auch gleichzeitig unter xp und WIN7) verschlüsseln.

Viele Grüße
ctulhu
 
Du lässt dir das Passwort auf dem XP Notebook anzeigen und tippst es in das T500 ein? Welche Rolle spielt der USB Stick?
 
Ja und? Die Passwörter sind aber doch auf dem XP Notebook und nicht auf dem Stick. Und wenn sie auf dem Stick wären, warum der Umweg über das XP Notebook?
 
Eine einfache Methode wäre wohl auch, die Datei passwortgeschützt zu komprimieren und diese in zwei Archiven erstellen. Danach zwei Mem-Sticks verwenden und jeweils eines der Archive darauf speichern.
 
@der_ingo

Und wenn sie auf dem Stick wären, warum der Umweg über das XP Notebook?

xp-Notebook hängt nicht am Internet; d.h. eigentlich kann nichts "abgegriffen" werden. Ist in etwa genau so wie wenn die Passwörter auf Papier festgehalten würden.
Gruß
ctulhu
 
Und warum dann auf einem Stick und nicht direkt auf dem Notebook?

Ist das nicht etwas mühsam, wenn du ein Passwort auf Notebook 1 brauchst, erst Notebook 2 anwerfen zu müssen? Wäre mir zu kompliziert. Eine Keepass Datenbank auf dem System im Zugriff sollte eigentlich reichen, selbst wenn da aus welchen Gründen auch immer irgendwer mal Zugriff bekommt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben