T43 mit Kenwood Verstärker verbinden [Erledigt vielen Dank]

cubba

New member
Registriert
10 Dez. 2008
Beiträge
331
Hallo zusammen,

habe hier noch ein recht gutes T43 und ein kaum genutztes Hifi Set mit Kenwood Verstärker und Dolby Surround System usw... Wollte das ganze nun in einem kleinen Partyzimmer miteinander verbinden. Ist ja nix dran :)

Hat jemand Ahnung davon und kann mir sagen ob das geht, und wenn ja wie?
Hier ist mal das Datenblatt vom Verstärker Kenwood KRF-V5050D

Gruß
cubba
 
Du brauchst ein Kabel von Klinke (Kopfhörer) auf zwei Chinchstecker (rot und weiß) . Solche Kabel sind auch sehr oft bei Digicams dabei oder auch bei Camcorder. Wenn nicht muß du mal bei Amazon oder so schauen.
 
So einfach? Dieses Kabel meinst du? Wo kommt es beim Verstärker dran?

u9830i4.jpg


Ich hätte mir das jetzt komplizierter vorgestellt. Habe vorhin was von diesem Sound Blaster Connect gelesen.
Wie ist die Klangqualität dem mit dem Kabel?
 
Ja genau so ein Kabel ist es. Das kannst du am Verstärker einstecken wo du noch einen freien Input hast, mußt halt dann den Inputschalter auf die gesteckte Buchse schalten und fertig.

Ich stecke immer am Fronteingang für Stereo/Video (komposite) ein, geht auch.



Der Klang ist ganz normal wie bei einem CD Player dann auch, nicht Digital was aber bei CD Wiedergabe oder mp3 bzw. Wave sowieso egal ist weil nicht in Dolby Digital codiert ist.
 
Ok danke, ich werd gleich mal nach so einem Kabel suchen.
Läuft der Ton von den ganzen Onlinesachen wie youtube etc. dann auch über die Boxen und dem Subwoofer?
 
Wenn das Kabel am Kopfhörerausgang eingesteckt wird, läuft alles auf dem Verstärker, was das Thinkpad auch sonst abspielen würde.
 
Wie ist die Klangqualität dem mit dem Kabel?
einfach einstecken und zuhören.
meist reicht es für otto normalverbraucher....
die von dir verlinkte karte kannst du dir sparen,
die klingt genaus blechern wie das was dein TP on board hat.
es hat nur mehr möglichkeiten "was man damit machen kann" als mit onboard.

... ach verbindungskabel zur enstufe so kurz wie möglich halten .

greeTz lyvi
PS: hast du eine dock?
 
Was mich an dieser ganzen Sache etwas stört ist das diese Buchse kein spdif ausgibt, sprich DolbyDigital. Das wäre für mich von Vorteil weil ich sehr viel Homevideos mache und den Ton auch als DD 2.0 auf DVD mache. Aber ansonsten gibt es bei der Kopfhörerbuchse keine Einschränkungen. Wäre halt nicht schlecht gewesen. Ich glaube das es auch keine Docking gibt mit spdif Ausgang, oder?
 
Eine Dock II mit einer passenden Digital-Soundkarte im PCI-Schacht wäre eine Alternative.
 
Mist ich habe hier ein duzent Chich und Klink aber kein Zwitter von beiden ! :(
Kann ich mir den nicht selber basteln aus den beiden Kabeln?

@lyvi, habe keine Dock. Kann die was besonderes?
 
Aber wahrscheinlich teurer als mein gebrauchtes T43 was ich für 300 Euro gekauft habe. Oder?
 
Kommt drauf an, was vorhanden ist. Die Dock findet man mit etwas Glück für schmales Geld bei ebay (Ich habe meine für 8€ gebraucht gekauft), sonst etwa 30€ neu (Julebird hier im Forum hat welche). Die Soundkarte sollte sich auch finden lassen, da kenne ich mich nicht aus. Qualität kostet natürlich.

cubba: Die Dock II hat einen PCI-schacht, in den mal wunderbare High-End-Soundkarten einbauen kann.
Aus den Kabeln kann man das sicher basteln, allerdings leidet da meist die Klangqualität.
 
[quote='AndreasBloechl',index.php?page=Thread&postID=779711#post779711]Schau mal, die Dinger kosten ja nichts.[/quote]
Ich weiß. Bin nur so ungeduldig und wollte es gleich mal probieren ! :p

@Phil2009
Danke für den Tipp. Eine Dock könnte ich mir für wenig Geld vorstellen. Werds aber erst mal so probieren.
 
Das kann ich voll verstehen, mir geht es auch immer so das ich es nicht erwarten kann wenn ich mir was in den Kopf setze. :D
 
Klar kannst du die Kabel selbst bauen. Das Klinke Kabel besteht intern (glaube ich) aus 3 Adern, eine gemeinsame Masse, und zwei Pegel (links und rechts). Cinch besteht pro Kanal aus 2 Adern, Masse und Pegel. Masse kannst du zusammenschalten, Pegel nicht. (D.h. du kannst schon, kaputt geht dadurch MEIST nichts, aber dann ist es eben kein Stereo mehr, sondern ein Mischmasch...)
 
Hi,

es gibt auch externe Audiokarten mit USB-Schnittstelle. Die haben dann auch einen optischen Ausgang. Creative und m-audio biete in der Richtung Lösungen. Ich selbst hab mein T43p an einem alten DDR-Verstärker hängen, per Klinke-DIN-Adapter. Es reicht, aber auch ich merke langsam, dass der Sound besser sein könnte. :rolleyes:

Wenn du willst, schau einfach mal hier rein: [Tipps gesucht | Eine Lösung beschrieben] Eierlegendewollmilchsau fürs Wohnzimmer.
 
Hi,

dass ist doch eigentlich egal. Sollte Links und Rechts vertauscht sein, müssen die Chinch-Stecker nur umgesteckt werden. :)
 
Da kommt aber nur so ein lautes Tuuuuuuut Geräusch muss ich beide Chinch an den Verstärker oder nur eins?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben