Temperatursensoren im L420

fs82

New member
Themenstarter
Registriert
10 Mai 2012
Beiträge
13
Hallo Leute,

ich hab mein L420 mit Ubuntu 12.04 bespielt und das Thinkfan Utility installiert. Zunächst mal war ich überrascht, dass bei mir der Fehler
Code:
/proc/acpi/ibm/thermal: No such file or directory
nicht auftritt, sondern das
Code:
cat /proc/acpi/ibm/thermal
funktioniert. Demzufolge musste ich in der /etc/thinkfan.conf nichts ändern. Da ich auch eine SSD habe, musste ich auch keine Korrekturwerte für die Festplatte setzen. Die Installation hat also einwandfrei geklappt. Jetzt ist es so, dass der Lüfter zunächst gar nicht läuft, was wunderbar ist. Wenn man sich jetzt den Output von
Code:
cat /proc/acpi/ibm/thermal

 40 0 40 0 27 49 22 49
anschaut, dann sieht man das die CPU so bei 40 Grad läuft und damit im grünen Bereich. Im Laufe der Zeit kann man aber erkennen, dass Sensor 6 und 8 (oben mit 49 Grad) so peu á peu höhere Temperaturen messen, bis sie die 55 Grad Schwelle erreichen die in /etc/thinkfan.conf als obere Schwelle für Stufe 0 eingetragen sind und sich damit der Lüfter einschaltet. Dummerweise ist es so, dass sich die Temperatur mit Beginn des Lüfters bei 51 Grad stabilisiert. Demzufolge geht der Lüfter nie wieder aus. Das ärgert mich und ich finde keine Information welches Bauteil das sein kann. Ich vermute die Festplatte. Hat da jemand Erfahrungen? Kann man eventuell die Temperatur der Sensoren 6 und 8 um ein paar Grad nach unten korrigieren um das Anlaufen des Lüfters wegen dieser Sensoren zu verhindern, sondern das ganze auf die CPU/GPU zu beschränken? Wäre für Hilfe dankbar.

Gruß,
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Gefühl her würde ich sagen, dass diese beiden Register im EC irgendwelche Phantasiewerte beinhalten.
In TPFanContol unter Windows könnte man in der TPFanControl.ini einstellen, dass diese Sensoren zu ignorieren sind.
Das Problem gab es schon mal auf T20-22 und A20-22, die nur zwei Sensoren besitzen, TPFanControl aber scheinbar bei anderen Sensoren irgendwelche Phantasiewerte auslas, die den Züfter wahre Kapriolen schlagen ließ.

Ich könnte mir vorstellen, dass der EC Eingänge für mehr Sensoren besitzt, die aber nicht angeschlossen sind. Daher könnten die Register irgendwelche Zufallswerte beinhalten - ist aber nur eine bare Vermutung
 
Ok, mal angenommen dem wäre so ... diverse Threads das L520 betreffend scheinen das ähnlich zu sehen ... was muss ich denn in der /etc/thinkfan.conf einstellen damit die Sensoren ignoriert werden? Die naheliegende Vermutung wäre ja sowas:
Code:
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp3_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp4_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp5_input
 #sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp6_input
sensor /sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp7_input
 #sensor/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp8_input
sensor /sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp1_input
oder sieht das jemand anders? Das blöde ist, ich brauch das als Arbeitsrechner (wie viele andere sicherlich auch) aber es wäre zu dumm, wenn das Ding mitten auf ner Diensreise einfach ausfiele, weil ich nen Temperatur-Sensor vergessen hab.

Gruß,
Fabian
 
Ja, meine Erfahrung. ;) TPFC erkennt verschiedenste Sensoren, einige davon verändern sich jedoch gar nicht und bei denen, die sich verändern, haben einige wenig normale Temperaturen, die auch nicht logisch ansteigt, sondern Sprünge macht. Am Ende bleiben zwei Sensoren übrig, die sich logisch verhalten, CPU und BAT, und da BAT aus irgendeinem Grund genau der Temperatur von CPU entspricht, gibt es ergo nur 1 Sensor. Außerdem noch dieser Thread: http://thinkpad-forum.de/threads/101668-Funzt-L-Serie-mit-TPF-FanContol/page2 Und das Wissen, dass das bei den anderen ThinkPads genau so ist, was Troubadix auch schon mal so schrieb. Es wäre ja auch noch ein wenig unlogisch, wenn die L-Serie mehr Sensoren hätte als die T-Serie.

Zufrieden? ;)
 
Zufrieden wäre ich, wenn diese ungültigen Sensoren in thermal 0 oder -128 anzeigen würden ;).
 
So hab mal statt dem thinkfan das tpfanco drauf gemacht. Da kann man die Temperaturregelgrenze ja für jeden Sensor separat setzen. Die beiden mysteriösen Sensoren hab ich mal auf 65 Grad gesetzt, den Rest auf 55 Grad. Ich denk damit kann ich leben. Wenn irgendwas 65 Grad heiß wird, sollte man das ja am Gehäuse merken, aber es liegt zumindest unterhalb der meisten Spezifkationen (die CPU sollte deutlich mehr ab können und die SSD schafft bis 70 Grad). Ich werde mal schauen. Mich würde mal interessieren ob das nicht vielleicht ein Auslieferungsfehler ist .. vielleicht tritt der bei anderen L420 nicht auf?
 
Mich würde mal interessieren ob das nicht vielleicht ein Auslieferungsfehler ist .. vielleicht tritt der bei anderen L420 nicht auf?
Bei meinem L420 sieht es genauso aus. Unter Windows 7 mit TPFanControl ignoriere ich die unteren Werte total. Bei thinkfan unter Ubuntu setze ich für den 6. und 8. Wert jeweils eine Korrektur von -13. Damit richtet sich die Lüftungskontrolle hauptsächlich nach dem ersten Wert, reagiert aber zur Sicherheit auch bevor die anderen Werte 70 erreichen. Ein bisschen flaues Gefühl bleibt leider trotzdem...
 
Also ich hab das eine Weile mit dem tpfanco probiert und mittlerweile wieder rausgenommen. Ich hab mehr als ein flaues Gefühl, da das Notebook auf Dauer ziemlich warm im vorderen rechten Bereich wird. Der Vorteil des tpfanco ist, dass man es recht easy per Mausklick an und ausschalten kann. Damit schalte ich die manuelle Lüfterkontrolle nur an, wenn ich den Lüfter wirklich nicht gebrauchen kann. Ansonsten lass ich ihn mittlerweile wieder laufen.

Gruß,
Fabian
 
So, ich habe mal eine kleine Frage:
Ich versuche grade irgendein kleines Linux auf meiner 1Gb Karte im Futro S400 unterzubringen. Crunchbang bricht die Installation nach der Formatierung der Karte ab (verschiedene CDs probiert, auch mal mit nem Stick, geht nicht). Jetzt versuche ich mich an Puppy und irgendwie bekomme ich es nicht hin ein korrektes Grub zu installieren. Ich habe Grub in den MBR geschrieben und dann die Partition /dev/sda1 hinzugefügt. Aber beim booten von der CF Karte passiert noch immer nichts.

Will ich nach einem Neustart den Inhalt von der Grub Konfiguration anzeigen existiert angeblich ein solches Dokument nicht.
 
sollte das nicht lieber in einen eigenen thread? passt nicht so recht zum l420. ;)

was meinst du mit "dann die Partition /dev/sda1 hinzugefügt"?
 
wow da hab ich tatsächlich den falschen Thread erwischt :facepalm: das sollte ins linux kfka (kann das bitte einer verschieben)

na in der menu.lst hab ich folgendes ergänzt:

Code:
title Puppy Linux 511 full install in sda1
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda1 pmedia=atahd


EDIT: jetzt gehts ?
Hab Grub nochmal neu in den MBR geschrieben und alles neu eingefügt. Komische Sache das, vorher wollte Grub überhaupt nicht starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben