T43 mit Kenwood Verstärker verbinden [Erledigt vielen Dank]

Hi,

wenn du Stereo haben möchtest, musst du beide anschließen. Keine Ahnung, wie empfindlich solche Audio-Kabelverbindungen sind. Wenn du sie nur einfach zusammenknipperst, wird der Wiederstand vielleicht zu groß sein und die Schirmung fehlen?
 
Ich kriegs nicht hin. Im roten Kabel ist nochmal ein Kupferkabel und im weißen auch nochmal.
Und das Innenleben vom Klink sind wie Faden.

Meint ihr es gibt diese Stecker auch bei real?
 
Hi,

naja, das ist kein so exotischer Adapter. Gibt es z. B. von Hama. Sollte als auch in solchen Märkten zu finden sein.
 
Schwaiger nicht Hama ! :p
Es funktioniert juuhuuuuuu, aber der Subwoofer geht nicht. Ohne SW ist witzlos die ganze Geschichte. Bekommt man den nicht zu laufen?

edit.
Ok man muss den Woofer schon anschmeißen, hahaha ich dumm :D :p 8)
 
:thumbsup:
ich lach mich grad lustig
sorry nicht böse sein

greetz lyvi
 
Ich würde an deiner Stelle aber trotzdem ein neues kaufen, gerade bei analoger Übertragung ist ein gutes Kabel sehr wichtig.
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=779965#post779965]:thumbsup:
ich lach mich grad lustig [/quote]
Frag mich mal... 8| :D


@Andreas
Ich hatte gestern schon ein neues Kabel gekauft. Bei Rewe direkt gegenüber von mir für 2.79,-.
Das Thinkpad forum hört sich gleich schon anders an mit dem Verstärker und dem Subwoofer :thumbup:
 
Achte darauf, dass die Lautstärke des Thinkpads nicht zu hoch für den Verstärker eingestellt ist, ansonsten steigt der Vorverstärker in den Chiphimmel auf...
 
Was meinst du damit? Denkst du das der Verstärker somit übersteuert wird, kann ich mir nicht vorstellen.
 
Ich glaub das war ein verspäteter Fasching Joke... ;)
 
[quote='AndreasBloechl',index.php?page=Thread&postID=780585#post780585]Was meinst du damit? Denkst du das der Verstärker somit übersteuert wird, kann ich mir nicht vorstellen. [/quote]

[quote='cubba',index.php?page=Thread&postID=780597#post780597]Ich glaub das war ein verspäteter Fasching Joke... [/quote]

Nein, ich meine es ernst.
Ein Line-Out-Signal hat eine gewisse Stärke, die am Line-In des Verstärkers problemlos angenommen wird. Die Signalstärke/-Spannung ist recht konstant.
Über dem Kopfhöreranschluss wird ein stärkeres Signal gesendet, wenn man die Lautstärke "aufdreht". Ist das Signal zu schwach, hat man ein Rauschen, ist es zu stark, hat man ein Klirren im Ton. Ist es "viel zu stark", kann der Vorverstärker abrauchen, da das Eingangssignal stärker ist, als er abkann.
 
Bist du dir da schon sicher, so etwas habe ich noch nie gehört oder gelesen. Dann wäre es ja auch bei einem SatReceiver so wenn man ihn nicht über optisch oder Koax verbindet. Da kann man nämlich auch am Receiver selber aufdrehen oder am Verstärker. Ich kann mir nicht vorstellen das dann keine Schutzschaltung eingebaut wäre sollte es so sein. Ich kenne viele Geräte die eienen separaten Lautstärkenregler haben aber nie in einer BDA gelesen das man da aufpassen sollte.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben