ThinkPad T14s Gen 6 mit Snapdragon X Elite Ankündigung

Möglicherweise etwas fehlt am Platz, aber kann es sein, dass die ganzen Snapdragon ARM Laptops nur mit 1TB und 32GB angeboten werden?

War eigentlich überrascht über die Leistung und dachte schon, diesmal kein MacBook mehr, aber so ist es zu wenig für mich :/
Habe am Desktop 128 GB RAM. Trotz einer Paarung mit einer potenten CPU frage ich mich oft, ob ich nicht auf 64 GB runterrüsten soll.

Bei meinem E15 mit i5 10xxxU habe ich ein 32 GB Modul verbaut. Die CPU ist aber so lahm, dass ich keine Anwendung darauf fahren mag die von 32 GB profitieren könnte. Aber da nur ein Slot und 16 GB mir zu wenig vorkam habe ich natürlich zum 32 GB Modul gegriffen.

So gesehen empfinde ich 32 GB RAM beim ARM Notebooks als keine so gravierende Einschränkung sondern als den letzten Feinschliff, um das letzte Quäntchen an Akkulaufzeit rauszukitzeln.

Ich gehe davon aus, dass man die SSD selbst tauschen kan. Da kann ich mit 1 TB sehr gut leben. Wer weiss was SSDs kosten werden wenn ich 1 TB voll gemacht habe?
 
Mittlerweile bin ich allerdings auch LTE-Skeptiker im Laptop. Wenn man mal ein paar Tage mit einem MacBook (die es gar nicht mit LTE gibt) rumläuft, kommt einem "Hotspot an, fertig" auch nicht mehr viel umständlicher vor als eine extra SIM zu besorgen bzw. eine eSIM einzurichten.,
 
Habe am Desktop 128 GB RAM. Trotz einer Paarung mit einer potenten CPU frage ich mich oft, ob ich nicht auf 64 GB runterrüsten soll.

Bei meinem E15 mit i5 10xxxU habe ich ein 32 GB Modul verbaut. Die CPU ist aber so lahm, dass ich keine Anwendung darauf fahren mag die von 32 GB profitieren könnte. Aber da nur ein Slot und 16 GB mir zu wenig vorkam habe ich natürlich zum 32 GB Modul gegriffen.

So gesehen empfinde ich 32 GB RAM beim ARM Notebooks als keine so gravierende Einschränkung sondern als den letzten Feinschliff, um das letzte Quäntchen an Akkulaufzeit rauszukitzeln.

Ich gehe davon aus, dass man die SSD selbst tauschen kan. Da kann ich mit 1 TB sehr gut leben. Wer weiss was SSDs kosten werden wenn ich 1 TB voll gemacht habe?
Nun, 64GB fände ich nice (aber mehr weil haben wollen, statt brauchen :D) - soll aber ich eher dafür dienen, die Möglichkeit zu haben. Aber okay, 32GB wären in der Tat noch okay. Hier sehe ich das kleinere Manko. Aber Festplatte reicht mir leider nicht als 1TB. Ich habe zwar ein NAS, bin aber ein Freund von. "Ich habe meine Daten gerne bei mir". 2 TB wären also mindestens notwendig, mit 4 TB würde ich mich längerfristig wohl fühlen. Ein MacBook Pro ist mir da etwas zu teuer...

Mittlerweile bin ich allerdings auch LTE-Skeptiker im Laptop. Wenn man mal ein paar Tage mit einem MacBook (die es gar nicht mit LTE gibt) rumläuft, kommt einem "Hotspot an, fertig" auch nicht mehr viel umständlicher vor als eine extra SIM zu besorgen bzw. eine eSIM einzurichten.,
Ja, das ist nice, stimmt, aber HotSpot bedeutet auch, dass ein weiterer Akku belastet wird. 5G direkt im Laptop wäre nice.
 
Hotspot bedeutet aber auch weniger Sicherheit. Theoretisch könnte sich jemand in die Verbindung zwischen Hotspot und Gerät hacken.
 
... Aber Festplatte reicht mir leider nicht als 1TB. Ich habe zwar ein NAS, bin aber ein Freund von. "Ich habe meine Daten gerne bei mir". 2 TB wären also mindestens notwendig, mit 4 TB würde ich mich längerfristig wohl fühlen.
Was spricht dagegen die SSD selbst zu tauschen?

Ansonsten, seit mein Handy geklaut wurde bin ich kein Fan von Datensammlung herumschleppen...
 
Hotspot bedeutet aber auch weniger Sicherheit. Theoretisch könnte sich jemand in die Verbindung zwischen Hotspot und Gerät hacken.
Nicht wirklich... WPA3 ist nach aktuellem Wissenstand sicher, und wenn's das nicht wäre dann wären Handy-Laptop Hotspots unser geringstes Problem. Web Traffic ist eh immer SSL verschlüsselt.

Ich vertraue WPA3 deutlich mehr als der Telekom, Vodafone oder sonst einem ISP was Sicherheit angeht 😅
 
Außerdem strahlt so ein kleiner Hotspot nicht wirklich weit. Ich nutze den Hotspot (WLAN-Router) auch auf Reisen und meistens nur im Hotelzimmer. Auf dem Flur oder im Nachbarzimmer kommt dann bei einer richtigen Mauer nichts mehr an (selbst getestet, wollte einem Freund mit ins WLAN nehmen!).
 
Was spricht dagegen die SSD selbst zu tauschen?

Ansonsten, seit mein Handy geklaut wurde bin ich kein Fan von Datensammlung herumschleppen...
Nichts. Mehr das Unwissen, wie ;)
4TB wären super, geklaut wurde mir nichts und wenn dann wäre es verschlüsselt. Klar, auch keine Garantie, aber das ist bei einem NAS, der Cloud oder woanders nicht besser.

Konnte bisher nicht rauslesen, ob die Laptops aber einen zweiten Slot für RAM haben werden. Weiß man da schon mehr?
 
Der RAM dürfte bei dem Gerät gelötet sein. Die CPU vom X Elite ist leider das Einstiegsmodell X1E-78-100, also ohne Turbo. Mich würde interessieren, ob das wegen der Abwärme oder aus anderen Gründen (z.B. Lieferbarkeit) so ist.

Ich hab am Wochenende mal auf dem Mac ein Windows 11 ARM virtualisiert und da gab es keine Probleme mit normaler x64 Software. Lief ohne Probleme.

Für mich sind Akkulaufzeit und die 14" interessant. Aktuell habe ich ein Z13 G1 mit dem OLED Display, dass mich hin und wieder akkutechnisch an die Grenzen bringt. Außerdem ist 13" einfach einen Tick zu klein, ich habe das Z13 mit 175% laufen. Das die STRG Taste außen ist, daran hab ich mich schon gewöhnt. Das Z13 hat eine super Tastatur - gibt es da schon Hinweise, was bei dem Modell verbaut ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein bisschen verwirrt durch Lenovos erste Konfigurationsangebote für Snapdragon X.

Im Thinkpadbereich bieten sie im Moment nur das T14s an. Die Konfiguration ist ganz nett, bis auf das eher so 2018er 1920x1200 Display. Dafür stehen 1900€ auf der Rechnung. Gleichzeitig bieten sie eine Geräteklasse tiefer, sagen wir mal im "Lower High End", das ähnliche Yoga 7X (das gar kein Convertible mehr ist) mit einem deutlich höher aufgelösten OLED-Bildschirm an. Das Gerät kostet 500€ weniger.

So gut wie alle Geräte, die z.B. bei Notebooksbilliger mit dem Prozessor verfügbar sind, haben bessere Auflösungen als das T14s. Was hat Lenovo sich denn da gedacht? Ist jetzt nicht so, als wäre WUXGA unbrauchbar, aber wenn ich den Vergleich mit einem Gerät mit 3000x2000 (z.B. einem Macbook oder auch nur einem halbwegs aktuellen Gerät mit gescheiter Auflösung...) habe, sieht auch ein Blinder mit Krückstock den Unterschied auf den ersten Blick und wird doch niemals das WUXGA-Gerät vorziehen.
 
Ich bin ein bisschen verwirrt durch Lenovos erste Konfigurationsangebote für Snapdragon X.

Im Thinkpadbereich bieten sie im Moment nur das T14s an. Die Konfiguration ist ganz nett, bis auf das eher so 2018er 1920x1200 Display. Dafür stehen 1900€ auf der Rechnung. Gleichzeitig bieten sie eine Geräteklasse tiefer, sagen wir mal im "Lower High End", das ähnliche Yoga 7X (das gar kein Convertible mehr ist) mit einem deutlich höher aufgelösten OLED-Bildschirm an. Das Gerät kostet 500€ weniger.

So gut wie alle Geräte, die z.B. bei Notebooksbilliger mit dem Prozessor verfügbar sind, haben bessere Auflösungen als das T14s. Was hat Lenovo sich denn da gedacht? Ist jetzt nicht so, als wäre WUXGA unbrauchbar, aber wenn ich den Vergleich mit einem Gerät mit 3000x2000 (z.B. einem Macbook oder auch nur einem halbwegs aktuellen Gerät mit gescheiter Auflösung...) habe, sieht auch ein Blinder mit Krückstock den Unterschied auf den ersten Blick und wird doch niemals das WUXGA-Gerät vorziehen.
Also der Preis dürfte einfach dem Sachverhalt geschuldet sein, dass ARM bei Laptops halt noch Nische ist, und alles was Nische ist und vorraussichltich niedrigere Absatzzahlen hat, ist halt teurer im Verhältnis.
 
Ja aber das Yoga 7X ist ja auch ein Snapdragon X Elite, das ist die gleiche CPU, eigentlich sogar das gleiche Gerät mit bisschen anderer Tastatur und anderem Chassis, aber da steckt sogar der selbe Akku usw. drin (sagt ein Test bei Youtube). Das ist ein reiner Zuschlag fürs Thinkpad-Branding, habe ich das Gefühl.
 
Ich sag schon ne Weile dass ARM ein großer Fehler war und ist... Nicht technisch, technisch ist ARM super. Aber es ist ein Monopol für ein gewinnorientiertes Unternehmen ohne Konkurrenz (da die allein entscheiden wer ARM ISA wie nutzen darf) mit sehr fragwürdiger Firmenpolitik, absurden Lizenzbedingungen und zunehmen kritisch zu betrachtender Einstellung.

Wir können eigentlich nur hoffen, dass sich ARM im Desktop Markt (außerhalb von Apple, die haben aber auch besondere und alte Verträge mit denen so weit ich weiß) nicht relevant durchsetzt, bis RISC-V bereit ist, ARM endgültig abzulösen. Dann können wir den Desktop Markt auf RISC-V umstellen, und x86 und ARM dürfen in der Versenkung verschwinden.

Im Embedded Bereich ist RISC-V eh schon langsam aber sicher dabei immer mehr Anteile zu übernehmen, Google hat für RISC-V bei Android als Ziel feature parity zu ARM zu erreichen (nur die entsprechend leistungsstarken CPUs fehlen noch...), jetzt bin ich gespannt wie es im Desktop Markt weitergeht. Aktuell sind wir bei RISC-V mehr oder weniger am Leistungslevel eines Pi4, aber wenn man bedenkt wie jung und bisher kommerziell irrelevant (außerhalb des low power embedded Bereichs) die Architektur ist, ist das schon beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na hoffentlich ist das nur eine Blendgranate:
Selbst wenn das juristisch gesehen ein Lizensverstoß ist, muss deren ganzes Management und Marketing völlig schlafen, um nicht zu erkennen, welche Chance das ist. Die könnten super die Situation auch noch zu ihren Gunsten ausnutzen und mit richtigen Konzepten weiter steigernd fortführen. :rolleyes:
 
Selbst wenn das juristisch gesehen ein Lizensverstoß ist, muss deren ganzes Management und Marketing völlig schlafen, um nicht zu erkennen, welche Chance das ist. Die könnten super die Situation auch noch zu ihren Gunsten ausnutzen und mit richtigen Konzepten weiter steigernd fortführen. :rolleyes:
Die haben mit ähnlichen Aktionen vor einer Weile auch die ganzen Microcontroller Hersteller ziemlich vor den Kopf gestoßen - mit dem Ergebnis dass es immer mehr Microcontroller gibt die ARM Kerne rauswerfen und RISC-V Kerne reinsetzen, was die Entwickler teilweise kaum merken. Peripherals sind die gleichen, die Architekturen sind ähnlich genug dass den Rest der Compiler machen kann.

Die Großen (TI, STM usw) sind noch zögerlich, aber die Chinesischen Unternehmen springen scharenweise weg von ARM.
 
Man möge sich vorstellen, wenn Nvidia sich ARM einverleibt hätte...man kann es kaum anders ausdrücken
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben