Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
bin auf der suche nach einem neuen sim-vertrag."ja, dann nimm check 24 oder ähnliches , gib ein was du suchst und bitte da ist es ." aber genau dort liegt der hase im pfeffer. man liest viel positives , viel negatives .um nicht zu sagen , ich bin verwirrt . welchen könnt ihr empfehlen ( max 15 euro/monat 20 gb ) . vielen dank vorab
Ich bin seit langem mit congstar glücklich.
Aufgrund der Telekom-Netzes habe ich wirklich immer Netz. Auch wenn jemand mit nem Vodafone-Vertrag neben mir steht und nix durchgeht.
€17 für 15GB, auf Wunsch ohne Vertragslaufzeit, dann allerdings €35 Startgebühr.
Wechsel in andere Vertragsgrößen sind aber jederzeit machbar.
Ja, ich sehe das absolut genau so. Ich habe viel Zeit in Zügen quer durch Deutschland, insbesondere Norddeutschland, verbracht in den letzten >15 Jahren. Ich habe dabei viel mit verschiedenen Handynetzen "rumgespielt". Meine Erfahrung deckt sich 1:1 mit den meisten Netztests: Telekom war/ist immer am besten, Vodafone dahinter, o2 abgeschlagen auf dem letzten Platz, wobei o2 am meisten aufholt. Nur: Die Testergebnisse vergeben da gerne Noten von 1,2 (Telekom) bis 1,6 (o2) oder umschreiben das mit Worten ("überragend" für die Telekom). Ich finde das sehr beschönigend. Ich würde da höchstens 3- bis eigentlich eher 4+/"ausreichend" für die Telekom geben, bei o2 bin ich eher bei "mangelhaft". Der Netzausbau in Deutschland ist ein Graus. Klar, wenn man nichts anderes kennt und diesen "Mist" gewohnt ist, dann ist die Telekom vielleicht der Einäugige unter den Blinden und man vergibt da "überragend". Aber realistisch betrachtet ist insgesamt der Netzausbau bei allen Netzen mies.
Aber es hilft ja nichts - man kann sich nur Smartphones mit gutem Empfang kaufen und bei der Netzauswahl die Priorität entweder auf günstigen Preis oder zumindest das beste unter allen schlechten Netzen wählen. Das ist meist die Telekom, regional kann es aber natürlich auch ganz anders aussehen. Ich kenne auch einige o2-Nutzer, bei denen kein Telekomnetz und kein Vodafonenetz verfügbar ist. Das o2-Netz mag dann zwar das insgesamt schlechteste sein, aber immerhin ist es bei demjenigen im Ort das einzige, was funktioniert. Man sitzt halt mit allen Netzen immer noch erstaunlich häufig ohne Empfang dar, auch mit der Telekom. Da mögen auch tolle Netzabdeckungskarten was anderes behaupten.
Aber es hilft ja nichts - man kann sich nur Smartphones mit gutem Empfang kaufen und bei der Netzauswahl die Priorität entweder auf günstigen Preis oder zumindest das beste unter allen schlechten Netzen wählen. Das ist meist die Telekom, regional kann es aber natürlich auch ganz anders aussehen. Ich kenne auch einige o2-Nutzer, bei denen kein Telekomnetz und kein Vodafonenetz verfügbar ist. Das o2-Netz mag dann zwar das insgesamt schlechteste sein, aber immerhin ist es bei demjenigen im Ort das einzige, was funktioniert. Man sitzt halt mit allen Netzen immer noch erstaunlich häufig ohne Empfang dar, auch mit der Telekom. Da mögen auch tolle Netzabdeckungskarten was anderes behaupten.
Kleines OT:
laut Breitbandausbaukarte (Festnetz) ist an unserem Firmenstandort (zentraler geht es in einer Großstadt kaum) alles erschlossen - de facto gibt es bisher nur DSL16. Die Karte wirft volle Gigabitperformance aus. Ausbau abgeschlossen.
Vodafone hat sich nun breitschlagen lassen und hat Kabel uns Haus gelegt, natürlich für ein paar Tausender ...
Bei einem Geschäftshaus hat eben damals keiner dran gedacht, dass das TV-Kabel mal der alleinige Segensbringer für Daten sein könnte und man es ins Haus hätte legen lassen sollen...
Motiviert durch diesen Thread wollte ich eben meinen eigenen Vertrag (€6,99 für 6GB) verbessern. Ich habe also online gekündigt und mich von der Rückgewinnung anrufen lassen. Ich habe das für mich attraktivste Angebot von simyo zitiert (€4,99 für 10GB) und mich bereit erklärt, zu diesen Konditionen die Kündigung zurückzuziehen und meinen bisherigen Vertrag zu verlängern.
Mehrmals im Gespräch redete ich (und auch mein Gegenüber) von wortwörtlich „fünf Euro im Monat“. In den Unterlagen, die ich nach dem Telefonat per Mail bekommen habe, steht aber €5,99/Mon. Also habe ich von meinem Widerrufsrecht gegen die Vertragsverlängerung Gebrauch gemacht und warte nun, was als nächstes passiert. (Ich hoffe, mein Gegenüber aus der Rückgewinnung bekommt Ärger, auch wenn ich das nicht erfahren würde.) Lasst Euch nicht veräppeln
Kleines OT:
laut Breitbandausbaukarte (Festnetz) ist an unserem Firmenstandort (zentraler geht es in einer Großstadt kaum) alles erschlossen - de facto gibt es bisher nur DSL16. Die Karte wirft volle Gigabitperformance aus. Ausbau abgeschlossen.
Vodafone hat sich nun breitschlagen lassen und hat Kabel uns Haus gelegt, natürlich für ein paar Tausender ...
Bei einem Geschäftshaus hat eben damals keiner dran gedacht, dass das TV-Kabel mal der alleinige Segensbringer für Daten sein könnte und man es ins Haus hätte legen lassen sollen...
Ich bin seit langem mit congstar glücklich.
Aufgrund der Telekom-Netzes habe ich wirklich immer Netz. Auch wenn jemand mit nem Vodafone-Vertrag neben mir steht und nix durchgeht.
€17 für 15GB, auf Wunsch ohne Vertragslaufzeit, dann allerdings €35 Startgebühr.
Wechsel in andere Vertragsgrößen sind aber jederzeit machbar.
Das würde ich pauschal nicht so unterschreiben
Auszug aus einem Artikel mit Statement der Bundesnetzagentur:
Netzausbau in Deutschland
Das 5G-Netz der Telekom erreicht nach eigenen Angaben (Stand: November 2024) mehr als 97 Prozent der Bevölkerung. Netzbetreiber Vodafone wiederum hat im Oktober 2024 5G-Standalone für alle freigeschaltet und erreicht damit nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der Bevölkerung. Rund 97 Prozent der Bevölkerung stehe das 5G-Netz von Telefónica inzwischen zur Verfügung, wie das Unternehmen schreibt.
Diese Angaben decken sich nicht mit den Werten, die die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde für die Netzabdeckung in Deutschland ermittelt hat. Demnach erreicht die Telekom eine LTE-Netzabdeckung von 91,7 Prozent und im 5G-Netz eine Abdeckung von 81,9 Prozent. Vodafone erzielt eine Netzabdeckung von 91,3 Prozent (4G) beziehungsweise 69,9 Prozent (5G). Für Telefónica weist die Statistik eine Netzabdeckung von 87 Prozent (4G) und 68,7 Prozent aus.
Wir dachten uns seiner Zeit, toll, 500 Mbit oder ein Gigabit ich kann mich gar nicht mehr erinnern über die TV Leitung
Lief super, an 20-25 Tagen pro Monat.
Die restliche Zeit hatten wir Störungen und Ausfälle. Diese über mehrere Tage.
Meine Frau im Home-Office fand das überhaupt nicht lustig.
Das hat sich über die gesamte vertragslaufzeit gezogen weshalb wir dann zum klassischen DSL zurückgegangen sind.
Die haben wir leider nur 250 Mbit, das reicht aber dicke für alles aus und vor allen Dingen funktioniert alles zuverlässig
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Das würde ich pauschal nicht so unterschreiben
Auszug aus einem Artikel mit Statement der Bundesnetzagentur:
Netzausbau in Deutschland
Das 5G-Netz der Telekom erreicht nach eigenen Angaben (Stand: November 2024) mehr als 97 Prozent der Bevölkerung. Netzbetreiber Vodafone wiederum hat im Oktober 2024 5G-Standalone für alle freigeschaltet und erreicht damit nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der Bevölkerung. Rund 97 Prozent der Bevölkerung stehe das 5G-Netz von Telefónica inzwischen zur Verfügung, wie das Unternehmen schreibt.
Diese Angaben decken sich nicht mit den Werten, die die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde für die Netzabdeckung in Deutschland ermittelt hat. Demnach erreicht die Telekom eine LTE-Netzabdeckung von 91,7 Prozent und im 5G-Netz eine Abdeckung von 81,9 Prozent. Vodafone erzielt eine Netzabdeckung von 91,3 Prozent (4G) beziehungsweise 69,9 Prozent (5G). Für Telefónica weist die Statistik eine Netzabdeckung von 87 Prozent (4G) und 68,7 Prozent aus.
a, ich sehe das absolut genau so. Ich habe viel Zeit in Zügen quer durch Deutschland, insbesondere Norddeutschland, verbracht in den letzten >15 Jahren. Ich habe dabei viel mit verschiedenen Handynetzen "rumgespielt". Meine Erfahrung deckt sich 1:1 mit den meisten Netztests: Telekom war/ist immer am besten, Vodafone dahinter, o2 abgeschlagen auf dem letzten Platz, wobei o2 am meisten aufholt. Nur: Die Testergebnisse vergeben da gerne Noten von 1,2 (Telekom) bis 1,6 (o2) oder umschreiben das mit Worten ("überragend" für die Telekom). Ich finde das sehr beschönigend. Ich würde da höchstens 3- bis eigentlich eher 4+/"ausreichend" für die Telekom geben, bei o2 bin ich eher bei "mangelhaft". Der Netzausbau in Deutschland ist ein Graus.
+1
Leider scheint man "Netzausbau" nur auf Outdoor-Empfang anzuwenden. - Gerade in der Küstenregion ist der Empfang oftmals grottig und oft nur im Freien z.B. auf dem Deich möglich.
Zu diesem Zweck nutze ich für WWAN lange eine Vodafone Prepaidkarte (Lidl-Connect), da damit an einigen Orten der Empfang besser, als über die Telekom war. "Versagte" die Vodafone-Karte, ging ich mit der Telekom-Karte online. - Inzwischen ist der Telekom-Ausbau etwas besser geworden und die Vodafone-Karte wurde wegen Umstellung der Tarifbedingungen (keine mobilen Daten mehr möglich) gekündigt.
Mein Problem ist nicht der schlechte Empfang in der Walachei (Wald, Deich, Wiese usw.), sondern in den eigenen 4 Wänden.
Egal ob Großstadt oder Dorf. Sobald die Tür zu ist und man nicht direkt am Fenster steht, wird das telefonieren mit dem Handy ein graus.
Getestet mit mehreren Geräten (nicht die neuesten) und Anbietern.
Drillisch, Klarmobil, Congstar alles gleich schlecht.
Honor 6a (Android 7.0), Nokia 5.1 (Android 10), Pixel 4a (Android 13)
Mein Problem ist nicht der schlechte Empfang in der Walachei (Wald, Deich, Wiese usw.), sondern in den eigen 4 Wänden.
Egal ob Großstadt oder Dorf. Sobald die Tür zu ist und man nicht direct am Fenster steht, wird das telefonieren mit dem Handy ein graus.
Getestet mit mehreren Geräten (nicht die neuesten) und Anbietern.
Drillisch, Klarmobil, Congstar alles gleich schlecht.
Honor 6a (Android 7.0), Nokia 5.1 (Android 10), Pixel 4a (Android 13)
das sind normale Ziegelwände aus dem Jahre 1928 - wir wohnen im 1. Stock und damals wurden die Wände von unten nach oben Dünner. Somit hat jede Etage ein paar Quadratmeter mehr, weil die Wände dünner wurden. Die dicken Mauern sind bei den Fenstern ziemlich cool, weil man sich lässig in die Leibungen reinsetzen kann um rauszugucken. Ganz zu schweigen, dass es im Sommer lange dauert, bis es sich aufheizt und im Herbst lange, bis es sich abkühlt...
Bei mir Vodafone. Die anderen grossen sollten das eigentlich auch anbieten. Bei den Subanbietern müsste man das im einzelnen recherchieren. Ich weiß nicht ob bei den Vergleichsportalen das ein Auswahlkriterium ist.
Bei mir schaltet auch grundsätzlich auf WiFi trotz vollem 5G Empfang (Zweitwohnung)
Am Hauptwohnsitz ist es durch bauliche Gegebenheiten trotz WiFi teils problematisch.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.