Linux T450s - Ubuntu 20.04 und Windows 11 parallel, Grub startet nicht

Linux Betriebssystem
Genau das hatte hier wohl auch schon einmal jemand:

Wenn ich wie in dem Thread GRUB_TERMINAL=console in /etc/default/grub einfüge, wird das Grub-Menü auch im Boot Mode "Quick" wieder angezeigt.
Nur dann eben nicht im grafischen Modus und mit einer etwas kleinen Schrift.

GRUB_TERMINAL=console ist für mich nun DIE Lösung! Ich habe nie einen grafischen Grub verwendet. Habe nun Boot Mode auch wieder auf Quick zurückgestellt.
Danke dir vielmals!

Interessant, wie sich Grub dann vor den Lenovo Schriftzug "drückt". (y)
 
Ich sehe schon, ich habe gestern mit meinem zweiten Beitrag halb an dir vorbeigeschrieben, weil ich nicht gemerkt hatte, dass du deinen Beitrag zuvor nochmal editiert hast.
So wie deine Partitionen aussehen, müsste das funktionieren wie gewünscht.
Es ist auch richtig, dass Windows nicht startet, wenn die Linux-Platte ausgebaut ist oder? Weil da die EFI-Partition drauf ist.
Bei mir bekomme ich, wenn nur Ubuntu installiert ist, auf meinen Rechnern, die im wesentlichen alle L450 und älter sind, nie einen Grub zu sehen, außer ich drücke am Anfang, nach verschwinden der F1-Meldung Esc.
Wenn Windows und Ubuntu parallel installiert sind, dann erscheint Grub. Wenn nur Ubuntu drauf ist, braucht man ihn ja auch eigentlich nicht, außer man möchte an den recovery mode oder den vorhergegangenen Kernel.
Nach diversen Problemen bin ich allerdings dazu übergegangen, immer erst Windows zu installieren und die EFI-Partition anlegen zu lassen und danach Ubuntu. Das funktioniert bei mir immer tadellos und führt nach dem Neustart nach der Ubuntu-Installation immer in den Grub.
Ich installiere auch beides meist auf eine Platte aber das sollte dabei eigentlich zunächst keine Rolle spielen.
Ich hole mal meinen L450...

Ok, ich hole meinen L450 nicht, war schon wieder zu langsam... :)
 
Hallo boletusmaximus,

Es ist auch richtig, dass Windows nicht startet, wenn die Linux-Platte ausgebaut ist oder? Weil da die EFI-Partition drauf ist.
Das kann ich dir gar nicht beantworten, da ich es nicht versucht habe. Wäre aber interessant und werde ich sicher versuchen, evtl. heute noch. Ich weiß nicht mehr, ob ich vor der Win11 Installation die SSD abgeklemmt habe. Normalerweise machen ich das nämlich auch immer grundsätzlich so. Ich werde es probieren und noch mal rückmelden...

Wenn Windows und Ubuntu parallel installiert sind, dann erscheint Grub. Wenn nur Ubuntu drauf ist, braucht man ihn ja auch eigentlich nicht, außer man möchte an den recovery mode oder den vorhergegangenen Kernel.
Nach diversen Problemen bin ich allerdings dazu übergegangen, immer erst Windows zu installieren und die EFI-Partition anlegen zu lassen und danach Ubuntu.
Das mache ich auch immer so, damit mir Windows auch nichts "kaputt schreibt", daher bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich die Ubuntu-SSD vor der Installation von Win11 auf der M.2 entfernt habe.

Das funktioniert bei mir immer tadellos und führt nach dem Neustart nach der Ubuntu-Installation immer in den Grub.
Ich installiere auch beides meist auf eine Platte aber das sollte dabei eigentlich zunächst keine Rolle spielen.
Ich habe mir extra die M.2 SSD für Win11 gekauft, da ich beide Systeme eben strikt voneinander trennen wollte.

Ich danke auch dir vielmals für deine Tipps!
 
Bei mir nix zu danken! Freut mich irgendwie auch, wenn ich mit meinem doch recht begrenzten Linux-Wissen mal jemandem helfen konnte.
Ich würde aber immer noch gerne verstehen, warum das mit dem versteckten Menü so ist.
Nach dem Ende des 8.1-Supports werde ich wohl auch irgenwann in den "Genuss" kommen, und mich mit W11 anfreunden müssen.
Mein Grub-Menü habe ich normalerweise mit etwas grösserer Schrift und einem Hintergrundbild angepasst und das geht im Konsolenmodus leider nicht, von daher wäre ich nicht ganz so glücklich damit.

@boletusmaximus , so ähnlich wie Du handhabe ich die Partitionierung und Installation auch, ich habe nur nachträglich die EFI-Partition noch etwas grösser gemacht um Platz für weitere Installationen zu haben, das war aber bis jetzt unnötig.
Hast Du da bei deinem L450 auch "UEFI only" an?

Ein anderer Workaround wäre vielleicht noch, den Secure Boot aus und "UEFI only" und "CSM Support" beide anzuschalten, und dann zu schauen wie sich das W11 verhält.
Mit diesen Einstellungen bekomme ich bei "UEFI only" auch das Grub-Menu angezeigt.
Allerdings kapiere ich den Sinn von "UEFI only" + "CSM Support" on nicht, weil es ja auch "Both" gibt, wobei CSM dann immer an ist, und man dann die Priorität von UEFI oder Legacy ändern kann.

Wie sich W11 dann auf Dauer ohne Secure Boot verhält bzw. ob es überhaupt läuft ist dann aber wohl auch fraglich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Au weia...so viele snaps
Hey, was meinst Du damit? Snapshots? Die beiden Riesenpartitionen? Ich verstehe nur Brötchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, was meinst Du damit? Snapshots? Die beiden Riesenpartitionen? Ich verstehe nur Brötchen.
Ich hatte vorher die Ausgabe von blk drin.... Darauf bezog sich zacki06

andreas@ThinkPad:~$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop0 7:0 0 4K 1 loop /snap/bare/5
loop1 7:1 0 9M 1 loop /snap/canonical-livepatch/126
loop2 7:2 0 99,4M 1 loop /snap/core/11993
loop3 7:3 0 9M 1 loop /snap/canonical-livepatch/119
loop4 7:4 0 110,5M 1 loop /snap/core/12603
loop5 7:5 0 82,9M 1 loop /snap/discord/130
loop6 7:6 0 61,9M 1 loop /snap/core20/1270
loop7 7:7 0 248,8M 1 loop /snap/gnome-3-38-2004/99
loop8 7:8 0 55,5M 1 loop /snap/core18/2253
loop9 7:9 0 93M 1 loop /snap/puddletag-snap/3
loop10 7:10 0 162,9M 1 loop /snap/gnome-3-28-1804/145
loop11 7:11 0 247,9M 1 loop /snap/gnome-3-38-2004/87
loop12 7:12 0 56,1M 1 loop /snap/threemadeskaqua/1
loop13 7:13 0 219M 1 loop /snap/gnome-3-34-1804/77
loop14 7:14 0 51M 1 loop /snap/snap-store/547
loop15 7:15 0 65,2M 1 loop /snap/gtk-common-themes/1519
loop16 7:16 0 82,9M 1 loop /snap/discord/131
loop17 7:17 0 43,4M 1 loop /snap/snapd/14549
loop18 7:18 0 43,3M 1 loop /snap/snapd/14295
loop19 7:19 0 61,9M 1 loop /snap/core20/1328
loop20 7:20 0 54,2M 1 loop /snap/snap-store/558
loop21 7:21 0 219M 1 loop /snap/gnome-3-34-1804/72
loop22 7:22 0 65,1M 1 loop /snap/gtk-common-themes/1515
loop23 7:23 0 55,5M 1 loop /snap/core18/2284
loop24 7:24 0 164,8M 1 loop /snap/gnome-3-28-1804/161
loop25 7:25 0 260,7M 1 loop /snap/kde-frameworks-5-core18/32
sda 8:0 0 931,5G 0 disk
├─sda1 8:1 0 512M 0 part /boot/efi
└─sda2 8:2 0 931G 0 part /
sdb 8:16 0 477G 0 disk
├─sdb1 8:17 0 16M 0 part
└─sdb2 8:18 0 476,9G 0 part
mmcblk0 179:0 0 29,8G 0 disk
└─mmcblk0p1 179:1 0 29,8G 0 part /media/andreas/VOLUME
 
Hallo!
Da ist unten nach wie vor die "Lösung", die ich nutze.

Boot Mode "Quick"
Secure-Boot: Disabled
UEFI Only und CSM: Yes

Jupp, kann es auch bestätigen, obige Einstellungen funktioniert bei mir auch...
Ich bleibe aber lieber bei der zuvor ausgetüftelten Version mit Secure-Boot: Enabled und CSM: no
 
Solange man nicht einstellen kann 'was man will' ist das eh alles keine Lösung. Das Problem ist, dass das UEFI-Bootlogo den Grub verdeckt.
 
Solange man nicht einstellen kann 'was man will' ist das eh alles keine Lösung. Das Problem ist, dass das UEFI-Bootlogo den Grub verdeckt.
Ob es Sinn macht Lenovo anzuschreiben und das Problem zu schildern? Wenn ich es richtig gelesen habe, habe viele TPs die Option im BIOS das Logo zu deaktivieren, das T450s nicht.
 
Hat das T450s denn noch Support? Wan kam da denn das letzte BIOS-Update (iirc gehört das T450s auch nicht zu den Geräten, auf denen man unter Linux das UEFI flashen kann oder den Kernel Live-Patchen kann...)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben