T42p: Lüfter Einbau/Ausbau (mit Bildern!)

_erazor_

New member
Themenstarter
Registriert
26 Sep. 2005
Beiträge
1.568
Hallo ihr Lieben,

an diesem schönen Sonntag hab ich mich mal daran gemacht, den M10 LongFan meines T42p herauszunehmen, zu reinigen, bessere Wärmeleitpaste auf der CPU zu benutzen und das Wärmeleitpad der FireGL T2 ebenfalls durch Paste zu ersetzen!

Ich hab mir gedacht, ich kann dabei ja mal ein paar Bilder machen.

Hier die Bilder:
http://home.arcor.de/eraz/T42p/

Bei Fragen immer raus damit.
 
Nabend,

zur verwendeten Wärmeleitpaste: Welche Konsistenz hat die?
Ist das eine Paste, die beim ersten Mal heiss werden flüssiger wird und dann in die Oberflächenstrukturen "läuft"? Dann hätte ich sie nicht so grossflächig auf die GFX aufgetragen. Könnte glatt runtertropfen.

Wird die T2 jetzt effektiver gekühlt?


Gruss
 
die konsistenz ist schon recht gut verteilbar. die wird nicht bei hitze flüssiger.

ist auch nicht der erste rechner den ich als fachinformatiker für systemintegration zusammenbaue ;) die paste hab ich auch schon oft verwendet

temp sank um 8 grad ;)
 
Na, dann ist ja alles gut. :)

Und 8 Grad ist ja wohl klasse. Wo bekommt man das Zeug?

Gruss
 
Wie ersetzt man den Abstand, der durch fehlenes Pad auf der graka entsteht?

8° bei CPU oder GPU?

Die Paste hast du doch viel zu dick aufgetragen?
 
naja 8 grad ist bei einer grafikkarte mit pcie nicht drin. bei t42p ist das aber noch ok, da die hardware nicht so warm wird
 
die paste ist nicht dick, sondern sehr dünn aufgetragen. keine ahnung ob man das auf den bildern erkennt.

aber wer arctic silver schonmal benutzt hat der weiß wie flüssig ist und wie schön dünne man die auftragen kann.

der spalt zwischen grafikchip und kühler hatte mir auch gedanklich sorgen gemacht, aber im endeffekt schloss der sich beim anschrauben des kühlers komplett. sicher ist der druck nicht der allergrößte, aber es scheint gut zu reicht. kontakt ist über die volle kühlrfläche vorhanden.

8° bei gpu übrigens.
4° bei cpu
 
...auf den Bildern sieht die Paste wie 1/2 mm aus 8o

4/8 Grad sind ja schon was...

Ich würde das auch gerne machen, habe ja praktisch das gleiche Modell, aber mache mir Sorgen wegen der Verzerrungen am Kühlkörper...

Wenn man nur die Paste ersetzen würde: kann man das Pad wiederverwenden oder muss man sich da was neues besorgen?
 
Original von humpl
...auf den Bildern sieht die Paste wie 1/2 mm aus 8o

4/8 Grad sind ja schon was...

Ich würde das auch gerne machen, habe ja praktisch das gleiche Modell, aber mache mir Sorgen wegen der Verzerrungen am Kühlkörper...

ist definitiv weniger als 1mm ;) die deckt nur gut. pad kann man eher nicht wiederverwenden. aber man kann die ja im web kaufen und neu zuschneiden.

aber ich kann mit der paste gut leben
 
Pad oder nicht Pad? Das ist hier die Frage! Ich bekomme den M10 Longfan auch nächste Woche (hoffe ich) und dann werde mich mir das ganze als gelernter Hardwareschlosser auch mal ansehen...
 
Original von icebear
Pad oder nicht Pad? Das ist hier die Frage! Ich bekomme den M10 Longfan auch nächste Woche (hoffe ich) und dann werde mich mir das ganze als gelernter Hardwareschlosser auch mal ansehen...

ich hatte auch wie gesagt bedenken, aber der anpressdruck reicht definitiv dafür, dass der longfan den grafikchip berührt, auch ohne pad dazwischen.

ich werd mir aber evtl. noch nen longfan extra bestellen. denn WENN mal was an meinem TP ist will ich nicht, dass mir lenovo nen strick aus dem fehlenden pad dreht. dann würd ich wenn ich garantie in anspruch nehmen muss erst den longfan mit wärmeleitpad einbauen.

oder ich kauf mir wärmeleitpad "am stück" und schneide es zurecht ;)
 
die 2. Variante sollte ja auch reichen. Naja, der Anpressdruck ist nicht unbedingt entscheidend, hauptsache er liegt "plan" auf und es kann keine Lücke entstehen... Aber 4-8 Grad sind ja schon verlockend... =)
 
Wäre noch interessant 4/8 Grad wovon? D.h. bei Volllast oder im Normalbetrieb?
 
also die 4/8 grad sind aufm windowsdesktop. mir kamen die temps vorher so hoch vor, darum hab ichs ja alles erst gemacht.

und ja, plan liegt er auf jeden fall auf, über die komplette fläche. nur der "druck" ist zwar da, aber eher gering. aber liegt ganz auf, und man kann mit dem finger auch nich "pumpen" wenn man draufdrückt, also liegt er ganz auf.

von last hab ich keine vergleichswerte "von vorher", darum kann ich das zwar testen aber hab keine referenzwerte
 
da würde ich vermuten das mit deinem lüfter vorher etwas nicht in ordnung war, bei mit hat der wechsel der paste und das ersetzen des pads 2-3° beim der cpu gebracht und 1-2° bei der GPU.
nachdem ein ibm-techniker mit dann einen neuen lüfter mit originalpaste und pad eingesetzt hat sind die temperaturen auch um genau diesen wert wieder nach oben gegangen...

tüte
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben