Thinkpad am Notstromaggregat

elektriker

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2006
Beiträge
1.162
Hi,
wir wollen morgen Abend grillen und haben in unserem Gartenhaus nur ein Notstromaggregat. Hat jemand schon sein TP daran betrieben oder kaputt gemacht???, bzw. gibt es Erfahrungen?, theoretisch kann dass TP keinen schaden nehmen, wenn dann nur das Netzteil (es trennt ja galvanisch)

Was ich natürlich beachten werde:
1: nur zu 3/4 belasten da es sonst nicht mehr sauber regelt (in meinem Fall wären dass 2KW *g*)
2: rechtzeitig nachtanken
3:keine Verbraucher die große Lastschwankungen erzeugen (z..B. große Flex, )


Gruß -elektriker-
 
Bin jetzt von der Leistung ausgegangen, die mein Laptop im Akkubetrieb zieht (10-16W). Für eine Dissertation reicht auch die minimalste Energiemodus Einstellung. Zocken ist damit natürlich Essig, weils n Notebook auch mal auf gut 40W hochtreibt.
 
moin,



ich weiß leider nicht genau, wieviel verlust bei der ladung des akkus im notebook anfällt, aber von dem bereits mit verlust in der solarbatterie gespeicherten geht dann moch mehr verloren, bis der im akku ist. es kommt auch drauf an, wie lange die sonne scheint. ich habe kein aktuelles notebook, aber ein thinkpad mit pentium3 1200mhz brauchtl aut meiner aneige nur ca 25watt .

grob geschätzt 40 oder 50 watt von der solarzelle sollten inklusive aller verluste ausreichen, um damit ein notebook für dieselbe zeit zu betreiben, wie tageslicht da ist. an einer 88ah batterie müsste man so 48 stunden ohne licht arbeiten können, die ladung derselben dauert aber 3 tage. also im winter eher nur 5 stunden, im sommer auch mal 12 stunden täglich.

ich lade mein notebook immer an der solarzelle auf, aber ich nutze esnicht täglich, deswegen reicht der solarstrom auch noch zusätzlich für eine nachtbeleuchtung und die ladung der akkubohrmaschine, welche übrigens mit dem notebook-ladegeräät geladen wird, das funzt wunderbar, und geht viel schneller, als mit den mitgelieferten steckernetzteilen an 230volt. .

man müsste mal ausprobieren, wieviel strom so ein thinpad sich insgesamt nimmt, um seinen akku voll aufzuladen, dann hat man in verbindung mit der akkulaufzeit den eingiermaßen genauen durchschnittlichen stromverbauch. der hängt sicher auch davon ab, ob man nur schreibt, oder via wlan ein 3d-onlinegame zoggt.
 
Danke für die Info.
Aber sehe ich das richtig, dass ich für so ein Solarteil mindestens(!) 500 Euro (Zellen,Akku, etc.) investieren muss? Und dann noch befürchten muss, vielleicht irgendwann auf dem Trockenen zu sitzen (Akku leer).
Tja und so ein Aggregat gibts in der billigsten Form schon ab 99 Euro. und dann lärmt es eben zweimal täglich eine Stunde.
Umweltmäßig scheint mir die Solarsache ja auch nicht so ganz eindeutig positiv zu sein.
Hm,
Christian
 
du musst halt sehen dass du ein modul nimmst was in den sagen wir mal 6h sonne pro tag soviel leistung erzeugt wie du in 24h verbrauchst

also wenn du 24h am tag 20wh verbrauchst dann muss dein solarmodul 80wh leisten damit du in 6h die 480wh die du in 24h verbrauchst wieder auflädt

hinzu kommt natürlich der verlust beim akku laden ... wenn wir mal mir 25% verlust rechnen brauchst du also ein 100W solarmodul und einen akku der 18h ohne sonne a 20wh =360 wh abgeben kann. da man bei akkus immer grob rechnet 2x benötigte kapazität brauchst du also nen 700wh akku ... wenn wir von nem 12V akku ausgehen also einen mit 60A ...

hoffe ich hab jetzt keine groben fehler eingehauen ...

was die sachen kosten? keine ahnung nie damit beschäftigt
 
Nur so mal als Richtwert, da ich grad hier ein Energiekostenmessgerät ausgegraben habe, ein T41p in nahezu Standardkonfiguration (andere Festplatte..) verbraucht etwa 45W unter Last und ca. 25W im heruntergeregeltem Betrieb. Das Messgerät zeigte was von 0,1 bis 0,2A an. Dem traue ich aber nicht so ganz, da ein Wert von 1 bis 2A wesentlich realistischer erscheint.
Ich denke mal, diese Werte dürften in etwa exemplarisch für jeden einigermaßen modernen Laptop stehen.

verdi deine Werte dürften passen.

9Zeller: 78Wh reichweite 6-7h => ~ 11-13Wh

usw. komme in etwa aufs selbe, wenn ich noch die paar Watt verlust am Netzteil draufschlage usw.

Kosten dürfte bei gut 400€ liegen. Bei den heutigen Spritpreisen machts n Verbrennungs-Generator auch nicht besser und verpestet nebenbei noch die Luft, vorallem weils wohl dann n 2-Takter wird -.-
Wind wär noch ne alternative, aber da muss man viel Basteln, weil n vernünftiger 100-300W leistendes Windrad einfach mal den kompletten Rahmen sprengt.

Da ich hier schon hilflos mit irgendwelchen Energieerzeugungsmopeds um mich schmeiße, wie wärs mit dem ersten Geothermalkraftwerk für den Garten? (selbstironie)
 
moin,


das stimmt alles soweit.


so ein solarmudul mit z.b. 50watt kostet dank der unseligen subventionen heutzutage immer noch gut 250,- euro, dazu ca 50 euro für einen brauchbaren laderegler, und 100 euro für eine 88ah autobatterie (bleigel solarbatterien sind besser, kosten aber das 2bis 3 fache)

damit hat man dann für 15 jahre strom für sein notebook, nur die autobatterie wird allerspätestens nach der halben zeit erneuert werden müssen.

15 x 365tage mal 2 liter benzin (was in 15 jahren sicher bei 5 euro kosten wird) , das sind so große zahlen, die kann ich nicht rechnen ;) ausserdem wird der baumarkt stromerzeuger spätestens nach 3 jahren den geist aufgeben ;)
wobei mir auc nicht klar ist, wie man 6 oder 8 akkus in einer stunde an so einem stromerzeuger aufladen will? also müsste man streng genommen bei dauerbetrieb sogar noch viel mehr benzin einplanen. denn der akku ist ja nach 3 stunden wierder leer, und dann muss das aggregat wieder laufen?


auf längere zeit gesehen, ist die solaranlage sicher günstiger.

umweltfreundlich sind photovoltaik-solaranlagen nicht. denn es wird mehr als der gesamte strom, den die in ihrer gesamten lebenszeit erzeugen benötigt , um die herzustellen. da könnte man die herstellung auch lassen, und den strom direkt verbrauchen. *lol*

aber die umwelt ist mir insofern eh völlig gleichgültig. das ganze klimakatastrophen geschwafel dient eh nur der abzocke.

ich hab hier noch eine nagelneue 88ah batterie. damit werde ich mein notebook mal laufen lassen, bis sie leer ist, und sie dann an meinen beiden 20watt modulen wieder aufladen.

das ergebnis werde ich dann posten, kann aber etwas dauern, da ich mit mindestens 48 stunden betriebsdauer rechne, wenn nicht sogar wesentlich länger.
 
man sollte normale autobatterien nicht viel mehr als 50% entladen sonst nehmen sie auf dauer schaden
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=390802#post390802]
aber die umwelt ist mir insofern eh völlig gleichgültig. das ganze klimakatastrophen geschwafel dient eh nur der abzocke. [/quote]Sehr weise Aussage, muss ich schon sagen. :rolleyes: An deine Kinder, Kindeskinder und deren Kinder denkst du wohl nicht?
Und Nachhaltigkeit ist dir anscheinend auch nicht wirklich ein Begriff.....
 
[quote='Cannonbal',index.php?page=Thread&postID=390797#post390797] Das Messgerät zeigte was von 0,1 bis 0,2A an. Dem traue ich aber nicht so ganz, da ein Wert von 1 bis 2A wesentlich realistischer erscheint. [/quote]

Wieso?
0.1 A * 230 V = 23 W
0.2 A * 230 V = 46 W

Also sehr realistisch das ganze. 1 - 2 A wären zwischen 230 und 460 W, also vielleicht etwas was ein Desktoprechner verbraucht, aber garantiert kein Notebook...

mfg Moskito
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=390802#post390802]umweltfreundlich sind photovoltaik-solaranlagen nicht. denn es wird mehr als der gesamte strom, den die in ihrer gesamten lebenszeit erzeugen benötigt , um die herzustellen. da könnte man die herstellung auch lassen, und den strom direkt verbrauchen. *lol*
[/quote]Ich befürchte das ist ein Vorurteil, das in keinster Weise auf Fakten beruht.
Tatsächlich wird einerseits in Solarzellen eher minderwertigeres Silizium verwendet, das zum Großteil als Abfallprodukt der Computerindustrie anfällt (so habe ich mal auf einem Messestand eines Solarzellenherstellers erfahren). Zum Anderen haben Solarzellen nach grob 10 Jahren eine positive Energiebilanz, die Lebensdauer ist tatsächlich jedoch weit weit höher.

Und dazu kommt, dass auch für den motorbetriebenen Stromgenerator viel Energie in der Herstellung gebraucht wird, Metall verhütten, Bearbeiten, Transportieren.
Ein Stromgenerator ist also bereits vor der ersten Inbetriebnahme stark "vorbelastet" und benötigt dann auch noch im Betrieb weiterhin Energieträger, die bei Baumarktgeneratoren wiederum nur zu ca. 20% ausgenutzt werden.

Also die Solarzelle ist hier doch eindeutig die sauberere und lautstärketechnisch angenehmere (es soll ja noch nebenher gearbeitet werden!) Lösung.

mfg Tobias
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben