P50 ThinkPad P50 Kurzreview (Bilder + Videos)

Akira

Well-known member
Themenstarter
Registriert
11 Apr. 2011
Beiträge
9.124
ygg97wof11uqcaxzg.jpg


Einleitung

Als ich vor zwei Jahren das T540p reviewed habe kam große Ernüchterung auf. Das Gerät hatte zwar ein paar gute Eigenschaften wie das 3k Display zu bieten, doch die minderwertige Qualität und das Fehlen wichtiger ThinkPad Eigenschaften war mehr als nur enttäuschend. Das Workstation Modell W540, das dem T540p sehr ähnlich ist, wurde ebenso kritisiert, insbesondere was die Leistung angeht. Gerade so ein Gerät sollte nicht throtteln und maximale Leistungsreserven zur Verfügung stellen

Lenovo, welches in letzter Zeit scheinbar immer mehr auf Feedback eingeht, erhofft sich mit den neuen Workstation Modellen P50 und P70 alles wieder gut zu machen. Diese ersetzen ab sofort die alte W-Serie. Nicht nur das Namensschema erinnert an die guten alten Zeiten, sogar eine Festplatten LED und dedizierte Touchpadtasten (ich wiederhole, dedizierte Touchpadtasten!) haben ihren Weg zu den P-Modellen gefunden. Welche Überraschungen die Geräte sonst noch verbergen und ob es sich hierbei endlich wieder um echte ThinkPad Workstations handelt, wird in folgendem Kurzreview näher analysiert werden.

Es sei allerdings gesagt dass ich mich auf das P50 konzentrieren werde und das P70 nur nebenbei erwähnen werde. Letztendlich sind sich beide auch so ähnlich dass die meisten Punkte des P50 auch auf das P70 übertragen werden können. Desweiteren handelt es sich hierbei nicht um ein vollwertiges Review sondern um einen kurzen Erfahrungsbericht, da ich nur einen halben Tag mit den Geräten verbringen konnte. Die Bilder sind ebenfalls nur mittelmäßig geworden. Besonders nachdem die Sonne unterging waren fast keine vernünftigen Ergebnisse mehr erreichbar. Dieser Beitrag wurde exklusiv für das Deutsche ThinkPad Forum verfasst und von ok1.de und ok2.de gesponsort. Es wird keine Übersetzung von mir geben.

Gehäuse

37dme1gz22lqagizg.jpg


Weg ist das langweilige grau. Endlich sind die ThinkPads wieder schwarz, so wie es sich gehört. Diese Farbe steht dem P50 und P70 sehr gut. Beide orientieren sich nicht nur bei der Farbe, sondern auch bei der Oberfläche an den klassischen Modellen. So haben sie einen angenehm gummierten Deckel, raue Plastikoberflächen im inneren und eine glatte, aber dennoch sehr rutschfeste, Beschichtung auf der Base.

Als ich das P50 an der Ecke anhob konnte ich meinen Sinnen nicht trauen. Eine so verwindungssteife Base habe ich noch nicht erlebt. Selbst das T60, welches absolut bretthart war, muss sich geschlagen geben. Durch das P50 bekommt das Wort bretthart sogar eine neue Bedeutung. Egal ob man es mit beiden Händen verwinden will oder einfach nur an der Ecke packt und herumschwingt: da bewegt sich nichts. Nicht mal einen µm. Sowas sage ich nicht leichtfertig, aber das P50 kann es locker mit Geräten wie dem 600 aufnehmen.

Das gleiche gilt für das Palmrest. Bretthart ist hier gar kein Ausdruck mehr, da es einfach nur härter als ein Brett ist. Sogar die Stelle über dem Smartcardreader, die in der Vergangenheit ja so oft Probleme bereitet hat, gibt kein bisschen nach und ist genau so steif wie der Rest der Handballenauflage.

Mit 2,67Kg samt 6c Akku ist das P50 zwar relativ schwer, doch da es mit 26mm dicke einigermaßen dünn und somit vollgepackt ist, wirkt es umso massiver und stabiler. Als relativ mobil würde ich es dennoch bezeichnen. Es gibt die Option auf einen 4c Akku der das Gewicht auf 2,55Kg reduziert und obwohl die Ränder nicht die dünnsten sind, so sind sie meines Erachtens nach angemessen (besonders da ein Numblock dabei ist) und die halbwegs kompakten Abmaße machen einen Transport nicht unangenehm. Im Gegenteil, bis auf das Gewicht lässt sich das P50 eigentlich kaum von einem gewöhnlichen 15” Notebook unterscheiden.

9y20c7am94wg0uzzg.jpg


Erst das P70 ist ein richtiger Klopper. Es ist mit 31,5mm etwas dicker und mit 3,4Kg auch deutlich schwerer. Dafür bekommt man aber die absolut gleiche ungeheure stabilität und verwindungssteifheit wie beim P50.

bf0b09kcubusg55zg.jpg

demmz6z9dmlbz3rzg.jpg


Die Materialien fühlen sich bei beiden Geräten recht wertig an. Das Plastik ist deutlich dicker und etwas rauer als beim T540p und W540. Wie schnell es sich jedoch abnutzt muss sich noch zeigen. Auch die Base macht rein qualitativ, auch nicht zuletzt wegen der verwindungssteifheit, einen äußerst wertigen Eindruck. Die einzige Stelle die sich hier ein bisschen eindrücken lässt ist der Bereich vorne rechts neben dem Akku. Hier befinden sich die leeren Schächte für eine 2,5” HDD und eine weitere M.2 SSD. Eine Option auf RAID 0 konnte ich im BIOS allerdings nicht finden.

Obwohl die Scharniere recht leichtgängig sind, halten sie das Display mit wenig Nachwippen fest. Sie fühlen sich durch ihre geschmeidigkeit auch halbwegs hochwertig an. Auch beim P70 leisten die Scharniere trotz des wuchtigen Deckels eine gute Arbeit.

Die Deckel an beiden Geräten sind leider nicht annähernd so verwindungssteif wie die Base. Obwohl sie flexibel sind würde ich sie als deutlich stabiler als beim W540 bezeichnen; übt man nämlich von hinten Druck auf den Deckel aus dann biegt er sich nur minimal ein. Da Heutzutage so gut wie alle Displays frameless sind kann man auch keine solche steifheit mehr erwarten. Die alten Displays mit ihren Frames haben einiges zur Deckelstabilität beigetragen. Eindeutig hochwertige Geräte wie das X301 mit seinem frameless Display lassen sich deshalb ebenfalls leichter verwinden als z.B. ein T60. Zumal ja die frameless Displays meist auch nicht mit dem Deckel verschraubt sind. Ich denke trotzdem dass man an dieser Stelle das P50 und P70 noch weiter verbessern könnte, z.B. durch ein Clamshell design, aber insgesamt ist die Deckelstabilität dennoch gut.

s992ospnbkk7t0czg.jpg


Verbessert hat sich auch die berühmte Schwachstelle am unteren Displayrahmen des W540. Dort konnte man die Stelle leicht eindrücken. Beim P50 und P70 hingegen ist die Stelle deutlich stärker und kann nicht so leicht verbogen werden.

Insgesamt liegen beide Gerät wirklich angenehm in den Händen. Das Gewicht, obwohl es bei beiden Modellen recht hoch ist (aber angemessen für die Leistung), ist Dank des vorne angebrachten Akkus sehr gut verteilt und lässt das Gerät viel balancierter erscheinen. Auch ein einhändiges öffnen des Deckels ist möglich. Da der größte Akku über 90Wh fasst gibt es sogar nur Vorteile im Vergleich zu einem hinten angebrachten Akku, wie später bei den Ports zu erfahren ist.

exnnxosqaamg7gzzg.jpg


Das P50 lässt sich auch deutlich leichter warten als das W540. Die Tastatur ist endlich wieder konventionell mit 3 Schrauben von unten verschraubt und kann schnell entnommen werden. Dann hat man Zugang zum RAM und dem WLAN sowie WWAN Modul. Das P50 und P70 sind beide WWAN ready. Man muss nur die Karte nachrüsten und kann loslegen. Die Wartungsklappe unten lässt sich ebenfalls leicht entfernen und ermöglicht den Zugang zu zwei weiteren RAM Modulen und den bereits angesprochenen Festplattenschächten. Um allerdings weitere Platten zu verbauen sind beim P50 Adapter nötig die es noch nicht zu kaufen gibt. Das P70 benötigt keinen Adapter. Einen HDD Caddy gibt es scheinbar auch nicht mehr.

Insgesamt ist das Design des P50 und P70 wieder industrieller, aber dennoch etwas schlicht gehalten. Die Gummilippe um den Displaybezel unterbricht das monotone Erscheinungsbild des Designs, genau wie das leicht funkelnde und glatte, graue Touchpad. Die Trackpointtasten, dedizierten Touchpad Tasten und schwarze Gehäusefarbe verleihen dem P50 einen professionellen Look. Die schrägen Seitenkanten und leicht vorhandene Wölbung am vorderen Ende, sowie die minimal glänzende Base, lassen das P50 weniger langweilig wirken und fügen einen stylischen Flaire hinzu.

Ports

utsw1h6ycq718c1zg.jpg


Links: ExpressCard 34, SD card reader, Smartcardreader

vcd7w0eiq0uzqhyzg.jpg


Hinten: USB 3.0 powered, USB 3.0, Ethernet, USB 3.1 type c mit Thunderbolt 3, HDMI, AC Stecker

nmkuzlmbp9fc4d2zg.jpg


Rechts: 3.5mm, USB 3.0, USB 3.0, Thunderbolt 3 mit USB 3.1, Kensington Lock

Da beide Geräte den Akku vorne haben ist die Positionierung der Ports nahezu perfekt. Die meisten Anschlüsse, besonders Netzteil, Ethernet und Displayanschlüsse sind hinten anzutreffen, wo sie nicht stören können. Um schnell Peripherie einzustecken sind auch an der Seite USB Ports zu finden. Das P50 hat ingesamt 4 konventionelle USB Ports, was sehr ordentlich ist. Erneut wurde das schlechte Design des W540 deutlich verbessert, wo kaum Anschlüsse hinten zu finden waren.

Der vollwertige HDMI Port im P50 und P70 weiß ebenfalls sehr zu gefallen. Die meisten Geräte besitzen einen HDMI Eingang, womit man sich also ohne nervigen Adaptern schnell mit modernen Bildschirmen und Projektoren verbinden kann. Der zukunftssichere USB C Anschluss dient dann u.a. als DisplayPort.

Ein ExpressCard 34 Slot ist in beiden Geräten vorhanden, wodurch diverse Schnittstellen nachgerüstet werden können.

2u3b646qg9a6dqyzg.jpg


Was beim W540 weggelassen wurde und nun auf glorreiche Weise eine Wiederkehr feiert ist die Status LED für die Festplatte. Selten kann etwas so kleines so viel Freude bereiten. Und doch, diese kleine LED versetzt das Gerät unverzüglich in höhere Ebenen. Dank dieser einen LED steigt das P50 und P70 in die Liga der echten Workstations auf. Ich kann das Gerät aufgrund dieser kleinen LED 100 mal ernster nehmen. Es bleibt nur zu hoffen dass Lenovo bald wieder weitere LED's wie die WLAN Anzeige implementiert.

Ein DVD Laufwerk ist allerdings nur beim P70 vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Ergebnis richtig interpretiere, deckt das Display 98,05% des Adobe RGB-Farbraums ab, während beim sRGB-Farbraum 99,41% ermittelt werden.

Jetzt frage ich doch mal höflich: Für die normale Fotobearbeitung reichen normale Displays aus, da sie ja auch auf solchen Displays betrachtet werden. Für Farbbearbeitung mit echt physikalischen Ansprüchen schließt der Benutzer mit Sicherheit einen hochwertigen, externen, kalibrierten Monitor bzw. Drucker an. Für welchen konkreten Anwendungsfall sind Farbabdeckungen oberhalb von 90% überhaupt wichtig?
 
... ich glaube, ich weiß welches ThinkPad mein L530 ersetzen wird. Alles was nach der 30'er Serie kam konnte mich nicht überzeugen. Vielen Dank für das 1A Review. Kannst Du uns noch die Typnummern der beiden Geräte mitteilen; dann kann man fast blind bestellen so gut ist alles ausgetestet.

ATh.
 
Laut FRU-Liste des P50 hat der Adapter die FRU 00UR844.

Super! Herzlichen Dank, insbesondere für die FRU Liste

Ich suche auch noch das nötige Kabel ggf. Rahmen zum einbau einer SATA Platte. In der FRU Liste findet sich:

00UR835 1 Cable,HDD,slot3
00UR836 1 Cable,HDD,slot4

Denke das sind die nötigen Kabel, finde sonst nichts in der Liste was sich nach HDD Rahmen/Kabel anhört.

Ich bestelle die jetzt mal mit.
 
Jetzt frage ich doch mal höflich: Für die normale Fotobearbeitung reichen normale Displays aus, da sie ja auch auf solchen Displays betrachtet werden. Für Farbbearbeitung mit echt physikalischen Ansprüchen schließt der Benutzer mit Sicherheit einen hochwertigen, externen, kalibrierten Monitor bzw. Drucker an. Für welchen konkreten Anwendungsfall sind Farbabdeckungen oberhalb von 90% überhaupt wichtig?

Farbraumabdeckung ist immer gut.

Beinah 100 Prozent Adobe RGB heist (die meisten Aktuellen Kameras decken eben diesen Farbraum ab) Das man sieht wie das Bild wirklich aussieht, und es macht keinen sinn Bilder auf einen nicht Kallibrierten Monitor überhaupt zu bearbeiten, ich mache aktuell die gesammte Bildbearbeitung freiwillig auf dem 12,5" X250 Display, weil das das einzige Kallibrierte ist das ich besitze, auf meinem unkallibrierten 23" muss ich garnicht erst Anfangen, da das Ergebniss eh nichts aussagt.
 
Farbraumabdeckung ist immer gut. Beinah 100 Prozent Adobe RGB heist (die meisten Aktuellen Kameras decken eben diesen Farbraum ab)

Ok.

Da man sieht wie das Bild wirklich aussieht, und es macht keinen sinn Bilder auf einen nicht Kallibrierten Monitor überhaupt zu bearbeiten,

Kalibriert heißt farbecht, sagt aber nichts über den Farbraum des Displays aus. Auch ein schlechtes Display mit einem kleinen Farbraum kann farbecht kalibriert sein, und trotzdem werden verschiedene Farbnuancen nicht angezeigt.
 
@Akira:
Hervorragendes und informatives Review. Es scheint tatsächlich noch Hoffnung zu bestehen...

Seitze Dich bitte noch einmal mit andy in Verbindung, damit das Review auch im Blog Platz findet.
 
Danke für das ausführliche Review!

Das P50 ist durchaus wieder interessant geworden.
Mal abwarten, was die Quadro M2000M an Leistungszuwachs gegenüber der K2100M bringen wird - vielleicht fällt mir dann die 3000€ Investition ins Topmodell etwas leichter ... :)
 
Ich bin sehr gespannt auf die ersten Reviews vom P50 mit FHD Panel, was für mich so eben erschwinglich sein wird. Hier würde dann meine vorh. 1TB SSD eingebaut und ich hätte wohl für viele Jahre den für mich perfekten Rechner. Allerdings würde ich keine wirklichen Kompromisse beim Display eingehen wollen. Vielleicht wäre es dann besser, auf das P50s mit dem 3K Display zu warten ?
 
Suuuuuuper Bericht......! Na da werde ich mal schwer mit mir kämpfen müssen....;-) Ach, ne Frage...wie ist das mit dieser Kante vorne...würde ich zu gerne wissen.....ungewohnt aber erträglich oder ergonomisch und astrein?
 
Vielen Dank für das Review!
Dann können wir ja nur hoffen, dass sich die "neu" gewonnen Tugenden auch auf die restliche Modellpalette erstrecken werden :D

PS: Einen Tippfehler hab ich gefunden und wollte ich nicht behalten: "...bekommt das Wort bretthar sogar eine neue..."
 
Danke für dieses sehr schöne Review.

Angenehm zu lesen und sehr informativ.

Nun muss ich nur noch sparen.


Liebe Grüße aus dem Pott,

SunBeetle
 
Kannst Du uns noch die Typnummern der beiden Geräte mitteilen; dann kann man fast blind bestellen so gut ist alles ausgetestet.

Ist alles in der Einleitung verlinkt.:)

Seitze Dich bitte noch einmal mit andy in Verbindung, damit das Review auch im Blog Platz findet.

Werde ich machen!

Ach, ne Frage...wie ist das mit dieser Kante vorne...würde ich zu gerne wissen.....ungewohnt aber erträglich oder ergonomisch und astrein?

Welche Kante genau? Die Gesamtform finde ich gut, da es nicht spitz zuläuft und somit der Bauch nicht aufgeschlitzt werden kann, wenn man das P50 auf der Couch verwendet.

PS: Einen Tippfehler hab ich gefunden und wollte ich nicht behalten: "...bekommt das Wort bretthar sogar eine neue..."

Danke, da sind auf jeden Fall noch ein paar Tippfehler zu finden; es braucht meistens immer mehrere Durchläufe bis ich alle verbessert habe, nur um dann 2 Jahre später festzustellen, dass es noch ein Dutzend weitere gibt die ich übersehen habe.:facepalm: Bin jedenfalls noch dabei die Kleinigkeiten auszumerzen.

Danke übrigens auch an alle die den Farbraum ausgelesen haben. Damit bestätigt sich meine Vermutung und ich kann nun sicher sagen dass es eines der besten Displays ist, die man bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Akira,

danke für den schönen Bericht. :) Hattest du die Gelegenheit, den Touch-Fingerprint-Scanner mal zu testen? Ist dieser besser als die bisherigen Sensoren?
Konnte auf den Bildern keine WWAN-Antennen erkennen. Aber sie sind tatsächlich vorhanden? Im anderen Thread hieß es ja, das WWAN bei den ersten Modellen nicht nachgerüstet werden kann.

Allgemein bin ich auch mal auf die Performance der neuen Quadro-Karten gespannt. Was ich allerdings echt blöd fiinde, ist die Tatsache, dass die Laut-Leise-Mute Tasten doppelt vorhanden sind. Dann lieber die dedizierten Tasten am Numblock lassen und F1-F4 mit was anderem belegen...

Viele Grüße
Florian
 
Oh, ja. Beim P70 besser zu erkennen... War mir jetzt bzgl. der Farbe nicht ganz sicher... :D Aber gut, dass sie da sind.
 
Mal nur für mein Verständnis - was ist der Unterschied zwischen

USB 3.1 type c mit Thunderbolt 3
und

Thunderbolt 3 mit USB 3.1
?

Ich weiß dass die hinten verbaute Typ C Buchse auch TB 3 enthalten kann, aber umgekehrt - also USB 3.1 über miniDP - habe ich bisher noch nie gesehen oder davon gelesen. Gibt's das tatsächlich?

Stimmt das also so, dass das Gerät tatsächlich 2 Thunderbolt 3 Anschlüsse hat? Weißt Du ob man die auch simultan verwenden kann?

Und wird TB 3 auch über die Dockingleiste unten rausgeführt, so dass man auf eine Dockingstation hoffen kann, die ihrerseits TB 3 Anschlüsse hat? Oder hat Lenovo gar schon so eine (angekündigt)?

Der vollwertige HDMI Port im P50 und P70 weiß ebenfalls sehr zu gefallen.
Ist das dann ein HDMI 2.0, und unterstützt die Grafik auch 3D Wiedergabe? Oder was meinst Du mit vollwertig?
 
Und wird TB 3 auch über die Dockingleiste unten rausgeführt, so dass man auf eine Dockingstation hoffen kann, die ihrerseits TB 3 Anschlüsse hat? Oder hat Lenovo gar schon so eine (angekündigt)?
Nein, wird es nicht.

Stimmt das also so, dass das Gerät tatsächlich 2 Thunderbolt 3 Anschlüsse hat?
Das P70 hat zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse, das P50 hat einen solchen Anschluss.

Ist das dann ein HDMI 2.0, und unterstützt die Grafik auch 3D Wiedergabe? Oder was meinst Du mit vollwertig?
Es ist HDMI 1.4. Mit vollwertig meint er wohl "im Gegensatz zu mini HDMI".
 
Hattest du die Gelegenheit, den Touch-Fingerprint-Scanner mal zu testen?

Leider nicht. Angeblich soll er aber schön flott sein.

Pandora meint mit seiner Frage, "ob die Vorderkante der Handauflage beim Übergang zum Basecover etwas abgerundet ist", damit dieser spitze Winkel nicht in die Handballen "einschneidet".

Ah, Danke. Gut dass ein paar Leute Pandorisch sprechen.:)

Beim Tippen soll man die Hände in der Luft haben, was ich auch mache. Daher kann ich dazu nichts sagen. Beim verwenden des Trackpoints ist genug Palmrest vorhanden dass man nicht auf die Kante gelangt und wenn ich das Touchpad verwende lege ich meine Hände auch nicht auf die Kante. Beim grundsätzlichen befassen des P50 ist mir die Vorderkante am Palmrest jedenfalls nicht negativ aufgefallen. Ich bin da aber auch nicht so empfindlich. Mein Clevo hat da eine echte 90° Kante, und die macht mir auch nichts aus.

Mal nur für mein Verständnis - was ist der Unterschied zwischen

Das eine hat die Form eines USB Anschlusses, das andere hat die Form eines mini Displayports. Sollte man auf den Bildern gut erkennen können.

Es ist HDMI 1.4. Mit vollwertig meint er wohl "im Gegensatz zu mini HDMI".

Genau.
 
Erstmal herzlichen Dank für den tollen Bericht.

Ich habe aber noch eine Frage/Anmerkung zur folgenden Aussage:

Das eine hat die Form eines USB Anschlusses, das andere hat die Form eines mini Displayports. Sollte man auf den Bildern gut erkennen können.

Soweit ich es verstehe meinst du, dass der Anschluss an der Seite in Form eines MiniDisplayPorts auch ein Thunderbolt-Anschluss ist, genauso wie der USB 3.1 Type C-Anschluss an der Rückseite. Ich frage mich etwas, ob das wirklich der Fall ist. Mir scheint es so als ob, der MiniDisplayPort-Anschluss an der Seite in diesem Fall ein reiner DisplayPort-Anschluss (ohne Thunderbolt). Jedenfalls ist der USB-Type C Anschluss mit einem Blitzsymbol versehen, dieses scheint Lenovo für die Thunderboltanschlüsse zu verwenden. Beim MiniDisplayPort-Anschluss sehe ich dagegen nur ein normales DisplayPort-Logo, was von der Bezeinung her eher für einen reinen MiniDisplayPort-Anschluss spricht. Ähnlich sehen für mich die Angaben in den PSREF-Dokumenten und im User Guide (vgl. S.4-6, im PDF entspricht dies den Seiten 22-24, weil Lenovo für die ersten paar Seiten römische Ziffern verwendet) aus.

Bei den ThinkPads T540p, W540 und W541 ist jedenfalls der MiniDisplayPort-Anschluss je nach Fähigkeiten anders bezeichnet. Beim T540p ist der Anschluss mit einem DisplayPort-Logo bezeichnet, weil der Anschluss nur über DisplayPort verfügt. Beim W540 und beim W541 ist der Anschluss mit dem Blitzsymbol gekennzeichnet, was dafür steht, das Thunderbolt vorhanden ist (vgl. S. 5 des User Guides, im PDF entspricht dies der Seite 23).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben