T60 Ram-Erweiterung

daG

New member
Themenstarter
Registriert
24 März 2006
Beiträge
57
Hi,

Ich habe mich mal nach Arbeitsspeicher umgeschaut und musste feststellen, dass es Ram gibt der fast um die Hälfte billiger ist als das Original. Macht das Sinn, sein T60 auf diese billigere Art und Weise aufzurüsten? Welche RAM-Hersteller sind zu empfehlen?

Beispiel:A-DATA SO-DIMM 1 GB DDR2-667 für 88? CL5

Andere Hersteller wie zB Kingston oder Crucial sind teurer aber immer noch günstiger...

Ansonsten sehe ich noch zwei andere Möglichkeiten den Arbeitsspeicher (t60 - (...)49G) zu erweitern:

- einen 512MB-Riegel (Original) dazu... mal schauen obs reicht und dann wenn die Preise gefallen sind kann man immer noch auf 2 mal 1gig umrüsten

- oder einen originalen 1gb-Riegel (aber halt doch etwas teuer) dazu... und den 512er irgendwann durch den anderen 1gig-Riegel ersetzen.

Was meint ihr was sinnvoll ist? Bei der letzten Möglichkeit stelle ich mir die Frage, wie es mit der Performance aussieht? Also wegen DualChannel würde es ja im Prinzip so aussehen, dass ich mich zw. Schnelligkeit und mehr Speicher entscheiden muss, oder?

Vielleicht kann mir ja einer helfen, die beste Möglichkeit zu finden, da definitiv kein Geld da ist, um im Moment 2 mal 1GB von Lenovo zu kaufen.

Danke für Eure Anregungen im Voraus...

daG
 
2GB werden dir sicherlich bei multitasking helfen. im normalen betrieb kannst du und wirst du den unterschied nicht spüren. bei lastigen apps sind 2 GB sicherlich sinnvoll. das wird dir jeder aber sagen. benchmarks testen nur die leistungsfähigkeit des system, wiederspiegeln aber nicht die praxis :(
 
Original von Cmdr Raycoo

@ponch:
macht sicher de runterschied zwischen 1GB und 2GB bemerkbar? Laufen die im DualChannel Betrieb?

Benchmarks zum vergleichen wären gut!

Man merkt da schon unterschiede. Sie laufen auch im Dual Channel da es 2 gleiche Module sind.

Ich wüsste nicht wie ich das benchen sollte da ich auch keine große Lust verspüre einen Ram Baustein wieder auszubauen :-)

Es gibt aber einige Benches im Netz zwischen 2 Core Duo Notebooks wo eines 2 und das andere 1GB Ram hatte. Unterschiede waren zweifelsohne Vorhanden.
 
Ich tendiere jetzt auch einen 512 von IBM zu kaufen. Qualität ist mir doch auch wichtig, da ich mein Desktop durch den T60 ersetzt habe. Wollte ja eigentlich den 512 von IBM verkaufen und ein 1024 von einer anderen Marke einbauen.

Ich hoffe mal, dass die 1024 volkommen ausreichen werden. Ein 512 ist momentan doch etwas wenig. Das merkt man.
 
naja IBM / Lenovo nehmen ja auch nur Markenspeicher und kleben "Ihren" Garantiesiegel drauf...also kannst du dir auch direkt Samsung,Infineon usw. holen...sind nur viel günstiger als der "Original IBM /Lenovo" kram!
Ich hab 2 X 1 GB DDR2 PC667 in meinen X60s vom A-Data...laufen hervorragend.
 
Wenn du original Ram möchtest so kann ich dir 1GB original IBM Ram aus einem T60 anbieten. Du kannst mir ja ein Angebot per pm machen.
 
Original von Boxster

naja IBM / Lenovo nehmen ja auch nur Markenspeicher und kleben "Ihren" Garantiesiegel drauf...also kannst du dir auch direkt Samsung,Infineon usw. holen...sind nur viel günstiger als der "Original IBM /Lenovo" kram!
Ich hab 2 X 1 GB DDR2 PC667 in meinen X60s vom A-Data...laufen hervorragend.

Ich empfehle dir diesen Artikel von "Anfänger" zu lesen: http://thinkpad-forum.de/forum/viewtopic.php?p=44428#44428

Denn genau dieses ausgiebige und damit zeit- und kostenintensive Testen macht den hauptsächlichen Unterschied aus zwischen Marken- und NoName-Speicher, denn selbst wenn exakt das gleiche drin ist: Ausreisser gibt es immer und die können nur durch solche Test- und Zertifizierungsmassnahmen ausgesiebt werden. Und das schlägt sich dann eben im Mehrpreis nieder.
 
Original von Nitec

Original von Boxster

naja IBM / Lenovo nehmen ja auch nur Markenspeicher und kleben "Ihren" Garantiesiegel drauf...also kannst du dir auch direkt Samsung,Infineon usw. holen...sind nur viel günstiger als der "Original IBM /Lenovo" kram!
Ich hab 2 X 1 GB DDR2 PC667 in meinen X60s vom A-Data...laufen hervorragend.

Ich empfehle dir diesen Artikel von "Anfänger" zu lesen: http://thinkpad-forum.de/forum/viewtopic.php?p=44428#44428

Denn genau dieses ausgiebige und damit zeit- und kostenintensive Testen macht den hauptsächlichen Unterschied aus zwischen Marken- und NoName-Speicher, denn selbst wenn exakt das gleiche drin ist: Ausreisser gibt es immer und die können nur durch solche Test- und Zertifizierungsmassnahmen ausgesiebt werden. Und das schlägt sich dann eben im Mehrpreis nieder.

Also das heisst wohl, das ich beruhigt was anderes kaufen kann. Werd mir mal ein paar Arbeitsspeicher anschauen.
 
Original von tbone3

Original von Nitec

Original von Boxster

naja IBM / Lenovo nehmen ja auch nur Markenspeicher und kleben "Ihren" Garantiesiegel drauf...also kannst du dir auch direkt Samsung,Infineon usw. holen...sind nur viel günstiger als der "Original IBM /Lenovo" kram!
Ich hab 2 X 1 GB DDR2 PC667 in meinen X60s vom A-Data...laufen hervorragend.

Ich empfehle dir diesen Artikel von "Anfänger" zu lesen: http://thinkpad-forum.de/forum/viewtopic.php?p=44428#44428

Denn genau dieses ausgiebige und damit zeit- und kostenintensive Testen macht den hauptsächlichen Unterschied aus zwischen Marken- und NoName-Speicher, denn selbst wenn exakt das gleiche drin ist: Ausreisser gibt es immer und die können nur durch solche Test- und Zertifizierungsmassnahmen ausgesiebt werden. Und das schlägt sich dann eben im Mehrpreis nieder.

Also das heisst wohl, das ich beruhigt was anderes kaufen kann. Werd mir mal ein paar Arbeitsspeicher anschauen.

Klar, wenn du auf eigenes Risiko testen willst ! ;-) Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?
 
A-Data ist kein No-Name Speicher. Und getestet sind die auch und wie gesagt sehr gut :D
 
Original von Nitec

Original von tbone3

Original von Nitec

Original von Boxster

naja IBM / Lenovo nehmen ja auch nur Markenspeicher und kleben "Ihren" Garantiesiegel drauf...also kannst du dir auch direkt Samsung,Infineon usw. holen...sind nur viel günstiger als der "Original IBM /Lenovo" kram!
Ich hab 2 X 1 GB DDR2 PC667 in meinen X60s vom A-Data...laufen hervorragend.

Ich empfehle dir diesen Artikel von "Anfänger" zu lesen: http://thinkpad-forum.de/forum/viewtopic.php?p=44428#44428

Denn genau dieses ausgiebige und damit zeit- und kostenintensive Testen macht den hauptsächlichen Unterschied aus zwischen Marken- und NoName-Speicher, denn selbst wenn exakt das gleiche drin ist: Ausreisser gibt es immer und die können nur durch solche Test- und Zertifizierungsmassnahmen ausgesiebt werden. Und das schlägt sich dann eben im Mehrpreis nieder.



Also das heisst wohl, das ich beruhigt was anderes kaufen kann. Werd mir mal ein paar Arbeitsspeicher anschauen.

Klar, wenn du auf eigenes Risiko testen willst ! ;-) Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Also ich will nix testen. Zumal ich keine Ahnung davon Habe. Ich will, dass das DIng einwandfrei funktioniert. Ich arbeite an meine Diplomarbeit und kann sowas jetzt nicht gebrauchen.

Habt ihr Tipps? Was soll ich machen?
 
Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Finger weg von Aeneon, auch wenns eine deutsche Infineon-Tochter ist. Wahrscheinlích belabelt Infineon diejenigen Chips mit Aeneon, die ungetestet verkauft werden oder bestimmte Standards nicht erreichen. Ich hatte mir einen 512er bei Arlt gekauft, getestet, Fehler entdeckt, zurückgebracht und direkt an der Ladentheke einen anderen Aeneon 512 eingebaut, diesmal noch an Ort und Stelle memtest gestartet: Und prompt wieder Errormeldungen! Daraufhin habe ich auf Aeneon verzichtet und 18 Euro mehr bezahlt für Infineon, trotzdessen mir der Verkäufer sagte, es sei das gleiche von der gleichen Firma, nur ein anderer Aufkleber.

Aber wie gesagt, auch wenn überall das gleiche drin wäre, es ist das Testen, was die Dinger so teuer macht. Und der IBM-Aufkleber ist eben der Garant für eine zusätzliche Prüfung nach IBM-Standards.
Das heisst nicht, dass man sich keinen Infineon, Kingston, Samsung oder sonstigen Markenspeicher kaufen soll - nur testen würde ich halt. Mit memtest, dauert zwar, aber man kanns ja Nachts laufen lassen. Und dann hat man wenigstens Klarheit, was Sache ist.


PS: Ich habe übrigens auch mal einen defekten Infineon gehabt, einen 256er SO-Dimm DDR-RAM, hatte es bei Ebay ersteigert.
 
Original von Nitec

Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Finger weg von Aeneon, auch wenns eine deutsche Infineon-Tochter ist. Wahrscheinlích belabelt Infineon seinen Ausschuss mit Aeneon. Ich hatte mir einen 512er bei Arlt gekauft, getestet, Fehler entdeckt, zurückgebracht und direkt an der Ladentheke einen anderen Aeneon 512 eingebaut, diesmal noch an Ort und Stelle memtest gestartet: Und prompt wieder Errormeldungen! Daraufhin habe ich auf Aeneon verzichtet und 18 Euro mehr bezahlt für Infineon, trotzdessen mir der Verkäufer sagte, es sei das gleiche von der gleichen Firma, nur ein anderer Aufkleber.

Aber wie gesagt, auch wenn überall das gleiche drin wäre, es ist das Testen, was die Dinger so teuer macht. Und der IBM-Aufkleber ist eben der Garant für eine zusätzliche Prüfung nach IBM-Standards.
Das heisst nicht, dass man sich keinen Infineon, Kingston, Samsung oder sonstigen Markenspeicher kaufen soll - nur testen würde ich halt. Mit memtest, dauert zwar, aber man kanns ja Nachts laufen lassen. Und dann hat man wenigstens Klarheit, was Sache ist.


PS: Ich habe übrigens auch mal einen defekten Infineon gehabt, einen 256er SO-Dimm DDR-RAM, hatte es bei Ebay ersteigert.

Ok, dann werde ich wohl ein MDT RAM mit 1024 kaufen und mein 512 RAM von IBM verkaufen. Müsste ich wenigstens für den 1024 nicht mehr viel zahlen ;-)
 
Hi,

Hat jetzt irgendeiner, der MDT RAM hat, schon diesen MemTest über Nacht laufen lassen? Würde mich doch stark interessieren...

Grüße
daG
 
Wie bereits früher erwähnt, interessant wäre es, den Test erst nach einigen Wochen über Nacht laufen zu lassen.

Wenn Du sparen willst UND die Zeit zum Testen hast:

Kaufe bei MDT DIREKT und schicke Riegel, die den Test nicht bestehen mit Bezug auf die Garantie zurück.
(der Aufwand bei einem möglichem Umtausch bleibt...)

-> Verkaufe Deinen alten Riegel erst dann, wenn der neue einige Wochen klaglos gelaufen ist, sonst stehst Du während der Zeit des Umtauschs ohne Riegel und damit ohne betriebsfähigen Rechner da !

Oder: Kauf Dir gleich "richtigen" Marken-Speicher mit "richtigen" Marken Chips - von Micron/Crucial, Samsung, Hynix, "mit IBM-Aufleber" ...

Bei 667er würde ich derzeit von Quimonda (vormals Infineon) noch für einige Zeit die Finger weg lassen... (Legal disclaimer: Dies ist nur eine subjektive Meinung des Autors im Rahmen der Meinungsfreiheit die als solche aufgefasst werden sollte und keine rechtsverbindliche Erklärung oder Empfehlung im Sinne des BGB oder Handelsrechts darstellt)

Gruß
Anfänger
 
? ich möchte jetzt nicht zu o.g. Angeboten Stellung nehmen?. Meiner Meinung nach? wenn kein ?Original?, dann nur Kingston?. Auch wenn es ?10 mehr sind? - wir reden hier über dass fast allerwichtigste (wenn man Bauteile bewerten kann) in einem Notebook?. Und der Kaufpreis ist weniger als ein paar Schuhe? - also übertreibe nicht mit Sparsamkeit und kauf was vernünftiges?
 
...und die Größe des Speichers ist belanglos wenn ihr langsameres zeugs einbaut.

Also wenn dann 667Mhz-Speicher in die 60er Serien!

Torsten
 
ja wer hat denn was anderes behauptet? das sind doch beides 667mhz steine

und ich mein g.skill hab ich jetzt noch nie gehört, aber Corsair hat ja eigentlich auch einen ziemlich guten Ruf oder nicht?
 
@ M4tr!X
irgendwer wollte 533er Steine reintun. das macht wenig sinn.

Torsten
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben