Thinkpad Buttons und OSD Anzeige

MiNe

New member
Themenstarter
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
50
Servus,
ich hab mir Ubuntu 7.04 installiert.
Direkt nach der Installation wurde, wenn ich nun eine Aktionstaste wie z.b. die Lautstärkeverstellung betätigte, im Bildschirm der Status eingeblendet.
Dann hab ich die Pakete thinkpad-base, tpb, tpctl und hdaps-utils installiert.
Danach hat die Anzeige für die Funktionstasten zwar anders ausgesehen, es hat aber noch immer funktioniert.
Nach dem nächsten Neustart hat die Anzeige aber nimma funktioniert. Obwohl die Tasten nach wie vor funktionieren, und die CPU im Akkubetrieb heruntergetaktet wird. Auch nach einem weiteren Neustart hat die Anzeige für die Tasten nicht funktioniert.
Wenn ich nun das Paket tpb neu installiere funktioniert die Anzeige bis zum nächsten Neustart wieder, dann aber nimma.

Kennt jemand dieses Problem, oder weis viell. jemand, woran das liegen könnte?

MfG,
MiNe
 
Original von dotzball
Meinst Du mich?

Die Auflösung 1400x1050 ist schon ok, nur die On-Screen Darstellung von tpb ist
nicht so der Reisser ;)
schaut euch mal /etc/tpbrc an. dort kann man größe, farbe, position etc von tpb einstellen.
 
Original von visevision
ohh sry mein fehler, muss mich bei dem zweiten vertippt haben, hab es nun nochmal gemacht und die ausgabe war "nvram".

okay. Das nvram geht ist schon mal klasse. Jetzt poste mal die schreib und leserechte von nvram:

ls -lha /dev | grep nvram

evtl. hast du als nutzer keine zugriffrechte.

poste auch mal dein tpbrc.

Wie startest du tpbrc?
 
so ausgabe 1:
crw-rw---- 1 root kmem 10, 144 2007-08-10 13:09 nvram
und für tpbrc:
-rw-r--r-- 1 root root 8,5K 2006-11-23 10:00 tpbrc

tpbrc wird übrigens automatisch gestartet (also wie genau weiß ich nicht, es läuft halt^^)
 
Original von visevision
crw-rw---- 1 root kmem 10, 144 2007-08-10 13:09 nvram

nun prüfe mal wer in der gruppe kmem enthalten ist? kommt mir eh komisch vor das die gruppe so heißt.

dazu geh in die /etc/group und such mal nach kmem. wenn dein benutzername nicht dazu gehört hast du keine rechte, um auf nvram zu zugreifen.
 
kmem:x:15:username
(username = mein benutzername)
das steht in /etc/group
tpbrc.conf: (komischerweise alles ausgeklammert ??)

#### TPB CONFIGURATION FILE

### DEVICE SETTINGS

## NVRAM
# Should define the nvram device from where the information about the key
# states is read. Default is to try /dev/nvram, followed by /dev/misc/nvram.
#
#NVRAM /dev/nvram

## POLLTIME
# Defines the delay between polls in microseconds. Default is 200000.
#
#POLLTIME 200000


### KEYBINDINGS AND CALLBACK

## THINKPAD
# String with command and options that should be executed when ThinkPad
# button is pressed. It is possible to execute any program.
# By default no command is executed.
#
#THINKPAD /usr/bin/X11/xterm -T ntpctl -e ntpctl

## HOME
# String with command and options that should be executed when Home button is
# pressed (only available on A and S series). By default no command is executed.
#
#HOME /usr/bin/mozilla

## SEARCH
# String with command and options that should be executed when Search button is
# pressed (only available on A and S series). By default no command is executed.
#
#SEARCH /usr/bin/mozilla http://www.google.com

## MAIL
# String with command and options that should be executed when Mail button is
# pressed(only available on A and S series). By default no command is executed.
#
#MAIL /usr/bin/X11/xterm -T mutt -geometry 140x40 -e mutt

## WIRELESS
# String with command and options that should be executed when Wireless button is
# pressed(only available on A and S series). By default no command is executed.
#
#WIRELESS /usr/bin/X11/xterm -T wavemon -geometry 140x40 -e wavemon

## FAVORITES
# String with command and options that should be executed when Favorites button is
# pressed (only available on A series). By default no command is executed.
#
#FAVORITES

## RELOAD
# String with command and options that should be executed when Reload button is
# pressed (only available on A series). By default no command is executed.
#
#RELOAD

## ABORT
# String with command and options that should be executed when Abort button is
# pressed (only available on A series). By default no command is executed.
#
#ABORT

## BACKWARD
# String with command and options that should be executed when Backward button is
# pressed (only available on A series). By default no command is executed.
#
#BACKWARD

## FORWARD
# String with command and options that should be executed when Forward button is
# pressed (only available on A series). By default no command is executed.
#
#FORWARD

## FN
# String with command and options that should be executed when Fn button is
# pressed. This is only triggered, when Fn is released again and it was not used for
# a key combination.By default no command is executed.
#
#FN

## CALLBACK
# String with command and options that should be executed each button press and
# state change. tpb passes an identifier as first argument and the new state as
# second argument to the callback. So you can do fancy things :) By default no
# command is executed. Supported identifiers and states are:
#
# IDENTIFIER STATES/VALUE
# thinkpad pressed
# home pressed
# search pressed
# mail pressed
# favorites pressed
# reload pressed
# abort pressed
# backward pressed
# forward pressed
# fn pressed
# zoom on, off
# thinklight on, off
# display lcd, crt, both
# expand on, off
# brightness PERCENT
# volume PERCENT
# mute on, off
# ac_power connected, disconnected
# powermgt_ac high, auto, manual
# powermgt_battery high, auto, manual
#
#CALLBACK /usr/share/doc/tpb/callback_example.sh


### MIXER SETTINGS

## MIXER
# Use OSS mixer to change volume and for mute/unmute. This should be use on
# models with no hardware mixer (volume and mute buttons show no effect). R31
# is reported to have no hardware mixer. To use this you must enable write
# access to the NVRAM device (possibly dangerous). Possible values are on and
# off. Default is off.
#
# MIXER OFF

## MIXERSTEPS
# Defines how much steps should be available when using the OSS mixer. Default
# is 14. If an other number of steps is used, tpb needs write access to the
# nvram device.
#
#MIXERSTEPS 14

## MIXERDEVICE
# Defines the mixer device to use for OSS mixer support. Default is /dev/mixer.
#
#MIXERDEVICE /dev/mixer


### POWERMANAGEMENT SETTINGS

## APM
# Some ThinkPads generate mouse and keyboard events or have a high CPU load when
# polling /proc/apm. You may enable this, if you want the AC connected/AC
# disconnected messages. Default is off.
#
#APM OFF

## POWERMGT
# The program apmiser (part of tpctl package) switches the power management
# mode according to the needs of the user. This results in lots of changes
# displayed in OSD. To avoid this, the power management messages can be turned
# off. Default is auto.
#
#POWERMGT AUTO


### X11 SETTINGS

## XEVENTS
# Some of the special keys generate X11 events instead of changing the nvram. TPB
# is able to grab those keys and run an application. However some people like to
# use the X11 events through xmodmap or the like. This option turns off the
# grabbing of the events. Affected keys are HOME, SEARCH, MAIL, FAVORITES,
# RELOAD, ABORT, BACKWARD, FORWARD and FN. Default is on.
#
#XEVENTS OFF


### ON-SCREEN DISPLAY SETTINGS

## OSD
# Global switch for showing on-screen display for volume, mute and brightness.
# Possible values are on and off. Default is on.
#
#OSD ON

## OSDZOOM
# Specific switch for showing on-screen display for zoom button.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDZOOM OFF

## OSDTHINKLIGHT
# Specific switch for showing on-screen display for thinklight button.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDTHINKLIGHT OFF

## OSDDISPLAY
# Specific switch for showing on-screen display for display output button.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDDISPLAY OFF

## OSDHVEXPANSIOFF
# Specific switch for showing on-screen display for HV expansion button.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDHVEXPANSION OFF

## OSDBRIGHTNESS
# Specific switch for showing on-screen display for brightness buttons.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDBRIGHTNESS OFF

## OSDVOLUME
# Specific switch for showing on-screen display for ivolume and mute buttons.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDVOLUME OFF

## OSDPOWERMGT
# Specific switch for showing on-screen display for ipower management changes.
# Possible values are on and off. Default is unset, follows the OSD option.
#
#OSDPOWERMGT OFF

## OSDFONT
# Defines the font for the on-screen display. You may use "xfontsel" to choose
# one. Default is the default font of the xosd library.
#
#OSDFONT -*-lucidatypewriter-*-*-*-*-*-240-*-*-*-*-*-*

## OSDCOLOR
# Defines the color of the on-screen display. You may use "xcolors" to choose
# one. Default is BLUE.
#
#OSDCOLOR Blue

## OSDTIMEOUT
# Defines how long (in seconds) the on-screen display is shown after the last
# keys was pressed. Default is 3.
#
#OSDTIMEOUT 3

## OSDOFFSET
# For backward compatibility. Same as OSDVERTICAL.
#
#OSDOFFSET 25

## OSDSHADOW
# Defines the offset of the font shadow in pixels. Default is 2.
#
#OSDSHADOW 2

## OSDSHADOWCOLOR
# Defines the color of the shadow of the on-screen display. You may use
# "xcolors" to choose one. Default is BLACK.
#
#OSDSHADOWCOLOR BLACK

## OSDOUTLINE
# Defines the width of the font outline in pixels. Default is 1.
#
#OSDOUTLINE 1

## OSDOUTLINECOLOR
# Defines the color of the outline of the on-screen display. You may use
# "xcolors" to choose one. Default is BLACK.
#
#OSDOUTLINECOLOR BLACK

## OSDVERTICAL
# Defines the offset from the top or bottom of the screen in pixels. Default is 25.
#
#OSDVERTICAL 25

## OSDHORIZONTAL
# Defines the offset from the left or right of the screen in pixels. Only
# supported by xosd 2.0.0 and above. Default is 25.
#
#OSDHORIZONTAL 25

## OSDPOS
# Defines where the osd is shown. Possible values are top, middle and bottom.
# The value middle is only supported by xosd 2.0.0 and above. Default is bottom.
#
#OSDPOS BOTTOM

## OSDALIGN
# Defines the alignment of the osd. Possible values are left, center and right.
# Default is left.
#
#OSDALIGN LEFT
 
nvram scheint also zu gehen.

nächste option ist, dass du die buttons erst noch im kernel modul ibm_acpi aktivieren muss.

das wird meistens modular geladen und mit der option "experimental=1 hotkey=enable,0xffef"

das solltest du in eine datei in /etc/modprobe.d/ibm_acpi schreiben oder in /etc/modules.d/ibm_acpi

dann die module upaten und tpb mal neu starten.

edit: schau auch mal in diesen artikel.
http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_get_special_keys_to_work#tpb_configuration
 
ähm das steht bei mir so drin, und die knöpfe gehen auch, er zeigt mir so einen lauter leiser button und auch den helligkeits balken an, aber er ändert nix an helligkeit oder lautstärke.
 
Also das verstehe ich nicht.
Du kannst auf nvram zugreifen, tpb ist gestartet, die xosd anzeige funktioniert und trotzdem ändert er es nicht. ich müsste mir das mal vor ort anziehen. von hier fällt mir grad nichts ein.
 
hmm ja das ist total komisch, denn wenn ich in der reparatur konsole bin oder so kann ich meine helligkeit ändern wie ich will, aber noch mal zu dem nvram von oben, heisst # nicht das etwas nicht beachtet wird? weil wenn ja würde der ja garnix aus der datei beachten?!
 
Das stimmt mit # wird es nicht beachtet. tpb nutzt aber default Werte und du nutzt die config, um diese zu ändern. Zum Beispiel:
THINKPAD /usr/bin/Eterm

Bei mir wird da die Konsole gestartet.

Das Problem bei dir ist anders. Selbst wenn ich tpb deaktiviert habe, kann ich die Helligkeit und Lautstärke ändern.
 
ahh na dann wird sicher mein notebook noch nicht unterstützt. Musste ja für wlan den kernel erneuern, und hdaps sagt kein unterstütztes gerät gefunden, und auf der seite der thinkpad acpi steht meins auch noch nicht, aber ich hab schon wlechen gehört die auf anderen distributionen es hingekriegt haben. (achja ubuntu 7.10 tribe3 hatte die selben Probleme)

naja trotzdem danke für deine hilfe, werd ich im akkubetrieb halt win nehmen müsen, weil der screen zieht so einfach zu viel saft.
 
Nur um das nochmal zusammenfassen. Du kannst die Helligkeit dimmen, aber nicht über die Tasten. Das gleiche gilt bei der Lautstärke?
Welches TP hast du denn?
 
ähm ne, ich kann die helligkeit in der reparatur oder generell in der konsole und bevor der anmeldebildschirm verstellen, lautstärke weiß ich nicht ob er da die verstellt weil da kein ton kommt, aber wenn ich normal angemeldet bin zeigt er diese anzeigen an das er ton oder helligkeit verändert, aber es passiert nix (bei lautstärke könnte es daran liegen das ich also nehmen muss wegen der hardware aber bei helligkeit bin ich überfragt.
Notebook ist ein T61 L&F
 
Wenn ihr in /etc/tpbrc irgend etwas einstellen wollt, zuerst die Raute (#) am Anfang der Zeile entfernen, ansonsten wird die Zeile nicht interpretiert. Und danach tpb neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.


@ visevision
das mit der Helligkeitsregelung kenne ich von meinem X60. Es kann sein, dass ein Modul dir dazwischen pfuscht, wie hier beschrieben.
Lösung findest du hier: http://www.thinkpad-forum.de/thread.php?postid=160734#post160734
Zu der Displayhelligkeit: Es findet sich im Netz eine Problemseite ( http://www.thinkwiki.org/index.php?title=Problem_with_LCD_brightness_button
s&oldid=28335). Ich denke, bei mir hat es dann "sudo rmmod video" getan. Am besten vorher mal mit "lsmod | grep video" nach möglichen Modulen suchen. Wenn das funktioniert, kann man das Modul in einer Datei permanent deaktivieren (also, dass es beim Start nicht geladen wird). Dazu steht bei mir in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist am Ende der Eintrag:

# video
blacklist video
 
Original von sirgoofy
schaut euch mal /etc/tpbrc an. dort kann man größe, farbe, position etc von tpb einstellen.

Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl
zaunpfahl.gif
:D Ich hatte zwar schon in der Datei die Xevents
ausgeschaltet aber nicht die Einstellung für die Schrift wahrgenommen.

Hab jetzt folgende Einstellungen:
Code:
ben:/# cat /etc/tpbrc | grep -v "#" | sed /^\s*$/d
MIXER      ON
MIXERSTEPS  11
XEVENTS     OFF
OSDFONT     -*-helvetica-*-*-*-*-*-240-*-*-*-*-*-*
OSDCOLOR    Green
OSDSHADOW   1
OSDOUTLINE   0
OSDALIGN    CENTER

Jetzt ist es Perfekt
pokal.gif
smilie_thumbsup.gif


Danke!
 
Original von visevision
ähm ne, ich kann die helligkeit in der reparatur oder generell in der konsole und bevor der anmeldebildschirm verstellen, lautstärke weiß ich nicht ob er da die verstellt weil da kein ton kommt, aber wenn ich normal angemeldet bin zeigt er diese anzeigen an das er ton oder helligkeit verändert, aber es passiert nix (bei lautstärke könnte es daran liegen das ich also nehmen muss wegen der hardware aber bei helligkeit bin ich überfragt.
Notebook ist ein T61 L&F

Hi,

hab mal weiter gesucht. Um das mit der Lautstärkeregelung hinzubekommen kannst du mal die Schritte, die ich der Anleitung für Debian unten angefügt habe, ausprobieren. Ist zwar für Gnome, könnte aber unter KDE auf so ähnlich klappen.

Laut nv news hat die Helligkeitsregelung mit dem .09er nvidia-treiber scheinbar funktioniert. Mit dem .11er geht es aber eben nicht mehr.

bye,
prime

EDIT: Mit dem .09er Treiber geht es bei mir auch nicht.
 
ahh ähm und ich hab gnome, also danke, das werd ich mal versuchen, weil das vorherige geht bei mir nicht, das hat nur zufolge das tpb komplett versagt.
 
so also lautstärke regelung geht jetzt, aber bei der helligkeit komm ich trotz jetzt dem älteren treiber nicht weiter.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben