T5xx (T500-550 ohne "p") Reparatur ATI-Grafikkarte T500

Einfach entsorgen, so einfach ist es nicht. Ich habe noch 2 HDD, die nur auf diesem T500 laufen, weil sich deren BIOS-Passwort nicht mehr löschen lässt, auch sehr mysteriös, auch wie von Geisterhand, auch Lenovo. Der letzte Lösungsvorschlag, den ich von einem Moderator hier gehört habe, war, "komm' doch mal zum Stammtisch nach Mainz....", wo ich doch im Ausland lebe, steht auch gross da auf jedem Posting von mir. Ich weiss nicht, was mir mehr diesen Hersteller verleidet hat, die Technik selbst (kann ja mal was ausfallen, so isses ja nicht) oder die patzigen Antworten ("Hast du dies und jenes auch wirklich gelesen....?") und seine "Hilfestellungen" von einem Moderator hier. Thema hat sich erledigt, danke!

Kleiner Hinweis:
Das hier ist nicht das offizielle Support-Forum des Herstellers sondern ein Community-Forum von Nutzern. Du bekommst hier Antworten von Privatpersonen, nicht von Mitarbeitern von Lenovo. Du solltest also nicht den Hersteller bzw. dessen Support verteufeln wenn dir die Antworten nicht gefallen.
 
Also, alle digitalen Videoausgänge funktionieren mit der ATI-GPU nicht mehr, über VGA gibts Bildfehler, bzw es fällt beim Booten von Windows ebenfalls komplett aus. Das entspricht exakt meiner Aussage, die hier nun dreimal als falsch hingestellt worden ist :facepalm::facepalm::facepalm:
:

Einen Bug einer bestimmten GPU, welcher auf Produktionsfehler zurückzuführen ist, ist nunmal nicht auf alle anderen GPUs in anderen Systemen übertragbar. Dieser bildet die Ausnahme.

Nun nochmal zur Intel-GPU:

Da werde ich auch noch nicht schlau draus. Könntest Du zu meinem Verständnis nochmal verdeutlichen, was denn nun auf die Intel-GPU zutrifft:
1. Die Intel-GPU funktioniert ausschließlich über VGA?
2. Die Intel-GPU funktioniert sowohl über das T500-Display als auch über VGA?

Außerdem: Anstatt pauschal gegen Lenovo oder sehr unkonkret und daher für mich wenig nachvollziehbar gegen irgentwelche Leute in irgentwelchen Threads im Forum zu wettern, hättest Du doch vielleicht mal endlich die Frage beantworten können, ob Du jemals den Kühler deines 8 Jahre alten T500 entstaubt hast?
:rolleyes:


Siehe Bild, ich kann an meinem T500 keine Staub- oder sonstige Flecken erkennen, die man entstauben könnte. Die Intel-GPU funktioniert sowohl über das T500-Display als auch über VGA einwandfrei, wenn auch die Bildqualität nur mässig ist, aber das hat ja mit der minderen Qualität des VGA-Ausgangs zu tun, zu wenig Ausgangsspannung, wenn es schon beim VGA-Ausgangs eines T-xxx nicht klappt!

Ich wettere auch nicht gegen irgendwelche Leute im Forum, sondern nur gegen Einen, der -im übrigen nicht nur mich- aber desöfteren meinte, öffentlich andere User bloßstellen zu müssen, indem er Sprüche wie "x Jahre im Forum und kennt dies oder jenes nicht...", das muss doch nicht sein, und öffentlich schon 3x nicht!!!, es kommt doch keiner hierher mit einem Problem, stellt eine Frage, um sich solche Posts von einem der sich auch noch "Help-Desk" nennt, anhören zu müssen. Ich habe ihn direkt angesprochen per PM und hoffe, er überdenkt seine Haltung manchen gegenüber hier im Forum. Für mich ist diese Angelegenheit hiermit auch erledigt.


Kann es sein, dass Du ein klein wenig zu viel erwartest? Dein Notebook ist inzwischen mindestens 8 Jahre alt (viele Notebooks halten nicht mal halb so lange, auch und gerade Apple hat gerne defekte GPUs, wo dann ohne Wehklagen € 500.-- und mehr für eine Reparatur hingelegt werden, ist ja schließlich Apple) und Du störst Dich jetzt hier zu einem schon ziemlich häufig durchgekauten Thema (deshalb der Verweis aufs Wiki) an vielleicht gelegentlich etwas ruppigen Antworten? Sichere so schnell wie möglich die Daten von den beiden PW-geschützen HDD, die nur in Deinem T500 laufen und kaufe dann möglichst bald ein neues HP oder Dell, die sind Deiner Ansicht nach ja viel besser...

Es geht mir mehr darum, dass ein an sich zufriedenstellend funktionierender Rechner wegen einer solchen Kleinigkeit entsorgt werden muss. Dabei handelt es sich nicht einmal um Verschleiss oder Abnutzung, die auch schon nach 2 Jahren und 2 Tagen zum Totalausfall führen könnte, bei Lenovo und beim Apple oder sonstwo, sondern um einen Fabrikationsfehler, anders kann man den reihenweise Ausfall der ATI-Chips wohl nicht nennen. Dass deswegen jetzt Elektronikmüll entstehen muss, das geht mir nicht in die Birne. Wenn ich richtig gerechnet habe, habe ich vor 8 Jahren mit dem Minidock, der Extragarantie, der Zweitbatterie, etc., damals leicht über 2 Mille ausgegeben. Da kann ein Produkt auch schon mal 8 Jahre und auch länger halten..... aber es ist wie es sit, lassen wir es dabei.


- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Kleiner Hinweis:
Das hier ist nicht das offizielle Support-Forum des Herstellers sondern ein Community-Forum von Nutzern. Du bekommst hier Antworten von Privatpersonen, nicht von Mitarbeitern von Lenovo. Du solltest also nicht den Hersteller bzw. dessen Support verteufeln wenn dir die Antworten nicht gefallen.

siehe oben, so war es nicht gemeint von mir. Allerdings würde ich mir als Hersteller schon irgendwie das Recht vorbehalten wollen, zu entscheiden, wo wer wie über meine Produkte spricht.......
 

Anhänge

  • IMG_20180208_142044199.jpg
    IMG_20180208_142044199.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, deine ATI-GPU ist hinüber. Von einem Reparaturversuch per Feuerzeug oder Heizluftpistole rate ich ab, da das Risiko, durch das Brutzeln auf dem MoBo noch weitere elektronische Komponenten zu schädigen und evt. einen Totalschaden zu riskieren, in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Die Leiterbahnen des MoBo leiten nämlich nicht nur Strom, sondern auch Hitze gut an sensible Komponenten weiter. Die Backofenmethode (ist im Prinzip das Gleiche) haben Andere und ich selbst schon vor Jahren mal bei defekten GPUs ausprobiert. Sie half immer nur für eine unbestimmbar kurze Zeit. In einem anderen Forum habe ich damals meine Erfahrungen dazu berichtet. Soweit es hier erlaubt ist, hier ein Link zum Nachlesen: https://www.dvbcube.org/index.php?topic=30412.0

Da die Intel-GPU noch einwandfrei funktioniert, solltest Du das BIOS nun folgendermaßen einstellen (Über den VGA Monitor kommst Du ja noch mit Bildfehlern ins BIOS.). Ich denke, Du weißt dies schon, ich schreibe es nur nochmal zur Sicherheit hin:
Graphics Device: Integrated Graphics
OS Detection for SG: Disabled

Unter Windows 7 hast Du dann wahrscheinlich noch die Intel-Komponente des Switchable Treibers installiert, über die die Intel GPU läuft. Hier rate ich den Switchable Treiber samt zugehörigen Softwarekomponenten komplett zu deinstallieren. Das AMD-Cleanup Tool kann ich dazu empfehlen. Es war bei mir recht gründlich: https://support.amd.com/en-us/kb-articles/Pages/AMD-Clean-Uninstall-Utility.aspx
Danach ist der Intel GPU Treiber zu installieren. Du kannst unter Windows 7 64-Bit einerseits den Intel-GPU Treiber vom Lenovo EOL-Portal ausprobieren, oder den von Intel selbst: https://downloadcenter.intel.com/de...dows-7-64-Windows-Vista-64-Exe-?product=81515
Ob damit dann die digitalen Videoschnittstellen (DP am Notebook oder DVI über Dock) funktionieren, kann ich Dir leider nicht sagen. Möglicherweise sind sie Hardware-seitig an die ATI-GPU gebunden? Ich habe hier leider weder Dock noch einen Display Port Adapter, sonst hätte ich es selbst mal ausprobiert.

Nun zum Staub: Dein Bild und Deine Äußerung
... ich kann an meinem T500 keine Staub- oder sonstige Flecken erkennen, die man entstauben könnte.
sagen mir zusammen, dass Du die Kühler/Lüfter-Einheit (auf Deinem Bild links oben) noch nie richtig entstaubt hast. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies zum Ableben deiner Leistungs-GPU geführt hat, ist sehr hoch. Der akkumulierte Staub befindet sich vor den Luftausgangsfinnen des Kühlers (siehe Beispielbild) und wird erst sichtbar, wenn Du diese Einheit soweit ausbaust und öffnest. Wie das funktionieren kann, wird im Wiki ausführlich erklärt: http://thinkwiki.de/Lüfter_reinigen
Diesen Wiki-Artikel solltest Du Dir sehr gut durchlesen, wenn Du mit sowas bisher noch keinerlei Erfahrung hast. Man kann dabei leider einiges falsch machen. Trotzdem sollte dies bei Deinem T500 bald erfolgen, sonst geht nachher noch die Intel-GPU drauf. Zur Not solltest Du Dich an eine erfahrene Person in deinem Umkreis oder einen professionellen Dienst wenden, das hängt ganz von Deinen handwerklichen Fähigkeiten ab. Thinkpad-Treffen sind ja zu weit entfernt, sagtest Du bereits.

PS: Man kann den Staubbefall oft nicht von außen sehen, aber es zeigen sich meistens Symptome wie ein übermäßig stark erhitztes Gehäuse an der Kühlerposition. Auch kommt dann in einem gewissen Abstand kaum noch warme/heiße Luft aus dem Luftausgang.
Zum Vergleich: Wenn bei meinem T500 die ATI-GPU aktiv ist, dann spüre ich die warme/heiße Luft noch in einem Abstand von ca. 10 cm. Dies ist ein indirektes Zeichen dafür, dass es wahrscheinlich noch nicht so schlimm drinnen aussieht. Genau weiß man es jedoch erst, wenn man tatsächlich reingeschaut hat.
 
Die genannte Stelle zum DL des AMD-Clean-Uninstall-Utility führt ins Leere, aber anhand der Dateibezeichnung bin ich woanders fündig geworden und habe dieses Utility laufen lassen. Am Schluss berichtet es, es sei 100% Success erfolgt, alles deinstalliert. Danke!!

Die Treiberdatei von Intel aus 2012 habe ich sodann aufgespielt. Lief auch durch bis zum Neustart. Vielen Dank auch hierfür. Ich überprüfe später, ob damit der Betrieb der digitalen Videoausgänge unter Intel "integrated" möglich ist.

Die Links zum möglichen Staubbefall und dessen Bereinigung schaue ich mir später an. Allerdings kann ich den Hauch zarter, warmer Luft aus den Lüftungsschlitzen ebenfalls bestätigen und hoffe, mein T500 ist nicht zugemüllt. Im übrigen ist er schätzungsweise zu 95% mit geschlossener Klappe bedient worden, eben auf dem Minidock drauf. Wenn dies nun zum Hitzetod des ATI-Chip geführt haben sollte, dann muss ich sagen, habe niemals in den Foren oder sonstwo was darüber gelesen, dass der dauerhafte Betrieb am Dock schädlich sein soll für den Rechner.
 
Da werde ich nicht schlau draus. Wenn ein Grafikchip den Geist aufgibt, sollten i.d.R. auf allen Bildschirmen, also internes Display und alle externen Anzeigen inklusive VGA, Bildfehler zeigen oder komplett ausfallen.
Eben nicht, da für externe und interne Bildausgabe unterschiedliche Teile innerhalb des Grafikchips verwendet werden können bzw. unterschiedliche Anschlusse zum Board angesteuert werden. Das konnte man sehr gut beim ATI-Flexing der Generation T40-T43 und auch dem nVidia-Bug der Generation T61 im Anfangsstadium erkennen.

Da reichte im Endeffekt ein gebrochener Lötkontakt zwischen BGA und Systemboard, um z.B. Fragmente auf dem internen Display zu erzeugen, aber nach Umschalten auf den externen Monitor war dieser Lötkontakt stillgelegt, weil das Signal über eine andere Leiterbahn zur VGA-Buchse geleitet wurde.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass ich mich nur daran erinnern kann, dass immer nur über Bildausgabe extern oder intern geschrieben wurde, aber m.E. kein Beitrag im Forum beschreibt, welches Fehlerbild sich ergab, wenn die Bildausgabe extern und intern gleichzeitig erfolgte.

Ähnlich dürfte es sich mit dem Video-RAM der Generation T400 verhalten (um die es sich in diesem Thread ja dreht), der bei Ausfall für den "Tod" dieser Modellgeneration verantwortlich ist:
Externe Bildschirme haben meist eine andere Auflösung, als interne und es lassen sich extern höhere Auflösungen ansteuern, als intern.
Somit wird vermutlich der VRAM für externe und interne Bildausgabe nicht exakt gleich genutzt, alleine die unterschiedliche Wärmeentwicklung aufgrund unterschiedlicher Auflösungen, Frame-/Bildwiederholungsraten etc. kann hier ein "Störfaktor" sein.

Nach Aufruf von Windows verschwindet auch diese Bildausgabe, T500 geht nicht, weder am ext. VGA noch am Display, das bleibt nämlich die ganze Zeit schwarz.
Das wird wohl genau dann stattfinden, wenn die Bildausgabe auf die hohe Auflösung umschaltet. Beim Booten läuft der Rechner AFAIK noch in VGA-Auflösung (640x480) und schaltet nach dem Startbild von Windows ("Windows wird gestartet") in die endgültige Auflösung (z.B. 1680x1050) um, was bei allen Rechnern als kurzes "schwarz schalten" des Bildschirms sichtbar ist. Damit werdem im VRAM mehr Speicherzellen angesteuert, was dieser aber nicht mehr "gebacken" bekommt.



Dass hier kein Offizieller oder Halb-Offizieller Lenovo-Mitarbeiter einem sagen kann, wo und wie man zweifelsfrei erkennen kann, dass der ATI-Tod eingetreten ist, um zu bewerten, ob eine Raparatur noch lohnt (werfe ungenr in den Müll, wird aber Lenovo grad egal sein....!) gibt mir zu Denken.
Das wird Dir weltweit niemand sagen können außer vielleicht der Designer des Chips. - Entweder funktioniert er oder nicht und dann --> Tonne
Wir sagen Dir, dass der VRAM die Ursache ist.

Die Lenovo-Mitarbeiter am Hotline-Telefon haben ihre Chechlisten, in denen sie mehr oder wenig baumförmig die Punkte abhaken, um sagen zu können "Board" oder "Display". Von der Technik haben sie keine Ahnung, müssen sie auch nicht. Die Lenovo-Offiziellen halten sich bedeckt, da in heutiger zeit jedes Wort viermal umgedreht und gegen einen verwendet wird. Abgesehen davon ist generation T400 schon sehr lange aus dem offiziellen Support, weshalb es auch aus deren Köpfen ist (siehe auch nächsten Satz).

Abgesehen davon musst Du realistisch genug sein, dass die Notebookhändler und -hersteller nicht von der Fehlerdiagnose leben, sondern vom Verkauf ganzer Rechner. Geht eine Boardkomponente innerhalb der Garantiezeit kaputt, wird das Board ausgetauscht und das Defekte geht zum Refurbisher oder in die Verwertung/Entsorgung und nach der Garantie erwarten sie einen Neukauf.

Aber weh' Du hast mal das Prefix in deinem Post mal falsch, dann melden sie sich sofort.
Das Präfix dient der Sortierung nach Modellreihen, weil sich das Unterforum danach sortieren lässt. Außerdem verhindert ein falsches Präfix ohne Nennung des betroffenen Modells im Threadtitel, dass sich andere Forenmitglieder, die genau von diesem Modell Ahnung haben, den Thread lesen, weil sie anhand des Präfixes davon ausgehen, dass es sich um ein 17 Jahre altes Modell handelt - falls Du Dich auf Dein X20/X21/X22/X23/X24-Präfix zu Deinem X230 berufst.

Oder mit dem Spruch "( 8 Jahre lang schon im Forum und kennt dies wiki oder diese Hilfeseite nicht), .......danke, danke, danke!!
...
3. Posten von Beiträgen und Erstellen von Threads (Themen), Cross-Postings

Bevor ihr neue Themen erstellt, überprüft bitte mit der Suchfunktion, ob es dazu nicht bereits ein ähnliches Thema gibt.
...
Das hier? Dazu zählt auch das Wiki - soviel zu den Forenregeln, zu finden links des Links zum Wiki ich hatte aber "7 Jahre" geschrieben - "8 Jahre" steht hier ;)



Der letzte Lösungsvorschlag, den ich von einem Moderator hier gehört habe, war, "komm' doch mal zum Stammtisch nach Mainz....",
Kann ich nirgends finden

oder die patzigen Antworten ("Hast du dies und jenes auch wirklich gelesen....?")
Da ich etwas öfter im Forum unterwegs bin, kann ich Dir dies auch begründen:
Nicht nur einmal wurden Anleitungen zur Problemlösung gepostet oder verlinkt, deren Abarbeiten aber nicht erfolgreich war, weil ein oder mehrere Punkte übersprungen wurden. Du wirst es mir nicht glauben, das passiert mir auch ab und zu, besonders, wenn es viele Arbeitsschritte sind und man sich dann im einer Zeile vertun kann. Dass Du eine solche Nachfrage als Affront siehst, konnte ich ja nicht ahnen.

Was sich mir nur nicht erschließen will, ist die Tatsache, was ich bis zu diesem Beitrag mit Deinem T500-Problem zu tun habe, dass Du Dich hier derart OT auslässen musst - eine schlechte Woche erwischt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch jetzt bleiben die beiden digitalen Bildausgänge stumm, es erfolgt keine Reaktion, sie werden nicht erkannt, weder auf BIOS-Ebene noch im Windows-Betrieb. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Rechner zu- oder aufgeklappt ist, also die Bildausgabe intern und/oder extern erfolgt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben