T14*/T15* T14 G3 i7-1260p W10 / W11 Leistung

kug

Member
Registriert
23 März 2007
Beiträge
287
Hallo zusammen,
vor mir steht ein jungfäulicher T14 G3 mit i7-1260P.

habe natürlich gleich mal Cinebench R23 darüberlaufen lassen. Bin ein wenig "enttäuscht".

MULTICORE 6976 / SINGLECORE 1555
Das ist nicht schlecht, ich habe aber mehr erwartet. (lt. verschienden Quellen MC zwischen 9000-10000)

Was mir augefallen ist:
- lt. Taskmanager laufen die "ersten sechs kerne" nur mit halber Leistung"
- Prozessorfrequenz lt. Taskmanager nie über 1,5 GHz

Was läuft hier falsch? Liegt das an Windows 10 oder was ganz anderes?
 

Anhänge

  • Cinebench Taskmanager.PNG
    Cinebench Taskmanager.PNG
    32,4 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist es Windows 10 kompatibel. Windows 11 hat aber die bessere Unterstützung für Alder-Lake, von daher ist die Leistung vermutlich etwas niedriger als sie sein könnte

Allerdings würde ich auch davor warnen, zu hohe Erwartungen an Alder-Lake zu haben. Die Leistung ist nur wirklich gut wenn die Leistungsaufnahme extrem hoch ist
 
  • Like
Reaktionen: kug
Danke für Deine Antwort.

Nach meinem Verständnis ziehen die sogenannten Effizienzkerne (E) die Performancekerne (P) nach unten. Habe gerade im BIOS gesucht, diese E-Kerne kann man aber nicht abschalten.
Welche Logik hat denn der Rechner welchen Kern zu verwenden. Muss ich das denn händisch für alle Programme den P-Kernen selbst zuweisen?
 
Nein, das macht normalerweise der Scheduler des OS-Kernels. Nur der von Windows 10 kennt halt die Unterschiede der Kerne nicht und verteilt einfach wild über alle Kerne. Prozesse oder gar Threads manuell auf Kerne zu verteilen ist keine wirkliche Option.

Windows 11 wäre also die sinnvollere Option, denn das ist darauf ausgelegt.
 
  • Like
Reaktionen: kug
Hallo zusammen,

Traurige Zusammenfassung:
Das Kühlsystem des Laptops ist so unglaublich schwach dimensioniert, dass die volle Leistung des Rechners nur etwa 3 Sekunden abgerufen werden kann. Danach wird der Prozessor massiv heruntergetaktet (Auf etwa 1,5-1,6 GHz auf allen Kernen). Mit dem Betriebssystem hat es wohl nichts zu tun. Im Gegenteil, unter Windows11 wird der Rechner bei MC sogar signifikant langsamer!


Messergebnisse:
Cinebench R23
Windows 10 / Windows 11 / Windows 11 ohne E-Kerne
Singlecore 1555 / 1541 / 1575
Multicore 6976 / 6589
MP-Ratio 4,49 / 4,28

Cinebench R20
Windows 11

Multicore 4050
Single core 636
MP-Ratio 6.37
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Windows 11 frisch ist, würde ich dem keine zu große Bedeutung zumessen, denn nach einer Neuinstallation richtet sich Windows immer noch eine Weile im Hintergrund ein, was Leistung kostet.

Hast du denn sichergestellt, dass die Leistungsmodi korrekt eingestellt sind? Also per FN + T den Auto-Modus deaktiviert und zudem auf "Beste Leistung" in den Windows-Einstellungen?
 
Ja "beste Leistung" ist aktiviert.

Habe per "Coretemp" zugeschaut, dass die meisten P-Kerne (Rot) gegen 100°C "schlagen" und das Drosseln wohl hervorrufen. nach der Drosselung läuft die CPU laut Coretemp mit etwa 20W.

Vielleicht sollte man den Test nochmal im Kühlschrank probieren (und nicht bei 28°C im Büro ;-) )

Abgesehen davon ist die Leistung dieser 20W trotzdem beachtlich. Ein i7-8700K mit 95W hat weniger Rechenleistung (SC / MC)
 
Im Gegenteil, unter Windows11 wird der Rechner bei MC sogar signifikant langsamer!

Ist bei dem knappen Kühlsystem verständlich. Unter Windows 11 können die P-Kerne voll genutzt werden, das produziert noch mehr Wärme und es wird noch schneller und länger gethrottelt.

Ist natürlich schlecht, wenn das Kühlsystem so auf Kante genäht ist. Irgendwie lernt Lenovo wohl auch nicht dazu. Andererseits sieht man da auch, was Intel für Probleme hat, an AMD vorbeizukommen.
 
Hallo zusammen,

Traurige Zusammenfassung:
Das Kühlsystem des Laptops ist so unglaublich schwach dimensioniert, dass die volle Leistung des Rechners nur etwa 3 Sekunden abgerufen werden kann. Danach wird der Prozessor massiv heruntergetaktet (Auf etwa 1,5-1,6 GHz auf allen Kernen). Mit dem Betriebssystem hat es wohl nichts zu tun. Im Gegenteil, unter Windows11 wird der Rechner bei MC sogar signifikant langsamer!


Messergebnisse:
Cinebench 23
Windows 10 / Windows 11
Singlecore 1555 / 1541
Multicore 6976 / 6589
MP-Ratio 4,49 / 4,28
Erinnert mich ein wenig an das hier:

 
Dumme Frage
Warum haltet ihr Lenovo für die schwache Kühlleistung verantwortlich ? Ich halte Intel für den Verantwortlichen, deren CPUs bringen zu wenig Leistung bzw. sind zu ineffektiv. Apple mit seinen M1 / M2 und AMD machen es besser.
 
Jaein. Es ist schon Entscheidung des Partners, welche CPU er kauft und einbaut. Eine U-CPU mit nur zwei P-Kernen wäre vermutlich genauso schnell. Letztlich ist es Verschwendung der P-Chips, wenn sie nicht richtig laufen können, weil ihnen zu heiß ist. Ein U-Prozessor ist vermutlich nicht schneller, aber er kann halt besser seine Beine ausstrecken, das fühlt sich dann nicht so fehlkonstruiert an wie eine CPU, die dauernd bei 40% ihres eigentlichen Takts läuft.
 
Vielleicht muss ja Lenovo auch abnehmen und verbauen - wir kennen ja die Verträge nicht;)
 
Jaein. .... Ein U-Prozessor ist vermutlich nicht schneller, aber er kann halt besser seine Beine ausstrecken, das fühlt sich dann nicht so fehlkonstruiert an wie eine CPU, die dauernd bei 40% ihres eigentlichen Takts läuft.
Das ist mal echt ne gute Frage, bisher haben die U-CPUs die Thinkpads auch in Heitzplatten verwandelt. T490(s), X1C 7th oder T14 um nur einige zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum haltet ihr Lenovo für die schwache Kühlleistung verantwortlich ?

Lenovo stellt das Gerät zusammen. Wenn sie eine CPU verbauen, die eine bestimmte Kühlleistung braucht, um volle Last zu bringen, müssen sie das Kühlsystem entsprechend designen. Wenn das so nicht geht und die CPU mit der notwendigen Kühlleistung nicht ins flache Gehäuse passt, können sie das Gerät eben nicht auf den Markt bringen.

Spätestens bei den eigenen Tests sollte ja auffallen, dass da was nicht passt.
 
Lenovo wird das schon wissen. :giggle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat aber schon einen Punkt: Intel schraubt seit dem Jahr 2018 kontinuierlich die Leistungsaufnahme hoch. Um die volle Leistung abzuliefern, muss eine P-CPU 50 Watt plus verbrauchen - was eigentlich der Bereich ist, in dem sich Workstation- und Gaming-Laptops bewegen.

Auch die Alder Lake U-CPUs profitieren sehr stark von einem höheren Verbrauch. Das führt dazu, dass die Kühlsysteme von Ultrabooks, Designs, die eigentlich mal auf 15 Watt ausgelegt waren, heillos überfordert ist.

Bei AMD-CPUs gibt es das Problem in der starken Form so nicht.

Wenn das so nicht geht und die CPU mit der notwendigen Kühlleistung nicht ins flache Gehäuse passt, können sie das Gerät eben nicht auf den Markt bringen.
Nominell passen diese CPUs laut Intels Klassifizierung ja schon in das flache Gehäuse, nur sind sie eben weit davon entfernt, ihre maximalen Taktraten abrufen zu können wenn der Verbrauch niedrig ist.

Klar kannst du sagen: Wir bieten die P-Serie einfach nicht an, nur die U-Serie. Allerdings ist die U-Serie bei Alder-Lake auf 2+8 Kerne beschränkt, vorher waren es 4 volle Kerne bei Tiger-Lake - ich kann mir vorstellen, dass man das den Kunden nur schwer als Fortschritt verkaufen kann und die deshalb die 4+8 Modelle von Alder-Lake-P verlangen, koste es was es wolle. Und wie gesagt: Auch die U-Serie ist von dem Problem betroffen.
 
Danke :)
Meine persönliche Meinung : Wer viel Leistung braucht -> AMD oder wenn Intel ein Muss ist -> P16, da haste Platz für 1-2 Lüfter.
Ansonsten ist da im Windows Ultrabook Bereich leider nix sinnvolles zu haben. Vielleicht schafft es ja Intel in 2 Jahren ? mit neuen CPU Generationen...
Würde mich übrigens auch aus ökologicshen Gründen freuen wenn die Leistungsaufnahme / Verbrauch der CPUs und GPUs wieder sinkt. Euer Geldbeutel wirds merken. Strom wird eher nicht mehr günstiger...
 
Aber mal frech gefragt - warum kann mein T460p mit 45W dauerhaft halten und kühlen. Es geht doch bei kleinen Laptops
Das T14 G3 kann nichtmal 28W. ..
 
Kann es laut Test gar nicht, das T460p sollte auf 35 Watt begrenzt sein.

Das T460p ist zudem mit einer Dicke von 24.4 mm deutlich dicker als ein T14 G3 (17.9 mm) und mit 344 x 239 mm auch ein gutes Stück größer (T14 G3: 317 x 227 mm). Hier mal der Unterschied im Volumen:

- T14 G3: 1.28 Liter

- T460p: 2.08 Liter

Und dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass das T460p keinen internen Akku hat und somit in dem Volumen nur Platz für den kleinen externen 24 Wh Akku ist. Um auf eine brauchbare Akkulaufzeit zu kommen hat Lenovo dem T460p die größeren 48 / 72 Wh Akkus verpasst, die aber überstehen. Beim T14 G3 wird ein wesentlicher Teil des Gehäuses mit Akku gefüllt sein.

Wie schon gesagt: Ultrabook-artige Laptops wie das T14 G3 wurden ursprünglich für 15 Watt ausgelegt. Das kann man vielleicht auf etwa 20 Watt hochschrauben ohne das Design zu stark anzupassen, aber für deutlich mehr brauchst du wesentlich stärkere Kühllösungen, was in größeren, dickeren Gehäuse und einem höheren Gewicht resultiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist völlig richtig. Aber welche CPUs in welchen Gehäusen angeboten werden, ist halt die Entscheidung der Hersteller, nicht Sache von Intel. Dass die Intel CPUs aktuell nicht konkurrenzfähig sind, ist ja bekannt. Das kann und muss man natürlich Intel vorwerfen. Nur sie dann halt trotzdem in flache Ultrabook-Designs zu verbauen, wo sie dann drosseln, ist Entscheidung von Lenovo, nicht von Intel.

Ansonsten stimme ich da Philipp zu: aktuell ist AMD angesagt oder halt dicke Workstation-Geräte, wenn es denn unbedingt Intel sein muss.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben