T14 Gen3 AMD vs T14s Gen3 AMD + Linux

Der Trend wo fast alle Teile verlötet sind, wird wohl nicht besser werden. Schade, dass es Kein T14 gibt, das wie die L Modelle gebaut ist. Ich hätte ein nettes Angebot T14 Gen3 AMD. Das Problem mit nicht aufwachen scheint es ja auch schon unter Windows gegeben haben was gefixt wurde? Mein einziges Gerät war bisher ein Ideapad Yoga 13. Kann mir jemand sagen der schon länger Thinkpads benutzt, wie ist das in den letzten Jahren so? Lese oft von Garantiefällen an Neugeräten, MB Tausch oder Dinge die irgendwie schon funktionieren sollten, welche eben nicht funktionieren. TouchPads die neu sind nicht funktioneren usw. Display defekt. Oder der Akkuverbrauch Gen3, so 3-4 Stunden. Bin nicht mehr so UpToDate, lese mich zur Zeit ein und wechsle sicherlich zu Linux. Man zahlt ja schon einen rechten Batzen für ein anständiges Gerät. Wie ist das so bei Garantiefällen wo irgend ein Defekt getauscht, repariert werden muss, funktioniert das dann oder kommen die Probleme wieder? Mir fehlt leider ein bisschen die Erfahrung oder das Gesamtbild.
 
Ja, ich denke schon. Wie gesagt, das fluktuiert sehr stark nach Kernelversion.
Das ist zwar ein starkes Indiz, aber dennoch kein Beweis. Bei mir war die Sache kurios. Linux lief anscheinend, aber nicht besonders stabil, d.h. Abstürze, manchmal einer pro Tag, manchmal auch zwei Wochen ohne, keinerlei Hinweise in den Logs, auch der BOIS-Hardware-Test lief immer fehlerfrei durch. Ich habe dann Windows installiert. Und was soll ich sagen: es brauchte mehrere Anläufe bis der Installer durchlief - anschließend stürzte Windows im Minutentakt ab.
Die Art und Weise wie die HW vom Kernel angesteuert wird, kann durchaus einen Unterschied machen - und das kann sich von Kernelversion zu Kernelversion ändern.
Ich würde Windows auf das Ding loslassen und erst wenn das stabil läuft, würde ich ein HW-Problem ausschließen.
 
Hi zusammen,

ein kurzes Update von meiner Seite: Ich habe mich dann letztlich tatsächlich für das T14 Gen3 (21CF004PGE) entschieden, auch wenn ich weder 4K noch Touchscreen benötige. Ich wollte aber ein Modell mit 32 GB Arbeitsspeicher und da blieb dann nur dieses übrig. Ich habe dann auch gleich noch eine 2TB-NVMe einbauen lassen, weil ich keine Lust hatte selbst dran rumzuschrauben. Garantieverlängerung auf 5 Jahre, man gönnt sich ja sonst nix. Wobei ich das Gerät auch mehrere Jahre nutzen möchte bzw. werde.

Was soll ich sagen - mit einem aktuellen Arch Linux wird Wifi problemlos erkannt und eingebunden. Die Karte wird auch bei mir - wie von anderen beobachtet - als NFA765 erkannt:

02:00.0 Network controller: Qualcomm QCNFA765 Wireless Network Adapter (rev 01)

Zur Akkulaufzeit kann ich wenig sagen, da ich den Laptop momentan hauptsächlich am USB-C-Dock (40AY0090EU) betreibe. Probleme nach dem/beim Suspend konnte ich aber beispielsweise nicht feststellen. Touchscreen funktionierte out-of-the-box und das Display macht auch sonst einen sehr guten Eindruck bislang.

Es sind jetzt noch Kleinigkeiten - z. B. herauszufinden ob der Grafiktreiber jetzt korrekt eingebunden wurde und die Beschleunigung über vaapi sauber funktioniert), Kalibrierung des Monitors, Übertragen der Einstellungen vom alten Laptop, ... - zu erledigen, aber das sind Dinge die müsste ich bei jedem Laptop machen und nicht spezifisch für das T14.

Da ich noch nicht komplett alles vom alten Laptop übertragen habe und aufgrund der vorweihnachtlichen Arbeitslast bisher wenig mit dem Laptop gearbeitet habe kann ich nur die ersten Eindrücke schildern, die sind aber sehr positiv. Soweit ich das überblicke wurde die gesamte Hardware direkt erkannt; WWAN habe ich nicht in Benutzung.

Wenn ihr Fragen habt gerne her damit.
 
@mlaml Schön zu lesen, das alles wie erwartet ooftb funzt..erlebt man ja nicht alle Tage..Mich würde interessieren welchen Kernel du in Benutzung hast und außerdem würde mich persönlich interessieren...

herauszufinden ob der Grafiktreiber jetzt korrekt eingebunden wurde und die Beschleunigung über vaapi sauber funktioniert
.. wie du das gedenkst zu tun?

Ist zwar offtopic, aber vielleicht interessiert ja das auch andere..
 
@mlaml Mich würde interessieren welchen Kernel du in Benutzung hast
Wenn er Arch verwendet, was auch immer gerade der Aktuellste ist - hätte er für das Notebook extra einen manuellen Kernel kompilieren müssen, hätte er das vermutlich gesagt. Arch ist ja Rolling Release, da hat man immer den aktuellsten Stable Kernel wenn man nicht manuell einen anderen installiert.
 
Ja richtig, aber ich bin da noch nicht so auf dem letzten Dampfer, sind die schon bei v. 6.x.x?
 
6.0.11 auf meinem, gerade geschaut. Aber wie Torvalds immer betont - der Linux Kernel hat keine Major Revisionen. Major Revisionen machen sie nur, wenn ihnen die Zahl der Subrevision zu groß wird :D
 
Wie sieht es denn so mit den SSDs aus? Welche werden verbaut, ist es da auch so eine Art Lotterie welche man bekommt? Bei Zubehör sah ich eine Opal2.
 
@mlaml Schön zu lesen, das alles wie erwartet ooftb funzt..erlebt man ja nicht alle Tage..Mich würde interessieren welchen Kernel du in Benutzung hast und außerdem würde mich persönlich interessieren...


.. wie du das gedenkst zu tun?

Ist zwar offtopic, aber vielleicht interessiert ja das auch andere..
Hi,

ich habe Kernel 6.0.11 laufen.
6.0.11-arch1-1 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Fri, 02 Dec 2022 17:25:31 +0000 x86_64 GNU/Linux
Aber wie bereits erwähnt, ist das bei Arch Linux ja immer so ziemlich der aktuellste.

Was den Grafikkartentreiber angeht: Die einfachste Methode ist "vainfo", das gibt dann bei mir die folgende Ausgabe:

Trying display: wayland
vainfo: VA-API version: 1.16 (libva 2.16.0)
vainfo: Driver version: Mesa Gallium driver 22.2.3 for AMD Radeon Graphics (rembrandt, LLVM 14.0.6, DRM 3.48, 6.0.11-arch1-1)
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointEncSlice
VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264Main : VAEntrypointEncSlice
VAProfileH264High : VAEntrypointVLD
VAProfileH264High : VAEntrypointEncSlice
VAProfileHEVCMain : VAEntrypointVLD
VAProfileHEVCMain : VAEntrypointEncSlice
VAProfileHEVCMain10 : VAEntrypointVLD
VAProfileHEVCMain10 : VAEntrypointEncSlice
VAProfileJPEGBaseline : VAEntrypointVLD
VAProfileVP9Profile0 : VAEntrypointVLD
VAProfileVP9Profile2 : VAEntrypointVLD
VAProfileAV1Profile0 : VAEntrypointVLD
VAProfileNone : VAEntrypointVideoProc
Das sieht auf den ersten Blick gut aus, allerdings bekomme ich beim Start von chromium immer folgenden Fehler:
libva error: vaGetDriverNameByIndex() failed with unknown libva error, driver_name = (null)
Da bin ich jetzt gerade dran, habe aber noch keinen wirklichen Ansatz.

@Thinkdude Zum Thema SSD kann ich leider nichts sagen, da ich wie gesagt ein Upgrade habe durchführen lassen auf eine 2TB von Samsung:

03:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller PM9A1/PM9A3/980PRO
 
Kannst du mir die Modellbezeichnung der verbauten Samsung geben?
Möchte auch upgraden. :)
 
Versuche gerade ein Linux Iso von USB zu starten. Im Bios bei der F12 Auswahl funktioniert es es nicht.
Weisst du evtl. einen anderen Parameter den ich einstellen müsste? Ist auch ein AMD Gen3.

Edit: Hat funktioniert, secure boot. Sorry war zehn Jahre mit Mac unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben