Hallo,
ich habe hier gerade ein W500 Board auf dem Tisch, das nach einem behandelten Wasserschaden nicht mehr einschaltet.Ich bräuchte etwas Hilfe beim Verstehen des Schaltplanes:
![T500_DC_IN.jpg T500_DC_IN.jpg](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/58/58050-3fc7d9a1036d9a665c6840dbde39b388.jpg?hash=P8fZoQNtmm)
Beobachtungen bei einem guten Board, das eingeschaltet:
19,8V an Pin 1-3; 6,5V an Pin 4; 19,8V an Pin5-8 von Q34 (also ist Q34 durchgeschaltet).
0V an Pin 3 von Q79
0V an Pin 3 von Q51
Also steuern Q79 und Q51 durch und an Gate von Q34 entsteht die Spannung durch den Spannungsteiler aus R143 und R145 aus den 19,8V.
DISCHARGE und PWRSHUTDOWN sind beide inaktiv.
EDIT: Siehe #3, der Rinkan-1 wird sehr wahrscheinlich über DOCK-PWR20_F gespeist (falls die Sicherunge F5 nicht durch ist) und produziert VCC3SW und kann damit auch DISCHARGE und -PWRSHUTDOWN treiben - die kommen aus ihm heraus. Leider gibt es zu ihm (Toshiba TB62513FG) kein Datenblatt.
Am defekten Board:
19,8V an Pin 1-3; 19,5V an Pin 4; 0V an Pin 5-8 von Q34
18,6V an Pin 3 von Q79
19,4V an Pin 3 von Q51
Ich verstehe nicht, wie das Gate von Q34 im Moment des Einschaltens eine niedrigere Spannung als seine Source bekommen kann. Durch das Aufladen von C93? Aber wie kann er sich aufladen, mit 200K parallel und nicht an Masse?
Daß Q34 durchschaltet ist Voraussetzung dafür, daß DISCHARGE und -PWRSHUTDOWN getrieben werden können, vorher floaten sie, weil es noch keine Spannung hinter Q34 gibt. Wenn beide deasserted (also LOW bzw. HIGH) sind, dann steuern Q51 und Q79 durch und U(GS) von Q34 liegt auf -13V. Damit bleibt Q34 dann offen.
Aber dazu muß Q34 erst einmal offen sein, sonst kann niemand diese beiden Signale treiben.
Vielleicht ist es auch schon zu spät heute.
P.S. Laut Datenblatt ist ein 2SK3541 (Q79) kein selbstleitender MOSFET.
Gruß,
jal2
ich habe hier gerade ein W500 Board auf dem Tisch, das nach einem behandelten Wasserschaden nicht mehr einschaltet.Ich bräuchte etwas Hilfe beim Verstehen des Schaltplanes:
![T500_DC_IN.jpg T500_DC_IN.jpg](https://thinkpad-forum.de/data/attachments/58/58050-3fc7d9a1036d9a665c6840dbde39b388.jpg?hash=P8fZoQNtmm)
Beobachtungen bei einem guten Board, das eingeschaltet:
19,8V an Pin 1-3; 6,5V an Pin 4; 19,8V an Pin5-8 von Q34 (also ist Q34 durchgeschaltet).
0V an Pin 3 von Q79
0V an Pin 3 von Q51
Also steuern Q79 und Q51 durch und an Gate von Q34 entsteht die Spannung durch den Spannungsteiler aus R143 und R145 aus den 19,8V.
EDIT: Siehe #3, der Rinkan-1 wird sehr wahrscheinlich über DOCK-PWR20_F gespeist (falls die Sicherunge F5 nicht durch ist) und produziert VCC3SW und kann damit auch DISCHARGE und -PWRSHUTDOWN treiben - die kommen aus ihm heraus. Leider gibt es zu ihm (Toshiba TB62513FG) kein Datenblatt.
Am defekten Board:
19,8V an Pin 1-3; 19,5V an Pin 4; 0V an Pin 5-8 von Q34
18,6V an Pin 3 von Q79
19,4V an Pin 3 von Q51
Ich verstehe nicht, wie das Gate von Q34 im Moment des Einschaltens eine niedrigere Spannung als seine Source bekommen kann. Durch das Aufladen von C93? Aber wie kann er sich aufladen, mit 200K parallel und nicht an Masse?
Daß Q34 durchschaltet ist Voraussetzung dafür, daß DISCHARGE und -PWRSHUTDOWN getrieben werden können, vorher floaten sie, weil es noch keine Spannung hinter Q34 gibt. Wenn beide deasserted (also LOW bzw. HIGH) sind, dann steuern Q51 und Q79 durch und U(GS) von Q34 liegt auf -13V. Damit bleibt Q34 dann offen.
Aber dazu muß Q34 erst einmal offen sein, sonst kann niemand diese beiden Signale treiben.
Vielleicht ist es auch schon zu spät heute.
P.S. Laut Datenblatt ist ein 2SK3541 (Q79) kein selbstleitender MOSFET.
Gruß,
jal2
Zuletzt bearbeitet: