Suche Synchronisierungssoftware für Datenkonsistenz

enrico

Active member
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
2.284
Ich habe einen Ordner (ca. 5 GB groß) auf meinem Laptop (Windows 7), den ich mit seinen Konterparts auf meinem Desktop-Rechner (Windows 7 und Xubuntu) konsistent halten möchte.
Ich möchte, anstelle immer so einen Backup auf einen USB Stick zu packen, irgendeine Synchronisationssoftware (für idealerweise inkrementelle Synchronisationen) nutzen – sei es via Netzwerk oder USB-Stick – die selber die Update/Datensynchronisation durchführt.

Was gibt es denn da so (für Privatanwender)? Kostenlose Tools werden bevorzugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
rsync ist die Standardlösung, da gibt's auch ne Reihe GUIs für.
 
Da Sync in beide Richtungen gefordert ist, würde ich mir mal Unison anschauen.
 
Eventuell ist BitTorrent Sync interessant. Habe keine persönlichen Erfahrungen damit, aber bis jetzt nur positives gehört/gelesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wie schaffe ich es denn Unison auf Windows zu installieren? Muss ich mich da dieser Dateien bedienen?
 
Für Windows werfe ich mal SyncToy in die Runde.
Jou, das habe ich mir jetzt dann doch einmal geladen und wow, diese GUI... versetzt einen ja glatt zurück in die XP-Ära.:eek:

Rip XP.

Hm, naja, trotzdem nur halb so schön wegen Unison. :/

edit
Die Bemerkung mit Unison vergessen, hatte nicht genug runtergescrollt... man scheint diese Version von petitepomme.net nehmen zu sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal wieder fast ein Vormittag erfolglos versucht einzurichten.
Könnte mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung / Einrichtung von Unison und SSH auf Windows 7 geben? Oder eine gute Anleitung verlinken?

Was ich mir bisher angeschaut habe und mir nicht richtig geholfen hat da verschiedene Anweisungen:
http://sathya.de/blog/how-tos/install-unison-client-on-windows/
http://www.pgbovine.net/unison-for-your-mom.htm
http://www.burgs.nl/how-to-setup-unison-for-windows-machines/
http://www.howtoforge.com/setting-up-unison-file-synchronization-between-two-servers-on-ubuntu-11.10
http://www.markus-gattol.name/ws/unison.html

Dann gibt es da noch ein uraltes Projekt auf SF für SSF auf Windows: http://sshwindows.sourceforge.net/

Hm. Bahnhof.
 
Ich habe das auch letztens gemacht, Gedächtnisprotokoll:

Unison herunterladen, nach C:\Program Files\Unison schieben

GTK für Windows herunterladen und nach C:\Program Files\Common Files\GTK schieben, danach per Windows+Pause Taste in die Systemeinstellungen und dort in den Umgebungsvariablen in der "Path"-Variable ;C:\Program Files\Common Files\GTK\2.0\bin einfügen (man beachte das Semikolon und passe den Pfad entsprechend an!)

OpenSSH herunterladen und installieren - vorsicht, stark veraltet!

Jetzt sollte es mit SSH Unterstützung laufen.

Edit: Ich nutze Unison, um mehrere verschiedene Windows und Linux Systeme synchron zu halten. Klappt auch genauso wie vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist die Problemstellung eine ähnliche gewesen:
x200 mit Fedora 19 und ein TPT2 mit Win8.1.
Ziel: Während des Tages arbeite ich in der Uni immer mit dem Tablet, abends am Schreibtisch mit dem x200, also müssen die am Tag bearbeiteten Daten aufs x200.
Meine Lösung:
FreeFileSync unter Linux.

Schritte:
1. TPT2 mit Linux verbinden:
Code:
[root@watership fiver]# mount -t cifs //hazelsTPT2/Users/hazel/Documents -o username=meinwindowsuser,password=meinwindowspw,uid=fiver,gid=users /home/fiver/Dokumente/tpt2
2. Freefilesync starten, die entsprechenden Ordner auswählen und syncronisieren.
3. TPT2 wieder unmounten.
Code:
[root@watership fiver]# umount //hazelsTPT2/Users/hazel/Documents

Ist bisher für mich die beste Lösung...

Edit:
FreeFileSync gibt es für Linux, Win und Mac, das ganze sogar als portable Lösung für den USB Stick
 
Danke für eure Antworten.
Ich habe das auch letztens gemacht, Gedächtnisprotokoll:

Unison herunterladen, nach C:\Program Files\Unison schieben

GTK für Windows herunterladen und nach C:\Program Files\Common Files\GTK schieben, danach per Windows+Pause Taste in die Systemeinstellungen und dort in den Umgebungsvariablen in der "Path"-Variable ;C:\Program Files\Common Files\GTK\2.0\bin einfügen (man beachte das Semikolon und passe den Pfad entsprechend an!)

OpenSSH herunterladen und installieren - vorsicht, stark veraltet!

Jetzt sollte es mit SSH Unterstützung laufen.

Edit: Ich nutze Unison, um mehrere verschiedene Windows und Linux Systeme synchron zu halten. Klappt auch genauso wie vorgestellt.
Achso, ich muss (oder sollte?) Unison in den Programme-Ordner auf C: verschieben? Wusste ich nicht, habe ich jetzt mal gemacht.

Ansonsten habe ich das ähnlich aufgesetzt, habe nur die Sachen des GTK-Win-Projekts: http://sourceforge.net/projects/gtk-win/ (<- macht die PATH-Eintragung automatisch) und Cygwins SSH-Variante genutzt, wofür ich dann wieder selber die PATH-Variable eingetragen habe.

Aber mir geht es halt doch um die etwas detaillierten Sachen hierbei, zuallererst halt: Welche Einstellungen genau muss ich in den Unison-Anwendungen genau wie vornehmen? SSH will da nicht wirklich austauschen.
Muss man diese Konfiguration über
Code:
ssh-host-config
und
Code:
ssh-user-config
machen?
Oder welche Schritte für die Nutzung von SSH hast du gemacht?


@Der_Haase: Würde doch lieber SSH nutzen. Auch wenn ich aus der Thematik Dateiaustausch im LAN wieder vollständig raus bin, ist die Sicherheit mit SSH nicht verkehrt, wer weiß wie sicher das WLAN hier im Detail ist. Kann nicht schaden meine ich.
 
Achso, ich muss (oder sollte?) Unison in den Programme-Ordner auf C: verschieben? Wusste ich nicht, habe ich jetzt mal gemacht.
Nein, musst du nicht. Ich mache das aber aus Konsistenzgründen :)

Ansonsten habe ich das ähnlich aufgesetzt, habe nur die Sachen des GTK-Win-Projekts: http://sourceforge.net/projects/gtk-win/ (<- macht die PATH-Eintragung automatisch) und Cygwins SSH-Variante genutzt, wofür ich dann wieder selber die PATH-Variable eingetragen habe.
Auch nett :)

Aber mir geht es halt doch um die etwas detaillierten Sachen hierbei, zuallererst halt: Welche Einstellungen genau muss ich in den Unison-Anwendungen genau wie vornehmen? SSH will da nicht wirklich austauschen.
Muss man diese Konfiguration über
Code:
ssh-host-config
und
Code:
ssh-user-config
machen?
Oder welche Schritte für die Nutzung von SSH hast du gemacht?
Ich nutze ssh bzw. scp (noch) per Passwort Authentifizierung, dafür muss man garnichts vorbereiten.

In der Konfiguration hat dann das Ziel-root einfach ein ssh://User@host/ vorangestellt. Dann wird automatisch im Terminal nach dem Passwort gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also bei mir wird nach dem Öffnen des Profils nichts abgefragt. Unison sucht nach der Verbindung und nach circa 20 Sekunden kommt ein "Fatal error connection lost"-Fenster.
Wenn ich im Cygwin-Terminal allerdings mit SSH herumspiele, scheint es keine Fehler zu geben:
Code:
 ~
$ ssh NAME@192.168.0.20
ssh: connect to host 192.168.0.20 port 22: No error
Ist allerdings keine Abfrage dabei oder so.
 
Versuch das mal mit dem "normalen" cmd bzw. der Powershell. Das Cygwin Terminal kennt den Pfad ja.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben