- Registriert
- 13 Aug. 2006
- Beiträge
- 2.623
DATENSCHUTZALARM
US-Zöllner durchstöbern Laptops und Handys
Für manche Reisenden wird die Sicherheitskontrolle an US-Flughäfen zum Alptraum: Grenzbeamte schalten Laptops und Handys nicht nur an - sie durchforsten auch die Festplatten, kopieren sogar Dateien. Jetzt haben zwei US-Bürgerrechtsorganisationen Klage eingereicht.
Der deutsche Pass des Journalisten hat einen entscheidenden Nachteil: Sein Name klingt orientalisch. Das hat an Flughäfen schon verschiedentlich für Verzögerungen gesorgt - diesmal aber war der Fall besonders ärgerlich: Ein Beamter am Flughafen in Washington nahm den Mann bei der Einreise beiseite, bat ihn, seinen Laptop einzuschalten, das Passwort einzugeben, dann begann er, sich umzusehen auf der Festplatte des Rechners. Als der Grenzschützer dann auch noch Dateien kopieren wollte, platzte dem Kollegen der Kragen: Er sei Journalist, vertrauliche Daten von seinem Arbeitsgerät abzuziehen, sei nicht zulässig. Der Beamte klickte wortlos weiter, gab den Rechner dann aber zurück.
Heute auf Spiegel-Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,533812,00.html
Man kann es auch wirklich übertreiben...
Lasst Eure Thinkpads lieber zuhause! 8)
US-Zöllner durchstöbern Laptops und Handys
Für manche Reisenden wird die Sicherheitskontrolle an US-Flughäfen zum Alptraum: Grenzbeamte schalten Laptops und Handys nicht nur an - sie durchforsten auch die Festplatten, kopieren sogar Dateien. Jetzt haben zwei US-Bürgerrechtsorganisationen Klage eingereicht.
Der deutsche Pass des Journalisten hat einen entscheidenden Nachteil: Sein Name klingt orientalisch. Das hat an Flughäfen schon verschiedentlich für Verzögerungen gesorgt - diesmal aber war der Fall besonders ärgerlich: Ein Beamter am Flughafen in Washington nahm den Mann bei der Einreise beiseite, bat ihn, seinen Laptop einzuschalten, das Passwort einzugeben, dann begann er, sich umzusehen auf der Festplatte des Rechners. Als der Grenzschützer dann auch noch Dateien kopieren wollte, platzte dem Kollegen der Kragen: Er sei Journalist, vertrauliche Daten von seinem Arbeitsgerät abzuziehen, sei nicht zulässig. Der Beamte klickte wortlos weiter, gab den Rechner dann aber zurück.
Heute auf Spiegel-Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,533812,00.html
Man kann es auch wirklich übertreiben...
Lasst Eure Thinkpads lieber zuhause! 8)
![tpfs-438.jpg](http://nojoco.de/bilder/tpfs-438.jpg)