Thinkpad W500 - Wasserschaden (Mainboard)

Windows NT

New member
Themenstarter
Registriert
19 Nov. 2009
Beiträge
430
Habe ein W500 mit einem Wasserschaden hier liegen. Beim Betrieb ist leider eine flasche Wasser im Bereich zwischen F5-Taste und F9 Taste gekommen (im Betrieb) und seitdem macht das W500
keinen einzigen Mucks mehr. Macht es eher sinn, die Einzelteile (CPU, RAM, Palmrest, etc) zu verkaufen oder als gesamte defekte Einheit?

Grüße
 
für den Fall, dass ich es zerlegen sollte: Kann man den Lüfter nicht fürs T60p verwenden? Ohne groß zu basteln, bringt der viel?
 
Hi, ich würde sagen ausprobieren und ggf. anpassen.

Nobby
 
Hi

Ich habe das schöne Gerät von Windows NT erworben und gestern gleich zerlegt und mit Isopropanol+Pinsel gereinigt. Jetzt, nach ~ einem Tag im Heizungskeller hab ich mir das Board mal angeschaut und komische, weiße Spuren entdeckt:


Ich hoffe, jemand kann mir sagen, was das für Spuren sind, soll ich nochmal mit Isoprop drüber oder stören die nicht?

:)
 
Kannst du da mal eine Makroaufnahme von machen? Nach Gefühl würde ich sagen, dass es entweder Flüssigkeitsrückstände sind oder es sich um beginnende Korrosion handelt. Es scheinen ja nur verzinnte Flächen betroffen zu sein?
 
Hi,

Man müsste auch noch etwas reinzoomen können: http://imageshack.us/a/img94/7959/4kox.jpg
Ich kenn mich mit mit Kameras ziemlich wenig aus aber ich schau mal ;)

Es sind nur verzinnte Flächen betroffen, und vor dem Reinigen waren die auch noch normal (ich hab extra einige Bilder gemacht).
 
War im Isopropanol irgendetwas drin, z.B. Duftstoffe? War es 99,9%iges? Ich würde es noch mal mit Isoprop und einer Zahnbürste putzen, eventuell auch vorher mit destilliertem Wasser.
 
Es war 70%iges aus der Apotheke, bei Zusammensetzung steht:
Wirkstoff:
100g Lösung enthalten:
62,8g 2-Propanol
sonstiger Bestandteil:
gereinigtes Wasser
 
Es war 70%iges aus der Apotheke, bei Zusammensetzung steht:
Wirkstoff:
100g Lösung enthalten:
62,8g 2-Propanol
sonstiger Bestandteil:
gereinigtes Wasser
Das sollte passen. Ob das Isoprop irgendwo anders etwas gelöst hat, was sich dann zwischen den Lötpads absetzte?
 
Hi,

Ich habe in das Mainboard in der Zwischenzeit nochmal komplett in 99%igem Isopropanol gebadet, mit ner Zahnbürste abgeschrubbt und 2 Tage trocknen lassen. Die weißen Stellen sind zwar weg, aber leider macht das Board keinen Mucks, nichtmal die LEDs leuchten :/
 
Ich habe in das Mainboard in der Zwischenzeit nochmal komplett in 99%igem Isopropanol gebadet, mit ner Zahnbürste abgeschrubbt und 2 Tage trocknen lassen. Die weißen Stellen sind zwar weg, aber leider macht das Board keinen Mucks, nichtmal die LEDs leuchten :/

Die Sicherungen hast Du schon getestet, oder?
Wenn Du ein Multimeter und SMD-Messspitzen sowie Lust zur Fehlersuche hast, würde ich Dir per Email den Schaltplan des W500 schicken und ein paar Tests vorschlagen. Ich habe gerade eine Fehlersuche beim T500 hinter mir.
Schick' mir einfach eine PN.

Gruss,
jal2
 
Hi,

Die Sicherungen hab ich grad alle geprüft, sind in Ordnung (die Positionen stehen zum Glück im Wiki). PN kommt gleich, danke :)
 
Hi,

jal2 hat mir zum Glück sehr weit geholfen beim Verstehen des Datenblatts und ich habe dann entsprechend messen können. Die Ergebnisse sind teilweise sehr verwirrend. Wenn du magst, kann ich dir den PN-Verlauf weiterleiten.
Das Board wird aller Voraussicht nach bald zum Verkauf stehen (wahrscheinlich um einen USB-Port erleichtert).
 
Das Board wird aller Voraussicht nach bald zum Verkauf stehen (wahrscheinlich um einen USB-Port erleichtert).

Ich würde das Board noch nicht aufgeben und ausschlachten.
Ich habe hier noch Reserve-Ports, was für einen brauchst Du? Einfach oder doppelt? Bitte PN mit Deiner Adresse.

Gruss,
jal2
 
Weiter geht es: das Board von Boggler habe ich leihweise hier. Nachdem ich gestern über dem Schaltplan verzweifelte (es war einfach schon zu spät), sah es heute besser aus. Zum Glück habe ich ein funktionierendes T500 Board zum Vergleich.

Meine Vermutung ist, daß der Wasserschaden ein Via weggefressen hat, das den Rinkan mit 20V versorgt. Dieser wiederum schaltet die MOSFET in den DC-In und BAT Leitungen.


An Pin 3 der Diode (Detail 1) hinter F5 liegen noch 20V an (VREGIN20). An R413/R422 (Detail 3) kommt keine Spannung mehr an. Ich habe den Via, der sie mit dem Trace in der Innenlage verbindet, Via 2 genannt.
Das Detail 2 zeigt denselben Via auf der Unterseite. Hier sieht man, daß er etwas zerfressen aussieht, auch das Widerstandsarray RN59 daneben sieht an den Pads angegriffen aus.
Vielleicht kann sich Boggler noch an den Ort des Wasserschadens erinnern? War das u.a. dort?

Wenn meine Theorie stimmt, müßte ein Draht von Pin 3 in Detail 1 an die Widerstände R413/R422 das Board wiederbeleben, zumindest müßte Q34 dann schalten. Zur Zeit macht der das nicht, hinter ihm liegt keine Spannung an.
Das kann ich aber erst in der nächsten Woche probieren.
Hat jemand einen anderen Vorschlag, wie man einen defekten Via reparieren kann? Draht durchstecken und löten geht nicht, da er eine Innenlage kontaktiert.
Das interessante ist, daß ich irgendwo ein T500 Board mit einem ähnlichen Symptom (Q34 schaltet nicht) habe. Muß ich mal nachsehen, ob es denselben Fehler hat.


BTW, im Detail 3 müßten bei einem funktionierenden Board an C609 ca. 20V and an C611 ca 3,3V gemessen werden können.

Übersicht:
W500_PCB_top_marked2.jpg W500_PCB_bot_marked2.jpg

Detail 1:
area1_final.jpg

Detail 2:
area2_final.jpg

Detail 3:
area3_final.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Ich staune, vielen Dank fürs Reinfuchsen :eek:
Ich sag mal soviel dazu: I know some of these words... :D

Ich hab damals extra einige Bilder vom Wasserschaden gemacht (mehr oder weniger gelungen) und an besagten Stellen ist wirklich was zu sehen. Detail 1 ist leider nicht genau zu sehen, aber an der Stelle von Detail 2/3 sieht man deutlich, dass der RN59 ziemlich verranzt ist. Ich hab einfach mal alle Bilder vom Schaden hochgeladen, vielleicht geben die weitere Anhaltspunkte für die Fehlersuche.
DSC_0630.jpgDSC_0640.jpgDSC_0637.jpgDSC_0636.jpgDSC_0635.jpgDSC_0634.jpgDSC_0633.jpgDSC_0632.jpgDSC_0631.jpgDSC_0642.jpg

So wie es aussieht wird das also doch noch was mit dem Board :eek:

Danke und gute Nacht :D

Edit: Mist, natürlich wurden sie verkleinert ^^ Ich hab die alle noch in guter Auflösung, falls du wo genauer hinschauen möchtest.
 
So, Draht ist gezogen, ca. 20mA fließen schon mal bei 20V, aber es klemmt immer noch. Anscheinend ist der Chip (TPS51221, U41, S.82), der die 3.3V und 5V erzeugt, defekt. Er gibt an VREG3 10,85V aus und an VREG5 7,85V. Laut Datenblatt sollten dort 3,3V und 5V herauskommen. Wenn es kein QFN32 (Minipins) und ein Gehäuse mit Massepad drunter wäre, würde ich versuchen, einen anderen IC einzulöten. Aber so reicht mein Equipment nicht.

EDIT: Bei einem anderen Board liegen an VREG3 3,3V und an VREG5 5V an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben