Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Verstehe ich das richtig: Timergesteuertes Einschalten und Hochfahren zwecks Installation der neustenÄrgerlich vor allem, weil so die "urban legend", dass der Schnellstart Strom verbrauchen würde, weiter sinnlos befeuert wird.
Was logisch ist, da der Rechner jetzt richtig herunterfährt und nicht in den Ruhezustand wechselt. - In anderen Lebensbereichen nennt man so etwas "Etikettenschwindel".BTW Der Bootvorgang verlängert sich mit shutdown.exe um 10 Sekunden von 17 auf 27 Sekunden.
Der Schnellstart, der ja nur ein Ruhezustand ist, ermöglicht m.E. ein zeitgesteuertes Einschalten, wozu natürlich der "Aufweckmechanismus" wissen muss, wann es soweit ist - das geht nur mit Strom.Verstehe ich das richtig: Timergesteuertes Einschalten und Hochfahren zwecks Installation der neustenBugsUpdates findet auch statt, wenn der Schnellstart deaktiviert ist?
Verstehe ich das richtig: Timergesteuertes Einschalten und Hochfahren zwecks Installation der neustenBugsUpdates findet auch statt, wenn der Schnellstart deaktiviert ist?
(einfaches Runterfahren a la Windows versus shutdown.exe).
Was logisch ist, da der Rechner jetzt richtig herunterfährt und nicht in den Ruhezustand wechselt. - In anderen Lebensbereichen nennt man so etwas "Etikettenschwindel".
Der Schnellstart, der ja nur ein Ruhezustand ist, ermöglicht m.E. ein zeitgesteuertes Einschalten, wozu natürlich der "Aufweckmechanismus" wissen muss, wann es soweit ist - das geht nur mit Strom. - Gleiches gilt auch für die "Wake-on_xx" Einstellungen.
Nein, er "startet" nicht, sondern "fährt fort" (resume). Ach!?Ist er aktiviert, startet das System schneller. Ach!?
Stimmt - oben korrigiert.Das ist so schlicht falsch. Es braucht keinen Schnellstart, damit Wake-on-X funktioniert.
Nein, er "startet" nicht, sondern "fährt fort" (resume). Ach!?![]()
Stimmt - oben korrigiert.
Schade, dass jetzt nicht herausgefunden wurde, was es wirklich war.
Denn der Schnellstart selbst kann es nun einmal nicht gewesen sein. Mehr aus als aus geht nicht und der Schnellstart als solches ist ein Suspend-to-disk, bei dem das Gerät vollständig aus ist.
Ärgerlich vor allem, weil so die "urban legend", dass der Schnellstart Strom verbrauchen würde, weiter sinnlos befeuert wird.
Bleiben unter Linux "USB always on" und "Wake-on-LAN" im BIOS, die Strom verbrauchen, wenn der Rechner heruntergefahren oder im Ruhezustand ist.Dummerweise für diejenigen, die gleich auf den Windows-Schnellstart verweisen ist, dass auf dem Gerät ein Ubuntu Linux läuft.