Update UBUNTU 12.04 LTS auf 14.04 LTS

ctulhu

Member
Themenstarter
Registriert
30 Sep. 2012
Beiträge
605
Hi,
ich habe ein update manuell auf 14.04 duchgeführt (zur Vorsicht auf meinem Drittrechner). Ich weiß never change a running system.:facepalm:
Soweit ist alles i.O. Alle Oberflächen bis auf LUBUNTU kann ich benutzen. Die Nutzung von LUBUNTU ist nur als Gast möglich. Mit meinem Benutzernamen und Passwort bleibt der Anfangsbildschirm stehen.
Was kann ich noch versuchen (Bin LINUX-Anfänger)?
Viele Grüße
ctulhu
 
@hikaru: wie erklärst Du dir dann, dass der Bug in Debian Wheezy genausowenig gefixt wurde:
Vermutlich weil die Maintainer irgendwann die Lust an dem Paket verloren haben.
Das Paket ist auch in Debian seit 2012 tot und flog im Januar diesen Jahres wegen eines Bugs der offenbar nur auf kfreebsd64 auftrat [1] sogar aus Testing [2], was meiner Erfahrung nach so nicht geschehen wäre, wenn es noch aktiv betreut würde. Dann hätte der Maintainer im schlimmsten Fall einfach das Paket für die betroffene(n) Architektur(en) entfernt.

Ist Debian deshalb auch komplett unsicher?
Wenn man einfach nur blind irgendwelche Pakete installiert ohne zu prüfen wie es da mit dem Support aussieht, dann ja.

Debian funktioniert vollständig und ausschließlich nur auf Best-Effort-Basis, genau wie universe und multiverse bei Ubuntu.
Das Fatale an Ubuntu ist, dass es einen garantierten Support seitens Canonical für main und (angeblich) restricted gibt welcher unter dem Label "LTS" auch noch hervorgehoben wird. Der durchschnittliche Ubuntuanwender* verlässt sich auf diese Werbeaussage, erfährt aber gar nicht, dass dieser Canonical-Support nur für Teile seines Systems gilt. Beim Rest ist er genauso in der Eigenverantwortung wie jeder Debiananwender. Er hat aber oft gar nicht das Rüstzeug dafür, da ja Ubuntu so schön einfach und für Anfänger ist (sic).


*) eher weniger versiert - nicht als Vorwurf gemeint

[1] https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=732800
[2] http://packages.qa.debian.org/m/midori/news/20140123T163911Z.html
 
auch wenn "dist-upgrade" es suggeriert, erfolgt damit kein upgrade auf ein neues release.
Code:
sudo do-release-upgrade -d
ist, was du suchst. das "-d" ist z.z. noch nötig um aufs neue lts zu wechseln. ab 14.04.1 (?) funktioniert es auch ohne diesen zusatz, da das upgrade dann auch automatisch vom update-manager angeboten wird.
 
bedankt :)
aber ist es sinnvoll, das upgrade auf 14.04 zu machen? diese Frage wurde bisher leider nicht beantwortet.....
 
aber ist es sinnvoll, das upgrade auf 14.04 zu machen? diese Frage wurde bisher leider nicht beantwortet.....
Doch, wurde sie.
Allerdings kann eine einfache "ja"- oder "nein"-Antwort nur von jemandem kommen der weiß welche Pakete du installiert hast (und zu installieren gedenkst). Mit den Informationen die uns vorliegen kann man dir lediglich sagen nach welchen Kriterien du selbst zu einer Entscheidung kommen kannst.
 
aber ist es sinnvoll, das upgrade auf 14.04 zu machen?
Im Zweifelsfalle ein Backup ziehen und upgraden ;)

Im Grunde würde ich sagen (meine persönliche Meinung):
Nicht-LTS Versionen kann man wenn man sich unsicher ist auslassen,
LTS Versionen(wie 14.04) hingegen machen, außer es sprechen gewisse Pakete dagegen, welche explizit nicht mehr unterstützt werden.
 
aber ist es sinnvoll, das upgrade auf 14.04 zu machen?
Vielleicht kann dir folgendes als Hinweis dienen: den 12.04-LTS-Benutzern wird 14.04 vom Update-Manager ab dem sog. Point-Release 14.04.1 angeboten. Das kommt üblicherweise 1-2 Monate nach der LTS raus. Bis dahin sollten dann auch die Probleme, die erst bei einer grösseren Benutzerbasis auftreten, glatt gefeilt sein.

Das Fatale an Ubuntu ist, dass es einen garantierten Support seitens Canonical für main und (angeblich) restricted gibt welcher unter dem Label "LTS" auch noch hervorgehoben wird. Der durchschnittliche Ubuntuanwender* verlässt sich auf diese Werbeaussage, erfährt aber gar nicht, dass dieser Canonical-Support nur für Teile seines Systems gilt.
Wo steht denn diese von dir behauptete Werbeaussage? Der gewöhnliche Endbenutzer geht doch gar keinen Supportvertrag mit Canonical ein und die GPL ist beim Thema "Garantie" kurz und knackig. Ubuntu wird genauso "best effort" gewartet, wie alle anderen Linux Distris auch. Du konstruierst hier aus Annahmen deinerseits einen erfundenen Sachverhalt um ihn dann zu kritisieren.

Apropos Supportverträge: im Laufe vieler Jahre in der IT bin ich zu dem Schluss gelangt, dass selbst bei kommerziellem Support und hohen Lizenzanzahlen (= richtig teuer), auftretende Probleme auch von renommierten Herstellern erst dann halbwegs zügig angegangen werden, wenn der Kunde massiv Druck macht und selbst hohe Aufwände in die Reproduktion bzw. Umgehung des Problems steckt. Fazit: auch wo "Service Level" draufsteht ist am Ende nur "Best Effort" drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da es ja ursprünglich mein Fred ist werde ich ein neues "Problem" mit 14.04 einbringen.
Immer bei Neustart wird die Tastaturbelegung automatisch auf US-Layout umgestellt.
Kann das Behoben werden und wenn ja wie?
Viele Grüße
ctulhu
 
Sprachpakete fehlen evtl? mal so als laienhafte Idee...

aber wieso startest du immer neu? Zuklappen und fertig, dann geht das TP in den Nachtmodus und gut ist. Neustart ist nur dann dran, wenn das System das fordert, so halte ich das meist.
 
Hi,
ich bin kein Freund von "dauernd an". Vielleicht wissen die Profis einen "Terminal"-Befehl wie dieses kleine Manko zu beheben ist.
Viele Grüße
ctulhu
 
@ctulhu: schau mal hier. Weiter oben sind auch die grafischen Tools beschrieben. Ist nach dem Boot die US-Tastatur schon vor der Anmeldung in der Leiste oben eingestellt?
 
@linrunner

Hi,

Ist nach dem Boot die US-Tastatur schon vor der Anmeldung in der Leiste oben eingestellt?

Ich habe die US-Tastaturbelegung ganz aus dem System entfernt (Zumindest aus dem sichtbaren:rolleyes:)
Der Anmeldebildschirm zeigt also die deutsche Tastaturbelegung. Wenn das System hochgefahren ist, also nach Eingabe des Passwortes muss ich die deutsche Belegung abwählen und gleich wieder anwählen, dann passt es. Allerdings nur bis zum herunterfahren. Wenn ich mich nur abmelde und dann erneut anmelde bleibt das deutsche Tastenlayout erhalten.
Also nicht so schlimm, aber unnötig.
Viele Grüße
ctulhu
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mein Produktiv-system umgestellt, läuft ohne Probleme, aber außer awesome, terminal und emacs ist da eh nichts drauf :-)
 
Hi,
Problem vorerst behoben, warum auch immer. Neuen Benutzer mit Systemrechten angelegt, alten Benutzer gelöscht. Die Tastatur wird nicht mehr umgestellt (wie schon gesagt vorerst;))
Viel Grüße
ctulhu
 
Wo steht denn diese von dir behauptete Werbeaussage?
Hier [1] und hier [2]:
The latest version of the Ubuntu operating system for desktop PCs and laptops, Ubuntu 14.04 LTS comes with five years of security and maintenance updates, guaranteed.
We produce a new Ubuntu Desktop and Ubuntu Server release every six months [diagram below]. That means you'll always have the latest and greatest applications that the open source world has to offer. Ubuntu is designed with security in mind. You get free security updates for at least 9 months on the desktop and server.

A new LTS version is released every 2 years. In previous releases, a Long Term Support (LTS) version had 3 years support on Ubuntu (Desktop) and 5 years on Ubuntu Server. Starting with Ubuntu 12.04 LTS, both versions will receive 5 years support.
(Hervorhebungen von mir.)
Wie viel deutlicher brauchst du es noch?

Der gewöhnliche Endbenutzer geht doch gar keinen Supportvertrag mit Canonical ein und die GPL ist beim Thema "Garantie" kurz und knackig. Ubuntu wird genauso "best effort" gewartet, wie alle anderen Linux Distris auch.
Und warum kommuniziert Canonical das nicht auch so?

Du konstruierst hier aus Annahmen deinerseits einen erfundenen Sachverhalt um ihn dann zu kritisieren.
Ich brauche hier gar nichts zu konstruieren. Was Canonical da macht grenzt an irreführende Werbung.


[1] http://www.ubuntu.com/download/desktop
[2] https://wiki.ubuntu.com/LTS
 
habe ebenfalls xubuntu 12.04 auf 14.04 umgestellt auf mehreren Rechnern, und in der Leiste 0 fehlt jetzt das Netzwerksymbol...
 
@hikaru: Du magst das gerne so sehen. Ich finde für abwertende Begrifflichkeiten deinerseits wie Support "wertlos" und "grenzt an irreführende Werbung" sind deine Belege nicht hinreichend. Im Gegenteil: ich finde deine Aussagen für die Forumsteilnehmer hier irreführend. Das möchte ich nur festgehalten haben. @all: sorry für's Offtopic meinerseits.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hikaru und linrunner:

ich bin Laie, was Linux angeht, und hole mir hier seit einem Jahr wertvolle Tipps + Hilfe.
ich schätze das so ein, als das jeder, der Linux überhaupt in Erwägung zieht und installiert, sich sowieso schon Gedanken gemacht hat über Sicherheit und Funktionalität des Systems. Verbunden ist damit natürlich auch eine gewisse Leidensfähigkeit :rolleyes: , zumindest für Anfänger wie mich.

auch sollte jedem PC-nutzer klar sein, das es 1. weder ein perfektes System noch 2. ein hunderprozentig sicheres System gibt. Es wird immer irgendwo Verbesserungspotential sein und Lücken geben.
Nach meinem Gefühl jedenfalls sind zumindest die Lücken bei Linux deutlich kleiner als bei Windows....mit dem ich mich im Büro herumärgern muss. :facepalm:

für mich ist daher diese Diskussion wenig hilfreich, aber sie führt mich auch nicht wirklich in die Irre
 
Ubuntu 14.04 LTS comes with five years of security and maintenance updates, guaranteed.
Kann ja sein, ohne Zeitmaschine wird es schwierig vorherzusagen, ob die Updates wirklich bis April 2019 kommen ;)

you'll always have the latest and greatest applications that the open source world has to offer. Ubuntu is designed with security in mind. You get free security updates for at least 9 months on the desktop and server.
Das kann ich so eigentlich bestätigen, Updates kommen über den Ubuntu-Updater regelmäßig und für GPL-Verhältnisse sehr schnell :)

a Long Term Support (LTS) version had 3 years support on Ubuntu (Desktop) and 5 years on Ubuntu Server. Starting with Ubuntu 12.04 LTS, both versions will receive 5 years support.
Support heist für mich in diesem Falle nur, dass soweit Updates nachgeschoben werden, dass das System über die genannte Zeit bedenkenlos nutzbar bleibt und das denke ich wird die Ubuntu Community auch soweit einhalten.
Dass die neuere LTS-Version allerdings einen aktuelleren Stand aufweist, sollte selbst Leuten, die Support kostenloser Betriebssysteme mit dem kostenpflichtiger(100€ und mehr) vergleichen, spätestens seit Windows 7 klar sein (btw: der Support für Windows Vista läuft ja auch noch :p )
 
Im Gegenteil: ich finde deine Aussagen für die Forumsteilnehmer hier irreführend.
Warum? Weil er die Forumsteilnehmer mit Fakten verwirrt? Ich teile zwar seine Begrifflichkeiten auch nicht (so weit wie er würde ich nicht gehen), befürworte aber die Aufklärung, denn ich bin der Meinung, daß sich jeder Ubuntu-Anwender im Klaren darüber sein sollte, auf was er welche Updates erhält und welche nicht. (BTW: Darüber sollte sich IMHO jeder PC-Anwender im Klaren sein, egal welches OS.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben