T60 Lüfterproblem (absichtlich neuer Thread)

p2f

New member
Themenstarter
Registriert
18 Sep. 2005
Beiträge
22
Habe mir eben den ellenlangen Thread über die Lüferproblematik des T60 angesehen und bin von der Arroganz und Überheblichkeit vieler Schreiber genervt. Da wird ein ständig laufender lärmender Lüfter akzeptiert und als völlig normal dargestellt (von Leuten die noch nicht mal das Geld haben, sich einen T60 zu leisten!). Ein Desktop habe ja auch 4 Lüfter und hohe Leistung müsse ja immer gekühlt werden (ROTFL).

Diejenigen, die sich für mehr als 2.000 Euro Cutting-edge-Technik geleistet haben werden als Nörgler und Weltfremde angegriffen.

Auch wenn Thinkpads selten wirklich leise waren; genau das erwarte ich von dem Referenz-Notebook (der Thinkpad T-Reihe): High-Tech in JEDER Hinsicht. Ich will (oder eher muss) mit dem Teil arbeiten und einen lärmenden Lüfter kann ich nicht akzeptieren.

Das es auch anders geht zeigt der neue Macbook Pro (bin kein Apple-Fanboy), gleicher Dual Core, fette GraKa und der Lüfter springt nicht einmal an, das Teil ist superleise! Siehe dazu den aktuellen c't-Test. Woran liegt es?

Es geht anscheinend doch.
 
Original von Markus G.

eignet sich das tpfancontrol nun auch für das t60p?

wenn man die lüftersteuerung tpfancontrol einstellt, wie siehts denn dann mit der garantie etc beim thinkpad aus?

grundsätzlich dürfte da ja nichts passieren da sich ja der laptop sicherlich bei zu starker hitze von selbst ausschaltet.

interessiert mich einfach mal so.


Du musst es IBM ja nicht auf die Nase binden, dass Du das Proggi verwendest... :)
So ist es: Bevor was Ernsthaftes passiert, greift die Notabschaltung.

Gruß,
mANoLo
 
so nun seid mal wieder friedlich... schließlich wollen wir uns hier alle nur austauschen und helfen.

ich finde das t60 (2007-63G) auch zu laut und habe es jetzt wieder zurück geschickt. ich kenne derzeit zwar kein bessers modell - möchte aber für 2000? eine leiseres gerät haben. ich habe mir jetzt das Latitude D620 angeschaut und werde mir das mal zuschicken lassen. hat einer von euch damit erfahrung?

@ ponch

ich glaube deine Fujitsu 100GB 5400rpm ist wesentlich lauter als meine hitachi, da ich den lüfter auf stufe 1 immer viel mehr gehört habe als die festplatte. mit der lautstärke der hitachi alleine hätte ich leben können.
 
dann müsste das wirklich super leise sein. bei 2800 ist soger der m24 longfan leise, und der gehört nicht zu den besten :)
 
das war wirklich nicht leise. meine feundin hatte mit ihrem medion ständig ein grinsen im gesicht!!! der lüfter war in ruhigen räumen echt nervig!

der t60 muss ja nicht total leise sein aber wenn ich nur surfe war das schon ärgerlich.
 
hm, kann es sein das manche es doch mehr subjektiv das lüfterverhalten sehen, denn bei 2800 ist das mehr als leise. oder bin ich schon so hörgeschedigt von eine hitachi 7200rpm :)

@ponch könntest du mal den lüfter mal als soundfile aufnehmen und posten, wäre ich dir dankbar
 
Also bei 2800 ist der wirklich nicht laut. Man hört ihn natürlich schon wenn es ruhig im Raum ist aber das es einem sogar beim surfen stören sollte???

Ich bin eher auch ein Silent Fan und habe meine Desktops auch stets versucht leise zu bekommen.
Aber auf Stufe 1 ist das T60 nun wirklich nicht laut.
Da muss man schon sehr sensibel sein um sich darüber aufzuregen und es sogar desswegen zurückzugeben und sich ein DELL( :shock: :lol: ) zu bestellen. ;)

Aufnehmen wird schwierig sein denn ich habe kein Micro hier.

@gunnar

Wenn sogar das HDD rauschen(ohne Zweifel vorhanden bei der Fujitsu) eher wahrzunehmen ist als der Lüfter dann

1. kann der er T60 Fan auf Stufe 1 ja nicht wirklich laut sein
2. dürfte Fujitsu wohl kaum Platten dieses Typs an den Mann bringen (in Anbetracht dessen das wir mal annehmen der T60 Lüfter seit laut).
 
Original von trixter

schade :(

Wäre auch mit Micro schwer da ich das Micro dann direkt vor den Luftauslass halten müsste. Das würde das Geräusch aber natürlich viel lauter wirken lassen. Wenn ich es aus ca. 30cm Abstand(nach vorne) aufnehmen würde so würdest du den Lüfter eh nicht hören sondern eher dezent das rauschen der Festplatte.
 
Ihr habt wirklixh nichts anderes zu tun als ein Micro an den Luftauslas zu halten...? - der erste April ist doch schon 2 Wochen vorbei... - Wenn Ihr kein Thinkpad möchtet, oder unzufrieden seid, dann kauft Euch doch ein anderes... Diese Fan-sc#+*# kann man ja nicht mehr hören...

Das %u201ELüfter-Problem%u201C (ist dies wirklich ein Problem?) %u2013 ist keine neue Sache und in den letzten Jahren auch nie verheimlicht worden%u2026 wer sich dann ein solches Notebook anschafft und nachher darüber meckert kann doch nicht ganz richtig im Kopf sein%u2026 - Es gibt so viele Notebooks/Hersteller auf dem Markt, sodass man genug Auswahl%u2026 - sich etwas anzuschaffen um dann nachher während der ganzen Lebensdauer darüber rumzunörgeln ist schon krankhaft%u2026
 
Leute, ich glaube die Lüfterdiskussion hängt sich gerade (mal wieder) auf. Der eine findet Stufe 1 als leise (bei 2800 Umdrehungen). Der andere findet 2800 Umdrehungen zu laut und tascht das Teil gegen ein Dell, weil das Medion der Freundin leiser sei :shock:
@gunnar: könnte es sein, dass Deine Freundin nicht gegrinst hat, weil ihre Kiste leiser als das T60 ist, sondern weil sie Deine Aufgregung über ein nicht vorhandenes "Lüfterproblem" zum Schmunzeln fand?

Ich habe eine These :idea:: Es gibt 'ne Hand voll T60, deren Lüfter nicht gut ist. Diese Geräte werden bei den einschlägigen Studentenhändlern (nofost.de, ok1.de usw.) bestellt, für zu laut empfunden und retouriert. Der Händler verkauft sie an den nächsten, der das Ding wegen des durch den Lüfter engetretenen Hörschadens ebenfalls wieder retouriert usw. usf. Die paar Geräte verursachen Diskussionen wie hier und stiften Verwirrung.

Was haltet ihr von dieser These? BTW: Weiß jemand, was mit Geräten, die i.R. eines Widerrufs zurückgegeben werden, passiert? Werden die gleich wieder verkauft? Oder werden sie erst "aufpoliert" (neue Verpackung usw.), wenn ja durch wen (Händler?)?

Darüber hinaus ist es definitv so, das subjektive Eindrücke erheblich von einander abweichen können. Leider kann man das Geräusch eines Lüfters auch nicht einfach aufnehmen -- schon das Aufnehmen wäre schwierig zu objektivieren (von wo aus? Wie empfindlich ist das Mikro? In welcher Umgebung?) und erst recht die Wiedergabe (welche Wiedergabelautstärke usw.?).

Aus reiner Neugierde würde ich gern alle hier in Bezug genommenen T60 persönlich vergleichen. Ich denke ab ca. 15 Maschinen könnte man ein halbwegs repräsentatives Bild bekommen. Das das nicht geht, warte ich auf mein T60 und werde sehen und hören wie es ist. Die Diskussion hier bringt uns aber kaum weiter (was nicht heißt, dass wir sie aus Unterhaltungsgründen nicht führen sollten :)).
 
ist schon lustig hier :D

@ hja
danke für die hilfe und deine anscheinend sehr kostbare zeit!

@ emzett
wenn du dein t60 bekommst, schreibe mal deine persönlichen erfahrungen. dann kanst du die diskussion vielleicht besser verstehen!
an deiner these könnte ja was dran sein!
 
@ gunnar:

Verfolge die Diskussion schon sehr lange un kann sie gut verstehen -- wer will schon von einem zu lauten Lüfter genervt werden?! Sage nur, dass ein und dasselbe Geräusch den einen nervt und den anderen nicht im geringsten stört.

Ich hoffe übrigens zweierlei: Zum einen, dass meine These falsch ist. Denn ich habe keine Lust auf ein T60, welches schon durch viele Hände gegangen ist und nicht ganz "sauber" ist. Und zum aderen, dass ich meine Kiste, die ich in den nächsten Tagen bekomme, mir keinen Ärger macht.

Und, gunnar, ich habe mir eben mal das neue D620 angesehen. Gefällt mir von den Daten und angesichts der Ausstattung gut. Auch drei Jahre Vor-Ort-Garantie uvm. Nur leider gibt´s noch keine Erfahrungen damit, und ich habe nach meinem letzten Dell eigentlich keine Lust mehr auf diese Firma.
Du mußt unebdingt schreiben, was es taugt, wenn Du es bekommen hast? Wann hast Du es?
 
@p2f:
Ich hab was gegen Macs...oder genauer dagegen, daß, wenn Du einen Mac kaufst, Du vor allem gutes Marketing kaufst. Die Umschwung von Motorola zu Intel zeigt das eindrucksvoll...das bisher angeblich so super schnelle Powerbook wird jetzt plötzlich vom bis zu viermal so schnellen MacBook abgelöst. Die herkömmliche Intel/AMD-Welt verwendet nun ebenfalls die Dual Core Prozessoren, ein vergleichbarer Quantensprung war ihr aber nicht beschieden...komisch, komisch, komisch. Ich schreib das nur, um vorwegzuschicken, daß ich voreingenommen und uninformiert bin.

Aber ich kann googeln, und deswegen hier einfach mal ein paar Quotes:

Temperatur:
One characteristic which was literally a hot issue among users of the PowerBook G4 was the CPU temperature. To put it simply the PowerBook gets warm.

This became one of the main reasons why we never saw a PowerBook G5. The move to Intel processors was because no matter how hard the Apple engineers tried they couldn't increase the performance and keep the temperature down to a reasonable level in the existing chassis. Short of increasing the size of the PowerBook dramatically to allow cooler operation, Apple decided the move to Intel Core Duo was the answer.

Well, we got our performance increase but the bad news is the MacBook Pro is still about as hot as the PowerBook G4.

During our testing we measured the CPU's temperature beside a PowerBook using the latest universal widgets which are designed to work just as well on the Intel-based machines as the G4s.

Oddly enough, not a single widget we tried was able to measure the MacBook Pro's CPU temperature even though they worked perfectly on the G4.

At the time of Connect going to press, Apple had been unable to explain this temperature issue.
(http://www.dailytelegraph.news.com.au/story/0,20281,18378414-5001062,00.html)

Heat is a big issue. The MacBook Pro gets so hot that I cannot place it on my lap if I'm wearing shorts. And even if I am wearing pants (instead of shorts), it's still very uncomfortable. Using the AC power, the palm rest area becomes very warm, and the area above the F keys is very hot. I do not notice this with the PowerBook.
(http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=1584)

Lautstärke:
* http://www.red-sweater.com/blog/macbook-pro-noise-complaints/
* http://www.tuaw.com/2006/03/13/macbook-pro-noises-lcd-touchpad-other-problems/

Lüfter:
I'm having a new difficulty: the left-side fan of the machine is constantly running, non-stop, from the moment I turn on the machine. The Apple Store Geniuses continually tell me this is "normal" and "within Apple parameters," but I can't seem to remember my pre-replacement MBP sounding like a small aircraft auditioning for a spot on O'Hare's runway.
(http://www.tuaw.com/2006/04/02/does-the-macbook-pro-fan-constantly-run-and-a-note-about-the-wh/)
 
Um noch was sinnvolles zu schreiben: Die MacBooks scheinen genau dieselben Probleme zu haben, wie die ThinkPads seit den 40er Generationen. Das Problem tauchte mit der Intel-Centrino-Generation auf. Performance geht vor (CPU, Chipset, GPU) , daß dabei ein Kühlungsproblem (und andere ergonomische Probleme) entstehen sowie damit umzugehen, wird den Notebook-Herstellern überlassen. Die PIII-Generationen kannten diese Probleme nicht. Insofern bezweifle ich, daß irgendein Notebook, das auf den neueren Intel-Chipsets basiert, diese Probleme nicht hat.
 
Da wir nicht davon ausgehen können/dürfen, dass alle des Englischs mächtig sind, erlaube ich mir die Übersetzung:

Erster Link zur Temperatur:
"Ein im wahrsten Sinne des Wortes heisses Thema unter den Benutzern des PowerBook G4 war die CPU-Temperatur. Um es kurz zu machen, das PowerBook wird warm.

Das war der Hauptgrund, warum wir niemals ein PowerBook G5 sahen. Der Schritt zu Intels Prozessoren lag darin begründet, dass Apples Ingenieure es einfach nicht schafften, die Leistung zu erhöhen und die Temperatur auf einem vernünftigen Level im existierenden Gehäuse zu halten. Da sie das PowerBooks nicht vergrössern konnten, entschied Apple, dass Intels Core Duo die Antwort sei.

Nun, die gute Nachricht is, wir haben unsere Leistung erhöht, die schlechte Nachricht ist, das der MacBook Pro IMMER NOCH GENAUSO HEISS IST wie der PowerBook G4
..."


PS: Cheffe, bei Gelegenheit kannst du meine beiden Übersetzungsposting zu einem zusammenfassen, ist was schiefgelaufen, jetzt sinds halt zwei.

PPS: Und bei Gelegenheit mal auf Sommerzeit umstellen...
 
Zweiter Link zur Temperatur
"Hitze ist ein grosses Thema. Das MacBook Pro wird so heiss, dass ich es nicht auf meinem Schoss platzieren kann, wenn ich kurze Hosen trage. Und selbst wenn ich lange Hosen trage statt kurzer Hosen, ist es immer noch sehr ungemütlich. Wenn ich es mit Stromanschluss benutze, wird sogar die Handablage sehr warm und das Gebiet um die Funktionstasten wird sehr heiss. Ich bemerke das nicht beim Vorgänger des MacBooks, dem PowerBook."

Link zum Lüfter:
"Ich habe neue Probleme: Der linksseitige Lüfter der Maschine läuft ununterbrochen, sobald ich die Maschine einschalte. Der Apple-Laden sagt dauernd, das sei normal und innerhalb der Apple Norm, aber ich kann mich nicht erinnern, das mein vormalig getauschtes MBP sich anhörte wie ein kleines Flugzeug auf dem Rollfeld des Flughafens."


Ich selbst habe meine "Geräuschprobleme" folgendermassen gelöst:
Beim R50e Austausch des Celeron, der wie alle Celerons immer mit vollem Takt lief, gegen einen Pentium M, der runtertaktet und dementsprechend seltener den Lüfter laufen lässt.
Beim R40 hatte ich die originale leise Festplatte gegen eine grössere getauscht, die jedoch ein extrem unangenehmes Zahnarztbohrergeräusch von sich gab - ergo wurde diese gegen ein anderes Modell getauscht und ich hatte wieder meine Ruhe.

Dies wird jedoch nicht denen helfen, die meinen, unbedingt die schnellste Grafikkarte haben zu müssen.
Ich habe mich meist mit shared Grakas beschieden (kein Spieler, kein CAD-Bedarf, etc) und muss sagen, dass ich kaum weiss, wie sich ein Lüfter anhört... ;-)
Diese integrierten Lösungen haben auch den Vorteil, kaum Strom zu brauchen und mir dadurch eine lange Akkulaufzeit zu gewähren.
Denn was viele nicht wissen: Die Grakas werden auch heiss und müssen gekühlt werden. Diese Kühlung übernimmt der gleiche Kühler, der auch die CPU kühlt.
 
Interessanter Beitrag, wyrfel, der zeigt, dass jedes komplexe elekronische Gerät, also erst recht jedes auf dem Markt erhältliche Notebook sein Pläsierchen hat. Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe: das eine Gerät wird zu laut, das andere zu warm, das dritte hat ein schelchtes Keyboard usw. usf. Das "Problem" für den Perfektionisten ist, dass die Tuning- und Umbaumöglichkeiten bei Notebooks halt sehr begrenzt sind.
Bin mir aber einigermaßen sicher, dass über kurz oder lang auch hier eine Lösung gefunden werden wird. Denn die Leistung wird weiter steigen (Stichwort QuadCore) und die Miniaturisierung anhalten (v.a. dünner wirds werden, fängt bei LCD-Panels ja schon an), so dass sich das Kühlungsproblem noch verschärft. We´ll see...
 
@emzett: soviel ich weiss, darf der händler ein bereits benutztes gerät nicht wiederverkaufen. dies wird gesetzlich untersagt und ist ein klagegrund.

jedoch wäre es wirklich interessant zu erfahren, was mit dem zurückgegebenen geräten geschieht...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben