User-Reviews T460s

dark_rider

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2008
Beiträge
1.865
Hallo zusammen,

wie in einem anderen Thread (https://thinkpad-forum.de/threads/1...g-(CES-2016)?p=1981069&viewfull=1#post1981069) schon angekündigt, habe ich nun heute mein individuell bei Lenovo konfiguriertes und bestelltes T460s von UPS zugestellt bekommen.

Konfiguration:
- i7-6600U
- Win 10 Pro
- WQHD
- Intel HD 520
- 20 GB RAM (4+16)
- Tastatur dt. mit Hintergrundbeleuchtung
- Ultranav mit Fingerabdrucksensor
- 512 GB SSD PCIe NVMe
- Keine Smartcard
- 2x 23,5 Wh Akku
- 45 Watt Netzteil (65W gäbe es ohne Aufpreis, braucht man aber ja gar nicht)
- Intel AC-8260 mit vPro
- Ohne Mobile Broadband

Das T460s ist im Moment vom Transport noch sehr unterkühlt, und bevor da innen im Gehäuse noch Kondensfeuchtigkeit entsteht und dann weggekocht wird, lasse ich es sich erst einmal ein paar Stunden auf Zimmertemperatur aufwärmen.

Nicht vorenthalten möchte ich Euch aber ein paar Fotos und erste Eindrücke:
- Lieferumfang: T460s, Netzteil, Kurzanleitung (Faltblatt)
- Das 45W-"Netzteil" ist so winzig, dass man es kaum als solches bezeichnen kann (BxHxT: 9x4x2,8 cm).
- Das Gerät sieht schon extrem flach und handlich aus und ist natürlich auch erheblich leichter als ein 15"-Modell.
- Das Display klappt sich sehr leichtgängig auf und hat zwar nicht, wie T61p und W530, Schließhaken am oberen Rand, rastet aber durch einen Druckpunkt in den Scharnieren beim Zuklappen bündig ein.
- Der extra nicht bestellte Smartcard-Reader bewirkt rechts unten kein geschlossenes Gehäuse, sondern einen (ganz normal mit einem Smartcard-Icon versehenen) Dummy-Slot. Mh, dann hätte ich ihn wohl doch eher für 5-10 Euro mitbestellt.

Erste Fotos: 2016-02-26 11.10.56.jpg2016-02-26 11.07.31.jpg2016-02-26 11.06.35.jpg2016-02-26 11.12.49.jpg2016-02-26 11.12.03.jpg2016-02-26 11.11.25.jpg2016-02-26 11.13.30.jpg

Nun lasse ich das TP sich, wie gesagt, erst einmal hier akklimatisieren. Habe heute auch noch zu viel Programm, als dass ich mich nur mit dem T460s befassen könnte. Am Wochenende werde ich aber hoffentlich Zeit finden und ergänze den Thread hier dann peu-à-peu.

Vielleicht haben andere User das T460s ja auch schon/bald und schildern ihre Eindrücke dann auch hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Lenovo das beim T460s nur eingeführt, um etwas längere Akkulaufzeiten rauszukitzeln, oder hat PWM sonst noch irgendeinen Vorteil?
Lenovo hat das gar nicht bewusst eingeführt. PWM ist eine Entscheidung des Displayherstellers. Bei Panasonic haben nun mal alle Displays PWM, bei LG dagegen eben nicht.
 
Ein sehr guter Hintergrundartikel zu PWM: http://www.tftcentral.co.uk/articles/pulse_width_modulation.htm

=> Es ist einfach zu implementieren, und zudem ändert sich die Farbtemperatur durch PWM nicht, womit es sich für das Arbeiten mit Farben besser eignet.

Zudem ist eben nicht jeder von den Nebeneffekten von PWM betroffen. Daher ist es schwierig da ein Problembewusstsein zu schaffen. CCFL Displays haben alle PWM genutzt.

Ich nehme mal an wenn Notebookcheck nicht die PWM Messung eingeführt hätte würde sich hier fast niemand mit dem Thema beschäftigen. ;)

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Ein polnischer Test des T460s mit schönen Bildern - das WQHD Display erreicht 300 nits, vermutlich haben sie also das LG Display im Test gehabt: http://lab-kuzniewski.pl/lenovo-thinkpad-t460s-najwyzsza-klasa-biznesowej-mobilnosci/

Bzw. übersetzer Link: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=pl&tl=en&u=http%3A%2F%2Flab-kuzniewski.pl%2Flenovo-thinkpad-t460s-najwyzsza-klasa-biznesowej-mobilnosci%2F
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, dann scheint das Display ja doch das abzuliefern was versprochen war. Manchmal. :rolleyes:
 
auch die beliebten tischkippler sind wieder mit dabei ^^

2016-06-08.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss aber sagen: in puncto Helligkeits-Messung vertraue ich meinem Spyer5 echt sehr... Hab im Geschäft auch meine zwei Dell Monitore damit eingemessen.
Die sind angegeben mit 250nits, der eine hat 251, der andere 248... ;) Also wohl echt cherry-picking...
 
Was bedeutet in Bezug auf das T460s das WWAN nicht nachrüstbar ist weil WiGig verbaut ist! Ersetzt WiGig WWAN?
 
Ich vermute, dass WiGig entweder als separates MiniPCI-Modul verbaut ist, das dann in den Slot kommt, in dem sonst das WWAN-Modul steckt, und/oder die verlegten Antennen, die sonst für WWAN genutzt werden, für WiGig benötigt werden. Deshalb geht nur entweder oder, nicht beides.
 
Diese Aussage stimmt so... Und die Zweite könnte womöglich auch richtig sein... ;)

Danke cyberjonny undMitsch87.

Wenn das eine das andere ausschließt, müsste es ja Konsequenzen für mich haben! WWAN bedeutet ja das ich mich mit einer Simm Karte eines Providers da ins Internet einwählen könnte wo kein Wifi vorhanden ist, Netzverfügbarkeit vorausgesetzt.
Was bedeutet aber WiGig? Gut ich könnte selbst Google befragen, mir wäre aber eine kurze Erklärung eurerseits fundierter.
 
Ich vermute, dass WiGig entweder als separates MiniPCI-Modul verbaut ist, das dann in den Slot kommt, in dem sonst das WWAN-Modul steckt
Nicht ganz, bei Geräten mit WiGig wird die Intel Tri-Band Wireless-AC 18260 verbaut, der zweite M.2-Slot für eine WWAN-Karte wäre also frei. Das Problem ist lediglich die Antenne.
 
Nicht ganz, bei Geräten mit WiGig wird die Intel Tri-Band Wireless-AC 18260 verbaut, der zweite M.2-Slot für eine WWAN-Karte wäre also frei. Das Problem ist lediglich die Antenne.

Für was sollte ich mich eurerseits entscheiden? Bringt mir WiGig irgendwas? Könnte ich mit WiGig nicht ins Internet wenn kein Wifi vorhanden ist? Könnte man wegen WiGig dann zwei NVMe SSD ins T460s einbauen?

Ersetzt WiGig ein LG Panel? War nur ein Scherz :)
 
fb1996 - sicher? Dachte ich hätte mal gelesen, dass die AC18260 nicht in den kleinen M.2 Slot passt und deshalb in den fürs WWAN eingebaut wird...
Egal, auf jeden Fall ganz klar: entweder oder... WiGig ist WLAN mit großer Datenrate auf kurzen Distanzen, geht nicht durch Wände.

Wird für die WiGig Docking-Stationen benötigt, es soll aber bald auch Router dafür geben... ;)
 
Bringt mir WiGig irgendwas?
Aktuell wird WiGig hauptsächlich für kabellose Dockingstations und ähnliches genutzt.
Könnte ich mit WiGig nicht ins Internet wenn kein Wifi vorhanden ist?
Nein, denn WiGig ist keine WWAN-Lösung, sondern funkt im 60 GHz-Band und hat deshalb nur eine sehr geringe Reichweite.
fb1996 - sicher? Dachte ich hätte mal gelesen, dass die AC18260 nicht in den kleinen M.2 Slot passt und deshalb in den fürs WWAN eingebaut wird...
Die Vorgängerkarte Intel Tri-Band Wireless-AC 17265 nutzte den M.2 3030-Formfaktor, die 18260 nutzt allerdings wie die 8260 den M.2 2230-Formfaktor. Die WWAN-Karten haben hingegen M.2 2242.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich nehme mal an wenn Notebookcheck nicht die PWM Messung eingeführt hätte würde sich hier fast niemand mit dem Thema beschäftigen. ;) ...

Naja. Ich habe schon desöfteren Displays gehabt, die mir aus (bisher) unerklärlichen Gründen gehörige Kopfschmerzen bereitet haben, und das wortwörtlich. Von daher bin ich schon dankbar für die Messung durch NBC. Denn ich würde mir ja niemals ein Gerät kaufen, von dem ich schon vorher weiß, dass es Kopfschmerzen auslösen kann. ;) Und nur weil nicht jeder betroffen ist, gibt es wohl schon noch genug Leute. Sei froh wenn du es nicht bist... ;)

Ansonsten ist das T460s sehr interessant, aber man muss eben das Glück haben und die Händler entsprechend nerven, um ein PWM-freies Display zu bekommen.
 
CCFL Displays haben alle PWM genutzt.

Bedeutet das, wenn ich mit meinem alten x200s bis jetzt PWM bedingt keine Kopfschmerzen bekommen habe, das ich mit dem Panasonic Panel auch keine bekomme?
Was mir auf jeden Fall Kopfschmerzen bereitet ist die Helligkeit des Panasonic Panels. Falls ich kein LG Panel bekomme, rüste ich es, falls ich ein zu dunkles Panasonic Panel erwische, auf jeden Fall bei Verfügbarkeit nach.
Es soll ja auch Panasonic Panels geben die an die 300 nits herankommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben