UMTS statt DSL - ist das brauchbar?

Sequeler

Member
Themenstarter
Registriert
1 Sep. 2005
Beiträge
970
Hi,
brauche Eure Hilfe!

ich ziehe gerade um, und die Traumwohnung hat leider nur DSL light (384 kbit/s ;( ). Für mich ist das Steinzeit und die Wohnung käme aus diesem einen Grund nicht in Frage. NoGo! Alternativen müssen her. Bald muss ich unterschreiben sonst ist die Wohnung weg...

UMTS/HSDPA - meine Hoffnung?
Mein Kaff liegt am Rand der HSDPA Abdeckung von t-mobile. Meine Straße ist komplett "rot" im Umkreis von ca. 300-500m.

3,6/7,2Mbit hört sich klasse an, aber geht das wirklich? Mein Vodafone UMTS ist da eine ziemliche enttäuschung. Mehr als ein paar hundert Bits(!)/s bekomme ich kaum.

Ich will UMTS für zu Hause einrichten, über eine FritzBox, einen Server oder ähnliches, der dann die Wohnung über WLAN versorgt.
Ist das realistisch? Auf welche Transferraten darf ich hoffen? Funktioniert das stabil und zuverlässig?


PS: Standleitungen sind zu teuer, Satellit irgendwie nicht das wahre zudem teuer und auch nicht schnell. Obwohl ich schon bereit bin, was für eine schnelle Verbindung zu zahlen.
 
moin,

vollkommen egal, ob die umts oder hsdpa kann, oder gelockt ist (brauchst dannnur ne passende sim zur umts karte) die misst jedenfalls die empfangsstärke aller anbieter, und mehr will man ja garnicht.

wo timo beil und wodafohn umts senden, gibts auch hsdpa ;)


@user0815

nein, ich habe nen vodafone zuhause handy mit festnetzflat und festnetz-nummer für 2,30euro monatlich, da lohnt kein umständliches internet-telefonieren

das ganze zusammen mit der mobile internetflatrate kostet monatlich also nur 18,. euro, auch da kann kein DSL + festnetzflatrate mithalten, jednefalls ist mir kein günstigerer anbieter bekannt.


gruß
 
Hey kopernikus altes Haus, der Tip mit der Sotfware ist genial!
Ich bin gerettet!

Danke Mann!
 
Ich habe Vodafone (D2) und schaffe über 17 MByte pro Minute. Ich hatte noch nie DSL und will es auch gar nicht haben.

Deine neue Wohnung, in welchem Stockwerk?
Vorteil ist auch, wenn von da freier Blick vorhanden ist oder das nächste Hindernis (Haus) erst in zig hundert Meter kommt. Wenn aber kein freier Blick vorhanden ist hilft auch keine Richtantenne.

Wo Netz vorhanden ist und wo nicht stimmt nicht immer mit den Berechnungen überein. Testen ist die einzigste verlässliche Möglichkeit.

Gruß Flexibel
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=586895#post586895]also nur 18,. euro,[/quote]was ist das denn für ein Tarif?
 
freier Blick nach Südwest und nach Nordwest. Ich weiß nur nicht, wo der Sendemast ist. Wie kann man das herausbekommen? Ist ne EFH-Gegend, großzügige Grundstücke. Meine Wohnung ist im 1. Stock. Darüber ist noch ein DG.
Wie bekomme ich eigentlich das Kabel für die Richtantenne vom Balkon in die Wohnung? Möchte die Antenne eigentlich nicht auf meinem Schreibtisch stehen haben, das Teil sollschließlich 24/7 laufen und ein bisschen paranoid von wegen Strahlenkanone bin ich ja schon.
 
ich benutze d-2 und habe eine karte bis 3,6 mbits. damit kommt du weit über einfache dsl-geschwindigkeiten hinaus. selbst bei einem festen standort kommen verbindungsabbrüche aber vor (seltener aber als bei o2 und vor allem eplus). deshalb würde ich eine kabelgebundene leitung klar bevorzugen.
 
Gibt es eigentlich Qualitätsunterschiede, die für einen "echten" Telekom-UMTS-Vertrag sprechen? Die kleinen Anbieter sind ja um Welten günstiger. D1 UMTS-Flat muss es halt sein. Welcher Tarif/Anbieter ist da zu empfehlen?
 
[quote='user0815',index.php?page=Thread&postID=586919#post586919][quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=586895#post586895]also nur 18,. euro,[/quote]was ist das denn für ein Tarif?[/quote]

die normale vodafone flat für 34,95 euro + 8 euro business data pro8

dank nem angebot im telefon-treff forum gabs das für ~15euro im monat dank auszahlung der provision etc

hab den gleichen tarif
 
[quote='Sequeler',index.php?page=Thread&postID=586837#post586837]3,6/7,2Mbit hört sich klasse an, aber geht das wirklich? Mein Vodafone UMTS ist da eine ziemliche enttäuschung. Mehr als ein paar hundert Bits(!)/s bekomme ich kaum.[/quote]

Naja das kommt darauf an wo Du wohnst. Teste doch erst einmal UMTS beim Provider Deiner Wahl mit einer Prepaid-SIM. Bei Vodafone gibt es doch diese Websessions.
Die Geschwindigkeit hängt jedenfalls stark davon ab wie viele Leute sich in Deiner Zelle die Bandbreite teilen. Bei 3,6 Mbit bekommst Du max. DSL 2000 netto. Real hatte ich mit O2 bestenfalls 1,4 Mbit. Dazu kommen relativ hohe Latenzen, was den Seitenaufbau stark verzögert. Aber zu DSL 0,... ist es in der Tat eine Alternative.
 
jepp , und um telefonieren einen vodafone zuhause tarif mit festnetzflat + nummer vom selben anbieter dazu.

kostet zwar 9,95 monatlich , gab aber nen subventioniertes handy + 190,- euro bar ;) dazu, vorausgesetzt man verkauft für 40, das handy, und nutzt nen altes eigenes, telfoniert man 2 jahre lang soviel man will ins festnetz, und ist zum ortstarif erreichbar, für sagenhafte 10,- euro insgesamt!

. dafür bietet dir die teledumm nichtmal 2 wochen nen telefonanschluss, von den zusätzlichen gesprächsgebühren mal ganz abgesehn....




nochmal zum mobilen internet:
ich kann da keine unterschied zu einem DSL anschuss bemerken, ausser dass umts in der regel schneller ist....(es wohnen nämlich nicht alle in wohnblocks mitten in der großstadt ;) )

die störungen sind weitaus seltener, als bei dsl, und zudem, wenn sie denn mal vorkommen, innerhalb kürzester zeit behoben.

man ist nämlich kein einzelner, unwichtiger, in der regel vergeblich bettelnder kunde, wie bei dsl, sondern störungen betreffen immer mindestens den ganzen sendemast, also viele kunden. demenstprechend zügig wird alles instandgesetzt.


verbindungaabrisse gitbs bei umts nur dann, wenn der empfang schlecht ist.

mit einer richtantenne kommen kaum signalsachwankungen vor, wenn niemand zwischen antenne und sender kommt....

ausserdem muss man keine sicht auf den sender haben. oft reichen sogar hauswände , die das signal von irgendwo anders reflektieren. muss man halt ausprobieren - funk ist immer so eine sache. da kann man eigentlich nur vorort entscheiden. deshalb sind die verfügbarkeitskarten bei den netzanbietern auch total ungenau.

ich wohne etwa 1km ausserhlalb des laut kARTE versorgten bereich. draussen bekomme ich ein ganz schwaches umts-signal mitm handy, drinnen garkeines..

dennoch hab ich mit richtantenne 51% signalstärke laut mwcnn, und hsdpa mit download bis 475KB/s, und upload mit etwa 110KB/s, und KEINE verbindungsabrisse.
das entsprciht einem (echten) dsl 6000 beim download, und beim upload weiß ich garnicht, ob herkömmliches dsl soviel hergibt.

umts geht per funk, und somit ist die antenne mit das wichtigste.

[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=586978#post586978] Teste doch erst einmal UMTS beim Provider Deiner Wahl mit einer Prepaid-SIM. Bei Vodafone gibt es doch diese Websessions.[/quote]

dazu brauchst keine websessions (zu kaufen). geht mit jeder vodafone-prepaid karte , auch komplett ohne guthaben.
einfach den apn event.vodafone.de angeben, verbinden, und gut ist. dann kann man nämlich vollkommen kostenlos die www.vodafone.de homepage nuten, und sich dort zum testen z.b. die fette 70mb software für die mobile internetkarte runtersaugen... ;) kost nix.

und zu den von dir genannten latenzen, auch die sind stark empfangsabhängig. mit 70 oder 80 ping lässt sich problemlos surfen, ohne kaffeepause.
gruß
 
Aus eigener Erfahrung reicht mir UMTS definitiv nicht als Ersatz, der Jitter ist (zumindest bei O2) einfach vieeel zu hoch. Zum surfen und für ICQ reichts, mehr geht aber auch nicht. Kennst du jemanden bei deiner Telefongesellschaft, der sich deine Leitung mal anschauen kann? Hilft aus eigener Erfahrung.
 
@TE wurde KabelBW/Internet über Fernsehkabel schon als möglichkeit geprüft?
 
Wo kein DSL geht, ist ein Fernsehkabel normalerweise erst recht nicht in Sicht.
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=586838#post586838]also mein vodafone macht 3mbit stabil in hannover ...

bis auf die volumenbeschränkung von 5 GB ne echte dsl alternative[/quote]

@ verdi,
wir wohnen halt in cebit-city :thumbsup:
 
Für Voda in Hannover definitiv zu langsam. In H sollen doch 7,2 Mbit zur Verfügung stehen
 
Lokale Initiativen gibts auch nicht? Bei uns hat jemand netterweise eine Richtfunkstrecke von einem Berg in der Nähe zu einem POP in Frankfurt/Main (glaube ich zumindest) aufgebaut, und strahlt vom Berg aus mit Wlan nach 802.11a ins Tal. Bisher sind die Kunden, die ich kenne, recht zufrieden mit der Bandbreite, die versprochenen 6 Mbit/s kommen wohl wirklich an, und der Jitter ist auch ok.
 
[quote='Think_freak',index.php?page=Thread&postID=587014#post587014]Für Voda in Hannover definitiv zu langsam. In H sollen doch 7,2 Mbit zur Verfügung stehen[/quote]
sofern vorhanden, muss dann auch noch das einsame Plätzchen gefunden werden ;)
w e i l:
bei mehr als nur einen Nutzer im Empfangsgebiet ist Teilen angesagt.

edit:
wobei sie auf der cebit so ein schickes kästle für bis zu 6 umts karten (bündeln) da hatten.
 
Nö, Kabel ist nicht, hab ich natürlich gechecked. Auch lokale Anbieter liefern nicht mehr als 384kbit/s.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich zwei user um Sendegebiet die Bandbreite teilen müssen ;)
Das wäre ja Horror! Bei 10 usern dann noch 0,72Mbit/s und so ein Sendemast hat doch ein ziemliches Einzugsgebiet. Zumal dort, wo es kein DSL gibt zu vermuten ist, dass der eine oder andere Alternativen nutzt.

Kann das jemand bestätigen?!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben