stevenlittlehookfield
Active member
- Registriert
- 19 Dez. 2006
- Beiträge
- 3.635
So langsam bekomme ich dann doch Angst vor der eigenen Entscheidung.
Vorwort: Dies ist hier keine objektiv-technische Diskussion. Vielleicht will ich hier auch eher die Wartezeit gedanklich abkürzen. Es geht hier schon um subjektive Erwägungen.
Augangssituation: Ich habe einen faste perfekten T23. Besonders wichtig ist mir hierbei die Verarbeitungsqualität und die Laufruhe. Sie führt bei meinem T23 zu einem vollständigem Vertrauen in das Gerät. Leider spielt die Leistungsfähigkeit heutzutage auch eine Rolle, sodass ich häufig an die Grenze dieser stoße. Dazu würden mir mehr Leistung in allen Punkten natürlich einige neue Möglichkeiten eröffnen.
Daher hatte ich mich dazu entschieden, einen neuen Rechner zu kaufen. Letztendlich bin ich "in die vollen gegangen" und habe in meiner finanziellen Schmerzgrenze ein aktuelles Neugerät für 1595? gekauft (siehe Signatur). Der wird nun in den nächsten Tagen eintreffen.
Um so sensibler lese ich nun sämtliche Berichte über den T60. Interessant ist, dass ich viele Berichte lese, die meine Hoffnung bestätigen: Hohe Verarbeitungsqualität, bedingungslose Funktion, hohe Laufruhe und geringe Wärme.
Jedoch gibt es in fast gleicher Anzahl negative Berichte.
1. Temperatur, Lüfter: So richtig kalt und 100% leise läuft ja auch mein T23 nicht, er ist immerhin kein ungekühlter ULV CPU Rechner. Jedoch befinde ich mich beim Arbeiten (meist diverste Browserinstanzen, Office, Musik (MP3 oder Stream), E-Mail) in einem Temperaturbereich von 45 bis 52 Grad, sodass mein T23 nicht kühlen muss, der Lüfter also nicht rauscht und wenn nur kurzzeitig. Einige Berichte sagen nun aber aus, der T60 würde ständig kühlen, und zwar hörbar. Dazu kommt das Fiepen, welches hier ja ausführlich erläutert wurde und in Teilen zu einer richtigen Wut gegenüber IBM/ Lenovo geführt hat. Ich bin nicht überempfindlich. Nur habe ich auch Erfahrungen gemacht, dass sich eine höhere Wärmeverarbeitung auch drastisch auf die Lebensdauer sowie Reparaturhäufigkeit auswirkt. Ich bin mir da echt nicht mehr sicher.
2. Verarbeitungsqualität: Habe ich nun mit meinem T23 das Optimum an Verarbeitunsgqualität kennengelernt, welches in einer glohreichen Vergangenheit liegt und nicht mehr erreicht wird? Wie stehts bei dem T60. Meinen T23 kann ich meist einfach "mit in den Rucksack" werfen, ich weiß und kann darauf vertrauen, dass ihm dort nichts passiert. Natürlich will ich die Handhabung des T60 sowieso ein wenig anpassen und ihn wirklich nur noch in der passenden Laptoptasche transportieren. Jedoch will ich mit ihn genau so im Zug, auf dem Sofa und im Garten sitzen oder liegen, ihn auf meinen Oberschenkeln betreiben oder, den TP auf dem Sofa liegend, einen Film gucken. Ist das alles noch so einfach möglich? Bei den T4x existiert das Flexingproblem, was bei dem T60 auf Dauer noch alles herauskommt kann kaum jemand vorhersehen.
3. Aber was gibt es für Alternativen. Lange habe ich mir die Angebote im Bereich der T40/T41 angschaut, Kostenpunkt ca. 500?. Von den reinen Leistungsdaten wären die mir für das Alltagsgeschäft völlig ausreichend. Jedoch sind es Gebrauchtcomputer, haben evtl. das Flexingproblem und sind definitiv nicht Vistafähig (nicht dass ich für Vista planen würde). Dann wären da noch die T4xp Modelle. Leistungsmäßig schon im idealen Bereich aber mit entsprechender Ausstattung auch schnell bis zu 900? teuer. Dafür bekäme man ja auch schon Neurechner. Leider bin ich ziemlich auf die T-Serie (14 Zoll 4:3) eingeschossen, sodass ich nicht zu einem R52 oder R60 greifen würde. Bevor ich einen neuen T60 im Preisbereich von 1200? nehme, lege ich doch lieber noch ein wenig drauf und habe auch in der Konfiguration das Optimum. Als einzige Alternative empfinde ich noch ein T43p, gibts die irgendwo noch günstig als Neugeräte? Die waren ja vor ein paar Monaten mal als Traumangebote (ca. 1200?) bei notebooksbilliger.de unterwegs.
Jedenfalls werde ich das T60 ausgiebig testen. Ich denke ich bin durch dieses Forum besser gerüstet denn je (jedenfalls Lichtjahre gegenüber dem Amilokauf Anfang 2006, "Oh, wie geil läuft den Battlefield 2"). Auch wenn ich einen gewissen Wertersatz aufgrund des Testens an nofost.de zahlen muss, ist es mir das wert. Ein Gerät in dieser Preisklasse muss für mich 3 Jahre durchhalten und danach noch einen gewissen Preis auf dem Markt erzielen.
Ich denke ich werde das Gerät einfach mit eine Kubuntu DVD starten (um diese Vorinstallation nicht zu zerschießen) und ausgiebigst unter Last setzten, Temperatur und Lüfteverhalten prüfen, auf Pixelfehler sowieso überprüfen etc. Ich hoffe, ich entscheide mich nicht euphorisch dafür und bereue es nach einigen Wochen wieder.
Habt Ihr noch weitere Testideen, Meinungen oder Erfahrungen? Dass es die "eierlegende Wollmilchsau" nicht gibt, ist mir bekannt
Vorwort: Dies ist hier keine objektiv-technische Diskussion. Vielleicht will ich hier auch eher die Wartezeit gedanklich abkürzen. Es geht hier schon um subjektive Erwägungen.
Augangssituation: Ich habe einen faste perfekten T23. Besonders wichtig ist mir hierbei die Verarbeitungsqualität und die Laufruhe. Sie führt bei meinem T23 zu einem vollständigem Vertrauen in das Gerät. Leider spielt die Leistungsfähigkeit heutzutage auch eine Rolle, sodass ich häufig an die Grenze dieser stoße. Dazu würden mir mehr Leistung in allen Punkten natürlich einige neue Möglichkeiten eröffnen.
Daher hatte ich mich dazu entschieden, einen neuen Rechner zu kaufen. Letztendlich bin ich "in die vollen gegangen" und habe in meiner finanziellen Schmerzgrenze ein aktuelles Neugerät für 1595? gekauft (siehe Signatur). Der wird nun in den nächsten Tagen eintreffen.
Um so sensibler lese ich nun sämtliche Berichte über den T60. Interessant ist, dass ich viele Berichte lese, die meine Hoffnung bestätigen: Hohe Verarbeitungsqualität, bedingungslose Funktion, hohe Laufruhe und geringe Wärme.
Jedoch gibt es in fast gleicher Anzahl negative Berichte.
1. Temperatur, Lüfter: So richtig kalt und 100% leise läuft ja auch mein T23 nicht, er ist immerhin kein ungekühlter ULV CPU Rechner. Jedoch befinde ich mich beim Arbeiten (meist diverste Browserinstanzen, Office, Musik (MP3 oder Stream), E-Mail) in einem Temperaturbereich von 45 bis 52 Grad, sodass mein T23 nicht kühlen muss, der Lüfter also nicht rauscht und wenn nur kurzzeitig. Einige Berichte sagen nun aber aus, der T60 würde ständig kühlen, und zwar hörbar. Dazu kommt das Fiepen, welches hier ja ausführlich erläutert wurde und in Teilen zu einer richtigen Wut gegenüber IBM/ Lenovo geführt hat. Ich bin nicht überempfindlich. Nur habe ich auch Erfahrungen gemacht, dass sich eine höhere Wärmeverarbeitung auch drastisch auf die Lebensdauer sowie Reparaturhäufigkeit auswirkt. Ich bin mir da echt nicht mehr sicher.
2. Verarbeitungsqualität: Habe ich nun mit meinem T23 das Optimum an Verarbeitunsgqualität kennengelernt, welches in einer glohreichen Vergangenheit liegt und nicht mehr erreicht wird? Wie stehts bei dem T60. Meinen T23 kann ich meist einfach "mit in den Rucksack" werfen, ich weiß und kann darauf vertrauen, dass ihm dort nichts passiert. Natürlich will ich die Handhabung des T60 sowieso ein wenig anpassen und ihn wirklich nur noch in der passenden Laptoptasche transportieren. Jedoch will ich mit ihn genau so im Zug, auf dem Sofa und im Garten sitzen oder liegen, ihn auf meinen Oberschenkeln betreiben oder, den TP auf dem Sofa liegend, einen Film gucken. Ist das alles noch so einfach möglich? Bei den T4x existiert das Flexingproblem, was bei dem T60 auf Dauer noch alles herauskommt kann kaum jemand vorhersehen.
3. Aber was gibt es für Alternativen. Lange habe ich mir die Angebote im Bereich der T40/T41 angschaut, Kostenpunkt ca. 500?. Von den reinen Leistungsdaten wären die mir für das Alltagsgeschäft völlig ausreichend. Jedoch sind es Gebrauchtcomputer, haben evtl. das Flexingproblem und sind definitiv nicht Vistafähig (nicht dass ich für Vista planen würde). Dann wären da noch die T4xp Modelle. Leistungsmäßig schon im idealen Bereich aber mit entsprechender Ausstattung auch schnell bis zu 900? teuer. Dafür bekäme man ja auch schon Neurechner. Leider bin ich ziemlich auf die T-Serie (14 Zoll 4:3) eingeschossen, sodass ich nicht zu einem R52 oder R60 greifen würde. Bevor ich einen neuen T60 im Preisbereich von 1200? nehme, lege ich doch lieber noch ein wenig drauf und habe auch in der Konfiguration das Optimum. Als einzige Alternative empfinde ich noch ein T43p, gibts die irgendwo noch günstig als Neugeräte? Die waren ja vor ein paar Monaten mal als Traumangebote (ca. 1200?) bei notebooksbilliger.de unterwegs.
Jedenfalls werde ich das T60 ausgiebig testen. Ich denke ich bin durch dieses Forum besser gerüstet denn je (jedenfalls Lichtjahre gegenüber dem Amilokauf Anfang 2006, "Oh, wie geil läuft den Battlefield 2"). Auch wenn ich einen gewissen Wertersatz aufgrund des Testens an nofost.de zahlen muss, ist es mir das wert. Ein Gerät in dieser Preisklasse muss für mich 3 Jahre durchhalten und danach noch einen gewissen Preis auf dem Markt erzielen.
Ich denke ich werde das Gerät einfach mit eine Kubuntu DVD starten (um diese Vorinstallation nicht zu zerschießen) und ausgiebigst unter Last setzten, Temperatur und Lüfteverhalten prüfen, auf Pixelfehler sowieso überprüfen etc. Ich hoffe, ich entscheide mich nicht euphorisch dafür und bereue es nach einigen Wochen wieder.
Habt Ihr noch weitere Testideen, Meinungen oder Erfahrungen? Dass es die "eierlegende Wollmilchsau" nicht gibt, ist mir bekannt