Toten Notebook Akku wiederbeleben / aufbereiten

Ich würde die Akkus zum nächsten Wertstoffhof bringen. Richtig sinnvoll ist es nicht, sich mit toten Akkus abzugeben.

G.
 
Original von EddytheEagle
Ähm...ich hab auch mal in meinen jungendlichen Leichtsinn (naja 27) einen Akku vom 600x zerlegt, und jetzt liegen die Zellen im Keller, ist da irgendwas gefährlich dran...ihr habt mir jetzt Angst gemacht. Oder wirds erst gefährlich wenn ich versuche da Lötfahnen oder sowas dranzumachen?


Bitte Ihre Batterien nicht mit Hitze in Berührung bringen. Ansonsten entsteht die Explosionsgefahr.
http://www.akku-fachmann.de/faq.php
 
Na okay dann besteht ja keine Gefahr, aber wie macht man denn fachgerecht und bei welcher Temperatur Lötfahnen an die einzelnen Zellen ohne das einem die Bude um die Ohren fliegt...also ich hab das jetzt nicht direkt selbst vor...frage nur rein interessehalber.
 
Original von kopernikus
ich nehme alle defekten akkus auseinander, entsorge die zellen, und bewahre die gehäuse mt der elektronik auf.
kann man gut als dummy benutzen, und wer weiss, vllt gibts mal irgendwo günstig diese zellen einzeln, bei ebay verlangen die ja glatt 5 euro pro stück, sodaß man besser gleich nen ganzen akku kauft, als die zellen zu erneuern.

Hmmm - muß die Elektronik nicht permanent weiter mit Saft versorgt werden? Sprich, ist die nicht softwaremäßig tot, wenn die Akkus 'raus sind ?(

...oder hast Du ein "Schreibprogramm" für die Akkus? 8o
 
Also mein toter Akku der auf der Heizung lag, funktioniert jetzt genauso wenig wie davor.

Heizung ist also kein Jungbrunnen für Akkus.

Jetzt hilft wohl nur noch Uri Geller.
 
Lithium...

Zitat: Es reagiert bei Berührung schon mit der Hautfeuchtigkeit und führt so zu schweren Verätzungen und Verbrennungen. Seine Verbindungen sind extrem gesundheitsschädlich.
Naja... übertreiben kann man auch (bin Chemiker vom Beruf). Lithium, wie Natrium und Kalium, ist ein weiches Metall, das sehr reaktiv ist und daher in der Natur nur in Form von Verbindungen vorkommt. Es wird im Labor unter kohlenwasserstoffen (Xylol, Mineralöl) gehalten und reagiert selbstverständlich mit Hautfeuchtigkeit (wie auch mit Wasser und Alkoholen überhaupt) zu stark basischen, also ätzenden, Verbindungen. Natrium + Wasser -> Natronlauge, bei Lithium ähnlich.

Verbindungen gesundheitsschädlich? Kommt darauf an, was für welche. LiOH ist stark alkalisch und natürlich nicht gut für die Haut, erst recht nicht für die Augen. LiCl ist, wie NaCl (Tafelsalz) ein Salz und schmeckt auch so - gesundheitsschädigend nur in höheren Dosen.

Mit Lithium als Metall ist nicht zu spassen, vor allem dann nicht, wenn man die Chemie nicht kennt. Aber wenn man sachgemäß damit umgeht - vor allem bei geringen Mengen - ist die Gefahr minimal.
 
@EddytheEagle: Wenn du die die Befestigungen der Lötfahnen anguggst, wirst du merken, dass die nicht aufgekötet sind, sondern mit irgendeinem Verfahren Punktgeschweißt werden, aber keine Anung, wie genau...


MfG
Riese
 
Original von Rincewind881
Also mein toter Akku der auf der Heizung lag, funktioniert jetzt genauso wenig wie davor.

Heizung ist also kein Jungbrunnen für Akkus.

Wie lange hast Du Ihn auf der Heizung liegenlassen?

Gibt es noch andere Erfahrungen zum Thema, "Akku und Heizung"?
 
parallel schließen

edit by hajowito: Erstens ist dieser Thread URALT, zweitens empfehle ich dringend, vor dem Posten einmal das Regelwerk zu studieren, denn dann würde schnell klar, dass Du noch keine Angebote machen darfst!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben