Stromfresser ausmachen

Phil42

New member
Themenstarter
Registriert
6 Jan. 2008
Beiträge
1.782
Hallo,

ich habe noch ein paar Probleme mit meinem Laptop unter Ubuntu. Ich würde gerne von Windows umsteigen, doch hat Ubuntu einen Verbrauch von über 20W laut Powertop und Vista lediglich einen von 13 (mit Aero).

Erstmal wollte ich powertop 1.9 installieren, doch das ging nicht, bekam Fehlermeldungen:
http://ubuntuusers.de/paste/44745/
Jemand ne Ahnung woran das liegt und wie ich das beheben kann?

Powertop 1.8 gibt mir die größten Übeltäter als ahci, yenta und nvidia an. nVidia steht da wohl, wegen der refresh-rate. Aber was ist ahci und yenta? Kann man das gefahrlos deaktivieren? wenn ja wie?

Stromsparfunktion der Soundkarte und optischem Laufwerk? Wie nutze ich die? habe bisher nichts dazu gefunden, was mir weitergeholfen hätte.

ist die Grafikkarte im Stromsparmodus? wie kann ich das überprüfen/einstellen? Bei ati kann man ja die powerstates auslesen, geht das auch bei nvidia? Treiber ist der proprietäre "nv"-Treiber.

Der Befehl in der rc.local für usb autosuspend funktioniert nicht. Anhängen an die kernel-bootflag hilft auch nichts.
Code:
for i in /sys/bus/usb/devices/*/power/autosuspend; do echo 1 > $i; done

Meine Festplatte wird recht warm, dreht also scheinbar munter weiter, obwohl nicht drauf zugriffen wird. Eigentlich sollte sie ja mal stoppen, oder interpretiere ich "spindown" falsch?

Ich habe ne T7300 CPU und habe scheinbar 2 mal 2000MHz als P-States (einmal 2001 einmal 2000), wobei 2001 wesentlich mehr Spannung braucht, kann ich diesen p-state deaktivieren?

Im normalen Surfbetrieb (beim Schreiben dieses Posts zb) bin ich laut Powertop zu über 10% im C0-state und zu über 15% bei 2GHz, das ist doch nicht normal?
Außerdem zeigt Powertop nur C0-C3, Sind die Deeper Sleeps eventuell nicht aktiviert? Wie kann ich diese aktivieren?

Das war erstmal alles, was mir so eingefallen ist, wäre dankbar für Hilfe!

Phil


PS: Hatte auch versucht compiz zu deinstallieren, doch dann geht der Desktop nimmer, also musste ichs wieder installieren.

PPS: Gehört nicht ganz zum Topic, aber meine Lautstärketasten regeln nicht meine Lautstärke, sondern irgendwie mein Mikrofon, zumindest laut Anzeige. Jemand ne Ahnung, wie ich das korrigieren kann?
 
Code:
sh /etc/rc.local
/etc/rc.local: 17: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor: Permission denied
/etc/rc.local: 18: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor: Permission denied
/etc/rc.local: 21: cannot create /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs: Permission denied
This program requires super user (root) privileges.
/etc/rc.local: 27: cannot create /sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save: Permission denied
/etc/rc.local: 30: cannot create /sys/bus/usb/devices/usb1/power/autosuspend: Permission denied
/etc/rc.local: 31: cannot create /sys/bus/usb/devices/usb2/power/autosuspend: Permission denied
/etc/rc.local: 34: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/phc_controls: Permission denied
/etc/rc.local: 35: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/phc_controls: Permission denied
/etc/rc.local: 38: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq: Permission denied
/etc/rc.local: 39: cannot create /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_max_freq: Permission denied

Interessant...der acpi_cpufreq wird nicht mehr per default geladen, also musste ich ihn über rc.local laden, danach geht das eintragen nicht...interessant.

modprobe acpi_cpufreq hat zur folge, dass acpi_cpufreq beim nächsten neustart nicht wieder geladen wird.
 
So, ich hab mal in den Powermizer geschaut und der steht auf "Maximum Performance" im AC-Betrieb, taktet also sehr flott hoch, schätze ich mal. Kann man das irgendwie beeinflussen?

Leider stehen dort auch keine Spannungen...würde gerne mal wissen, wieviel so ne GPU braucht.

Gruß,
Phil
 
Ubuntu hat doch eine /etc/modules oder so in die man Modules einträgt?

Beim Powermizer siehst du auch keine Spannungen und den Verbrauch kann man nicht direkt und einfach bestimmen.

Bei mir ist der fast immer auf niedrigstem Takt, Compiz o.Ä. Effektspielereien treiben den ehr schnell hoch.
 
compiz is deaktiviert.

Scheinbar gibts verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Taktverhalten. Kann man das irgendwie beeinflussen? Momentan ist er wie gesagt auf maximaler Performance, da taktet er wohl sehr aggressiv hoch und sehr langsam wieder runter.

Den Verbrauch direkt berechnen möchte ich auch gar nit, wäre nur mal interessant gewesen...wenn ne CPU mit 0,9V bei 800mhz klarkommt, sollte ne GPU bei 169mhz auch nit mehr benötigen, denke ich ^^

Gruß,
Phil
 
Original von Phil42
compiz is deaktiviert.

Scheinbar gibts verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Taktverhalten. Kann man das irgendwie beeinflussen? Momentan ist er wie gesagt auf maximaler Performance, da taktet er wohl sehr aggressiv hoch und sehr langsam wieder runter.

Den Verbrauch direkt berechnen möchte ich auch gar nit, wäre nur mal interessant gewesen...wenn ne CPU mit 0,9V bei 800mhz klarkommt, sollte ne GPU bei 169mhz auch nit mehr benötigen, denke ich ^^

Gruß,
Phil
Beeinflussen kann man das nicht. Zumindest ist es nicht dokumentiert seitens nvidia.
Und besonders viel braucht das Ding nicht.
 
Hehe, alles klar.

Btw, ne Erklärung wieso manche von den echo-Befehlen nicht funktionieren? Dass das mit sh "permission denied" gibt ist klar, da man dafür root-rechte braucht...

Gruß
Phil
 
Wenn die Module nicht geladen sind, existieren die Pseudo Verzeichnisse nicht und es geht logischerweise nicht.

Man kann logischwerweise auf etwas nicht zugreifen, was nicht exisitert.
 
Aber wenn sie vorher geladen werden?
Außerdem ergibt ein lsmod, dass sie geladen sind.
 
Hast du das etwa als user ausgeführt?
Auf /proc kann nur root schreibend zugreifen.
 
Problem mit der rc.local gelöst. Module in /etc/modules eintragen hat geholfen, danke! :)

Gruß,
Phil
 
1.26, die neueste, wo der Stromverbrauch noch nicht ansteigt.
 
Original von Phil42
1.26, die neueste, wo der Stromverbrauch noch nicht ansteigt.
Jop, das ist das neuste, das einen niedrigen Verbrauch _anzeigt_.
Ich bin grad am Messen, habe gerade das 2.10er drauf und der Stromverbrauch am Netz liegt bei 19-20Watt bei niedrigster Helligkeit (ja das Netzteil ist nicht sehr effizient) und so weit ich mich erinnere war das bei dem 1.26, das ich bis gesern drauf hatte, genauso.
 
Naja es stimmt aber auch von der Laufzeit und verbrauchten Kapazität, insofern zeigt es nicht nur an.

Messungen vor dem Netzteil sind ja immer etwas gefährlich, wegen Verlusten im Netzteil, die nicht gerade gering sind bei der Temperaturentwicklung :D
 
Original von Phil42
Naja es stimmt aber auch von der Laufzeit und verbrauchten Kapazität, insofern zeigt es nicht nur an.

Messungen vor dem Netzteil sind ja immer etwas gefährlich, wegen Verlusten im Netzteil, die nicht gerade gering sind bei der Temperaturentwicklung :D
Das sind aber konstante, Systemunabhängige Werte. Mit dem Biosupdate ändere ich das System, daher brauche ich unabhängige Werte ;)
Laufzeit habe ich nie real gemessen, da sie immer ausreichend war.
Eine Anfrage bei IBM brachte nur ne Standardmail zurück.
 
Update: Mit dem neusten 2.10 Bios, hatte ich heute nach dem Booten wundersamer Weise nur ~12Watt Verbrauch auf niedrigsten Einstellungen.
Das ist weniger als mit den vorherigen, abgesehen von dem 1.26er natürlich. Mein Ampmeter zeigte auch keine großen Differenzen, also schein Lenovo dran zu arbeiten.
 
Also das 2.10er ist wieder so sparsam wie das 1.26er?

Wollte heute mal Debian austesten, ob das etwas aktueller ist und die Hardware nen Tick besser unterstützt...da ist der Standard-Kernel 2.6.18 und demzufolge wurde absolut nix unterstützt habe ich das Gefühl...
Grafik ging nichtmal mit "vesa"-Treiber :D

Also weiterhin auf Ubuntu 8.04 hoffen *seufzt*
 
Original von Phil42
Also das 2.10er ist wieder so sparsam wie das 1.26er?

Wollte heute mal Debian austesten, ob das etwas aktueller ist und die Hardware nen Tick besser unterstützt...da ist der Standard-Kernel 2.6.18 und demzufolge wurde absolut nix unterstützt habe ich das Gefühl...
Grafik ging nichtmal mit "vesa"-Treiber :D

Also weiterhin auf Ubuntu 8.04 hoffen *seufzt*
Nicht ganz so sparsam. 1Watt mehr ists noch.

Debian testing ist idR. mehr up to date wie Ubuntu ;)
 
Ich finds trotzdem krass, wie verdmamt veraltet der Kernel war...dachte Debian gehört zu den Distros, die regelmäßig den Kernel updaten, aber war wohl weit gefehlt :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben