Funzt L-Serie mit TPF-FanContol?

Freitag

New member
Themenstarter
Registriert
23 Okt. 2010
Beiträge
6
Hi, wie in der Headline: Läuft diese Kontolle mit dem Lüfter?

Cu
 
Lüfter einstellen am L412

Hallo,

bin nun stolzer Besitzer eines L412 Thinpads und soweit auch zufrieden. Was mich am meisten nervt ist die Lüftersteuerung. Habe jetzt etwas mit TPFanControl rumgespielt und würde mich gerne mit anderen L412-Nutzern über die Erfahrungswerte und Einstellungen austauschen.

Was Botzin schreibt, kann ich soweit bestätigen:
Die Werte die bei mir ausgelesen werden im idle sind:

1 cpu 46°C
3 crd 46°C
4 gpu 1°C
9 bus 54°C
11 pci 59°C
11 pwr 20°C-120°C
12 xc3 43°C

Macht somit ein "IgnoreSensors=pwr" nötig, da sonst der Lüfter immerwieder mal auf 7 hochdreht. System ist ein L412 mit i3-370M und IntelIGP.

Ich habe "IgnoreSensors=pwr, gpu" eingestellt.
Pci ist bei mir konstant auf 59, daher habe ich den Wert auf -20°C gestellt, damit er unter den anderen Werten liegt. Weiß jemand, wofür der ist?
cpu, crd, bus und xc3 sind immer recht ähnlich, meistens haben cpu und bus die höchsten Werte. Wo wird der Bus-Wert gemessen?

Ich habe jetzt folgende Lüftersteuerung:
Level 0 = 38
Level 1 = 55
Level 3 = 60
Level 6 = 128
Level 7 = 128

Meine Fragen dazu:
Was für Temperaturen sind sinnvoll? Was ist - ich sag mal die Idealtemperatur - für das Notebook (nicht nur die CPU)?

Wenn der Lüfter angeht, dreht er erst auf ca. 1300 Umdrehungen hoch, um dann auf ca. 750 runterzugehen, bis die 38°C erreicht sind. Kann ich das ändern (langsames Anlaufen)?

Kann ich die Umdrehungszahl verändern? Statt hin uns wieder mit 750 Umdrehungen zu laufen (zwar leise, aber andauerndes an und aus), würde ich den Lüfter lieber konstant auf beispielsweise 300-400 Umdrehungen laufen lassen? Kann man da was machen?

Daniel
 
Die Umdrehungszahlen je Lüfterstufe sind fest im Embedded Controller hinterlegt.
 
Ich habe auch ein paar Probleme mit TPFanControl:

1. die CPU-Temperatur springt häufig sehr stark. Zugegeben passiert das beim öffnen von Programmen etc. , aber die Sprünge sind schon seltsam, da es sofort auf eine normale Temperatur zurückgeht. Müsste der Vorgang nicht etwas träger sein ?
2. Ich habe sporadische Aktionen wie z.B. zufälliges eintreten des Ruhezustands, oder eine vermeintlichen FN-Tastendruckkombination zum Sperren des Bildschirms. Das passiert nur, wenn TPFANControl aktiv ist.

meine sensoren sehen wie folgt aus:
1 cpu 54°C (0x78)
2 aps 54°C (0x79)
3 crd 52°C (0x7a)
4 gpu 2°C (0x7b)
5 bat 123°C (0x7c)
7 bat 33°C (0x7e)
8 x7f 78°C (0x7f)

Der gpu-Sensor krepelt ständig bei 1-5 °C rum, da kann also was nicht stimmen. Allerdings habe ich ein L512 mit ATI-Grafik, also kann es sein dass der gpu-sensor Mist anzeigt, da die Intel-Grafik inaktiv ist ?
Die anderen Sensoren zeigen konstante Werte an, sind also auch nicht zu gebrauchen. Somit verbleiben noch cpu, aps und crd. Ich vermute dass die Bezeichnungen irgendwie nicht stimmen und sich diese drei Sensoren auf CPU, Motherboard und ATI-Grafik verteilen. Ich werde mal noch andere Tools heranziehen, um zu schauen welche Temperaturen mit welchen Sensoren korrelliert sind ...
 
In der TPFanControl.ini die Zeile "\\IgnoreSensors =" mit dem Wert für die GPU füllen.
Dein Thinkpad - Modell hat offensichtlich keinen Sensor für die Grafik mehr.
 
1. die CPU-Temperatur springt häufig sehr stark. Zugegeben passiert das beim öffnen von Programmen etc. , aber die Sprünge sind schon seltsam, da es sofort auf eine normale Temperatur zurückgeht. Müsste der Vorgang nicht etwas träger sein ?
Jap, muesste eigentlich recht traege sein. KA was die mit dem Sensor gemacht haben ;)
 
Weggespart. T400er haben weitaus weniger Sensoren, als noch ein T41.
 
Die Werte der Sensoren bei der L-Serie sind nicht normal, und deswegen auch nicht vertrauenswürdig. Sprünge von 20°C für eine Sekunde ergeben keinen Sinn. Von daher ist es auch schwer zu sagen, inwiefern die Temperatur realistische Werte anzeigt, wenn sie auf dem "normalen" Level liegt. So ungern ich das tat, ich hab mich dann bei meinem L512 gegen die Lüftersteuerung entschieden.
Aber das aktuellste BIOS habt ihr ansonsten drauf, ja? Im "Speedstep funktioniert nicht"-Thread hier im L-Serie-Forum gibt es nen Link zum aktuellsten BIOS, welches scheinbar noch nicht über System Update verteilt wird. Unter Win7x64 läuft die Schüssel dann zumindest schonmal erheblich kühler. Sollte der ATI-Chip verbaut sein, lohnt es sich durchaus auch diesen im Energiesparmodus laufen zu lassen, gibt auch nochmal fast 10° niedrigere CPU-Temp ;)
 
Ich würde erst einmal die unzuverlässigen Sensoren abschalten.
Danach blieben CPU, APS und CRD übrig. Unter normalen Umständen sollten dann die Temeraturwerte plausibel sein.
 
Einer der unzuverlässigen Sensoren ist der CPU-Sensor, ich glaub den schalt ich lieber nicht ab ;)
 
wer Probleme mit "unzuverlässigen" Sensoren hat, kann auch mal die Version TPFanControl4W520 ausprobieren, einfach nur die .exe und die .ini ins alte Programmverzeichnis kopieren. Die Unzuverlässigkeit des Auslesens der Sensoren liegt daran, dass mittlerweile auch Lenovo utilities über den Systemport auf die ECRegister zugreifen und die dass ohne Koordination mit TPFC. :(:crying:
 
hab TPFanControl4W520 mit meinem L520 ausprobiert. läuft sehr gut. Allerdings habe ich seither ein Klackern der Festplatte so alle 5 Sekunden, gerade wenn die Platte nichts zu tun hat. Das nervt ein wenig. Kann das mit dem Eingriff in die Steuerung zu tun haben?
 
TPFanControl4W520 führt bei meinem L512 nach wie vor zum zufälligen Herunterfahren in den Ruhezustand oder zur Ausführung anderer FN-Tasten Funktionen. Irgendwie seltsam.
Von daher lasse ich erstmal die Hände davon, auch wenn so der Lüfter im Prinzip ständig läuft. Der Bios-Algorithmus versucht halt die CPU immer auf 38-40° zu kühlen, was natürlich selbst im Idle-Zustand schwer zu erreichen ist.
 
dieses Phänomen (Runterfahren während einer Eingabe) hatte ich übrigens auch. Es ist aber weg, seitdem alle Sensoren, außer CPU, ignoriert werden. Fancontrol setzt dann kurz ein, wenn der Wert von 60 überschritten wird. Oftmals geht der Lüfter dann nur wenige Minuten an und bleibt für die nächste halbe Stunde aus. Das wiederholt sich dann jeweils.

Generell hoffe ich auf ein Bios Upgrade, was mehr Einstellungsmöglichkeiten frei gibt. Letzlich will man ja mit der Kiste arbeiten und nicht dauerhaft rum experimentieren.

Aber das Klacken der Festplatte nervt mich schon wieder. Zufrieden kann man immer noch nicht sein....
 
ich denke mal, das wirst du schon selbst gemacht haben, aber sind die Logging-Funktionen abgeschaltet ?
 
Durch BIOS-Updates gibt es keine neuen Sensoren auf dem Board :facepalm:
 
@Mornsgrans: Aber vielleicht die Möglichkeit auf FanControl zu verzichten....?!
 
Ich nutze auch TPFanControl und habe nur die Einstellung bzgl. NoExtSensor=1 angepasst.

Der Lüfter dreht bei normaler Nutzung in der Docking Station alle paar Minuten hoch und geht nach wenigen Sek. wieder aus. Das ist aber immerhin schon ein Fortschritt in Sachen reduzierter Lautstärke im Gegensatz zur BIOS Steuerung.

Allerdings kann ich auch von dem ein oder anderen "seltsamen" Verhalten des TPs berichten. Plötzliches Herunterfahren, Standby-Modus, Hibernate-Modus... alles schon gehabt. Jedoch alles nicht reproduzierbar und bis ich die vorhergehenden Beiträge gelesen habe war ich auch der Meinung, dass es sich dabei um die ThinkVantage Bloatware handelt.

Was mir noch aufgefallen ist: manchmal wird auch die Anzeige für die Feststelltaste eingeblendet, ohne, dass diese betätigt wurde.

Wenn hierfür wirklich TPFanControl verantwortlich ist, dann werde ich mich davon wieder verabschieden...

Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?
 
Das mit der Feststelltaste kann ich bestätigen. Ähnlich verhält es sich mit plötzlichen Einblendungen bzgl. des Wlan Status.
 
Ich kann die Vorfälle bestätigen.
Vorgestern (übrigens während ich an ThinkVantage Energie Manager und TPFanControl Einstellungen vorgenommen habe - weiß nicht, ob das irgendwie relevant ist) ist mein TP 3 - 4x innerhalb von 2 Stunden in Ruhe/Standby gefahren. Seitdem ist es nicht mehr passiert.
Einblendungen kann ich auch bestätigen (sehr selten), jedoch stört mich das nicht so sehr.

Habe jetzt die neue BIOS-Version 1.33 installiert, vllt. gibt es sich ja damit...

Edit: 08.07.11: Das neue BIOS ändert nichts daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben