T430u

Stylee0711

New member
Registriert
22 Apr. 2009
Beiträge
71
Hi,

freue mich über Feedback:

Möchte meinen R500 gegen was neueres tauschen und habe mich auf das hier eingeschossen, mit Upgrade auf 8GB:

http://www.ok1.de/ThinkPad-T430u-3353-A49--607.html

Zu den Anforderungen:

Hauptsächlich Surfen, Office, Movies, selten Photoshop oder eine Runde CS.
Aus meiner Sicht sollte das Teil mehr als ausreichend sein und mir für paar Jahre Ruhe bescheren.
Docking habe ich noch eine von einem T400, sollte ja auch hier passen oder? Update: Grade gesehen dass kein Docking Port.


Meine konkreten Fragen:
Was ist vom i3 zu halten? Habe keinerlei Erfahrungswerte.
Denke noch über ein SSD-Upgrade als Spielerei nach, käme die SSD zusätzlich zur normalen 500 GB HD rein oder stattdessen?

Vielen Dank im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich pers. halte nicht viel von den "....u" Modellen, da sind einfach zuviele Abstriche gegenüber den T430/T430s gemacht worden.
Wenn was neues, dann lieber was richtiges.
Beim T430u kannst du keine Backlight nachrüsten, hast keine dockingport und eingebaut ist nur ein 3 zellen akku.
Schwächster i3 und dann als low Voltage Version...ich weiß nicht recht. Klar, für deine anwendungen wirds voll reichen, aber das wird dein r500er ja auch hinbekommen. Wenn was neues, dann lieber mehr cpu-Power

Übrigens: Die ssd wird anstatt der hdd eingebaut.
 
Also mehr Power als das R500 wirste wohl nicht bekommen... lediglich in Sachen Mobilität machst Du nen Fortschritt.
 
Vielen Dank für eure Infos!

@t42: danke, aber suche was mit echter GraKa, nix mit onboard.

ssd entfällt für mich erstmal als option, da ist mir ne grosse normale platte wichtiger.

kann mir jemand ein t4x-Modell empfehlen bzw. wo bekommt man die (ausser ok1) günstig her?
möchte ein mattes display mit hoher auflösung

alternativ: was ist von der L-Reihe zu halten, z.B.
http://www.ok1.de/ThinkPad-L430-2466-EW2--608.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann das T430u sehr empfehlen, ein schönes Gerät mit guter Verarbeitung. Wenn man bereit ist auf einen Dockinport zu verzichten und mit dem Standarddisplays zurechtkommt ist es sehr empfehlenswert, es ist auch viel besser verarbeitet als z.B. das T420.

Was auch viel besser als bei den anderen T Modellen ist ist das TouchPad, wenn du also ein Touchpad User bist => T430u.
 
@stylee
Wieso legst du wert auf dedizierte Graka? Deine Anwendungen schafft die HD4000 doch auch, oder nicht?
Mir sind die onboard lösungen immer lieber, weil zuverlässiger. Wenn nicht absolut notwendig, dann immer onboard, meine devise! :)

hier findest du sehr viele infos zu den modellen
http://thinkwiki.de/
 
@Thinks Pad: Habe schon mehrfach Probleme mit onboard-Lösungen gehabt, da ist mir eine echte GraKa einfach sympathischer. Und falls ich doch mal ein halbwegs aktuelles Spiel zocken möchte, will ich nicht den Flaschenhals bei der Grafikhardware haben.

@ibmthink: danke für die empfehlung. nutze eigentlich immer den roten trackpoint oder maus, nie das touchpad.
 
Gut, dann ist es egal, der TrackPoint des T430u ist genau so gut wie bei allen anderen T430(s) auch, nur das TouchPad ist eben besser.
 
Die Problematik mit der Auflösung ist Dir aber schon bekannt, oder? 1366x768 auf 14"... naja, wer's mag :p
 
Hi,

"echte" Grafikkarte ist in Ultrabooks wegen der Abwärme nicht ganz unproblematisch. Vergleiche darüber hinaus auf jedenfall vor dem Kauf die Leistungsfähigkeit des dezidierten Chips gegenüber der Intel-Onboardlösung; die HD 4000 hat schon einigen Dampf, viele dezidierte Karten sind da wenig nur besser und laufen lediglich heißer. "Probleme" hat man mit den aktuellen Intel-Onboards eigentlich normalerweise nicht mehr, die funktionieren unter Windows wie Linux weitgehend out of the box sehr gut. Bei AMD sieht das etwas anders aus, aber die gibts im Thinkpad auch (so gut wie) nicht.

Die Auswahl an Händlern bzw. Modellen ist recht eingeschränkt. Es gibt die Modelle des L&F-Bereichs und die regulären, und da verkauft fast jeder Händler fast alle, weil die Anzahl der Modelle eben relativ überschaubar ist. Namhaft sind für L&F ok1.de, campuspoint.de, lapstars.de - kostet aber alles überall weitgehend das gleiche, da die Preise im großen und ganzen von Lenovo gemacht werden.

Du solltest einfach abwägen:
- wenn es um Leistung geht, ist reguläre T-Serie das Mittel der Wahl (ausreichend Dampf *und* ausreichend Kühlkapazität)
- wenn es um Portabilität geht, ist T-u oder T-s das Mittel der Wahl (s hat etwas mehr Dampf, stößt aber relativ schnell an Kühlungsgrenzen)
- wenn es um Laufzeit geht, ist das reguläres T durch die größeren Akkuoptionen deutlich attraktiver (T-u und T-s verfügen über vergleichsweise kleine Akkus)

Das Displaythema ist auch nicht ganz unwesentlich, wenn man mit größeren Interfaces arbeitet.
 
Die Problematik mit der Auflösung ist Dir aber schon bekannt, oder? 1366x768 auf 14"... naja, wer's mag
Naja, ich komme damit Zurecht, im mobilen Einsatz stört mich das nicht. Und zu Hause habe ich mit dem Eizo ja noch etwas mehr Platz. Das X220 gibt es ja auch nur mit 1366x768, und die Leute sterben auch nicht in Massen. :p Mit der Gewissheit dass das HD+ bei den T4xx auch nicht besser ist von der Qualität her (im Gegenteil: Das T430u hat z.B. gar keinen Screen-Door Effekt) fällt die Entscheidung das T430u mit HD zu nehmen auch noch etwas einfacher.
 
Jau, dass Du damit leben kannst, ist ja klar, aber den TE sollte man diesbezüglich nochmal warnen, da er selbst noch kein Wort dazu verloren hat :)

Nicht, dass er sich dann beim Auspacken wundert :p
 
na dann meldet sich der TE mal dazu :-)

der rechner wird an einem 22 zöller tft hängen, somit ist die auflösung am t430u kein k.o.-kriterium.
mein t400 rennt mit 1440x900 + 22er tft, bin damit eigentlich zufrieden. bin etwas unschlüssig ob die 1366x768 wirklich so ein grosser unterschied ist
ein kurzer test auf meinem t400 mit 1366x768 war eigentlich ok.

kucke durch den hinweis auf evtl. hitzeprobleme gerade noch als alternative nach einem 'normalen' t4x, vlt. ein t410 mit ordentlicher ausstattung und switchable grafik.
möchte eigentlich ungern mehr wie 800-900 ausgeben, mit halbwegs flottem prozessor, platte ab 300 GB und dediz. GraKa, ohne BS
hat jemand nen tipp wo man die 'alten' t4 noch herbekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
das t430u gibt es auch mit hdd und (cache-)ssd. ein msata-stckplatz für ordentliche msata-ssds ist folglich vorhanden. allerdings kann es auch sein, dass lenovo beim t430u den gleichen schabernack wie beim l430 veranstaltet und bei den modellen mit nvidia-grafik den msata-slot einspart. weiß da jemand etwas zu?
 
Nein, das machen sie nicht, mein T430u hat eine nVidia Grafikkarte und einen freien mPCIe Slot für eine mSATA SSD. :)
 
Hallo,

ich besitze seit etwa einer Woche das T430U 3353 A49 mit folgenden Daten:
- i3 1,8GHz 2C/4T
- 8GB RAM
- GT620M
- 128GB mSata Crucial SSD + 500GB Toshiba 7200 HDD

Als Vergleich dient mir lediglich mein 8 Jahre altes IBM Thinkpad X40 und ein sehr leistungsfähiger Desktop-PC.

Gekauft wurde das T430U natürlich als Ersatz für das X40 - mittlerweile muss sich allerdings auch mein Desktop-Rechner in einigen Bereichen geschlagen geben. Grund dafür ist zum einen die Tastatur. Die gefällt mir außerordentlich gut. Verarbeitung, Druckpunkt und der sehr solide, dumpfe Klang ist ausgesprochen angenehm. Ein weiterer Punkt ist die Arbeitsgeschwindigkeit. Egal ob beim surfen, programmieren oder das gleichzeitige Öffnen von Anwendungen, die verbaute Micron mSata SSD lässt sich nur schwer aus der Ruhe bringen. Auch die kleine CPU ist leistungsfähig genug um mit einer SSD umzugehen. Das war meine größte Sorge vor dem Kauf. Innerhalb von nur 4-5 Sekunden ist das Notebook hochgefahren und bereit für den Fingerprint-Scan. Keine Ahnung ob diese Bootgeschwindigkeit bei Notebooks mittlerweile Standard ist. Ich bin jedenfalls sehr beeindruckt. Mein Desktop-PC bestehend aus einem i7-3770k, 8GB RAM und Samsung 830 SSD benötigt mindestens die dreifache Zeit. Ich vermute mal der Grund ist bei der vergleichsweise mageren Ausstattung des T430u zu suchen.
Bereits nach dem ersten einschalten machte die Festplatte auf sich aufmerksam. Mit 7200umd/min ist das auch kein Wunder. Vor dem zweiten einschalten habe ich das Problem durch Ausbau dieser gelöst. Danach herrschte absolute Ruhe. Der CPU-Lüfter läuft nur in den seltensten Fällen kurz an, beispielsweise beim Akku laden oder beim durchlaufen diverser CPU-Tests und Grafik-Benchmarks. Beim kompilieren von Programmcode blieb er bisher aus. Für meine Anwendungszwecke komme ich 6-8h mit einer Akkuladung aus. Das reicht mir auch völlig aus. Allerdings hätte ich mir hier noch die "Speedaufladung" der "größeren" Thinkpads gewünscht. Eine Tastaturhintergrundbeleuchtung vermisse ich nicht, wobei ich aber auch nicht auf die Idee kommen würde das Gerät in völliger Dunkelheit zu bedienen. Das Display ist ausreichend, mehr aber auch nicht. Im Grunde kann ich nur das wiederholen was auch in vielen Reviews zum T430u beschrieben wird. Die Farben sind flau und die Schrift ist aufgrund der geringen Auflösung etwas grobkörnig. Allerdings wusste ich worauf ich mich einlasse. Scheinbar lässt sich aber ein besseres Display einbauen. Laut Infos hier aus dem Forum soll es sich dabei sogar um ein Full HD Display handeln. Ich bin gespannt.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät, vor allem zu einem Neupreis von 699€.

Ein kleineres Problem ist mir aber noch aufgefallen. Sobald ich Programme starte, die die Hardware des Notebooks auslesen z.B. CPU-Z, HWmonitor etc. reagiert der Mauszeiger nicht mehr. Scheinbar wird der "Trackpoint-Treiber" durch die Programme blockiert?! Nach einem Windows-Neustart per Tastatur ist das Symptom wieder verschwunden. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit. ;)
 
Eine Tastaturhintergrundbeleuchtung vermisse ich nicht, wobei ich aber auch nicht auf die Idee kommen würde das Gerät in völliger Dunkelheit zu bedienen
Das Schöne ist: Dank ThinkLight hat man ja eine Tastaturbeleuchtung. :D Diese wird mit FN+Leertaste aktiviert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben