R5x R50p-gelbe Strombuchse hinten links locker

Ja ,zum Wechsel der gelben Buchse! Hoffe die Ladeeinheit hat noch keinen weg.
 
was heisst das jetzt konkret: KURZSCHLUSS!!

versuche es sehr einfach zu beschreiben
Strom nimmt immer den kürzesten Weg und sorgt bei einem Kurzschluss für Überlastung bei Netzteil und Leitern (Kabel, Stecker, Leiterbahnen, ...)

heisst das, dass mein laptop auch nach erneuerung der gelben strombuchse NICHT funktionieren wird? ich kenn mich damit nicht aus. sagt doch dann einfach zum beispiel "kurzschluss-und wird nicht funktionieren, weil du musst dann noch dieses und jenes machen... oder so ähnlich...

mit großer Wahrscheinlichkeit wird es nach dem Wechsel funktionieren
um es sicher zu gehen, denn der gelbe strombuchse muss nicht der Einzige Grund für ein Kurzschluss sein, hätte ich vorher noch mit einem Multimeter durchgemessen, aber ich sehe jetzt das die Idee nicht konstruktiv war, sorry

muss ich überhaupt die gelbe buchse austauschen---ich denke erst mal ja, oder?

klares ja :)
 
Hi mornsgrans,

am samstag muss ich leider ab 19 uhr arbeiten. da meine arbeitsstelle allerdings nur ich sag jetzt mal schätzungsweise 15 bis 18 minuten weit weg ist, könnte ich theoretisch bis 18 uhr, 18.15 uhr hin. ginge das denn? odr meinst du, lieber bis zum ende da bleiben. ich kenn ja noch niemanden von dort. nich das die mich da schief angucken. muss ich da um 11 schon da sein oder kann ich auch später zustoßen.
 
Hallo,

ich war gestern bei dem treffen in Düsseldorf. Es wurde " MAINBOARDSCHADEN" diagnostiziert. Eine andere gelbe Strombuchse wurde dafür verwendet. Nicht in Thinkpad zwar verbaut, sondern erst mal so provisorisch getestet.

Beim "VERBINDEN" des R50p mit Strom blitzte die Batterie-Anzeige nur mal so ganz kurz auf.

Danach haben die Thinkpad-Kollegen gesagt, dass dieses "Aufblitzen"der Batterie-Anzeige typisch ist für Mainboard-Schaden mit Schaden an der Ladeeinheit.

Zu Hause habe ich das Spielchen noch einmal wiederholt und entdeckte folgendes: [Sowohl mit neuer Strombuchse, als auch mit der alten Strombuchse (d. h. die alte Strombuchse muss eigentlich noch in Ordnung sein)]:

Beim Verbinden mit Strom BLITZT die Batterieanzeige ganz kurz auf . Nach etwa 5 Sekunden leuchtet die Batterie-Anzeige wieder drei mal auf und bleibt an. Allerdings mal 10 Sekunden lang, mal 5 Sekunden lang, mal 8 Sekunden lang, und einmal war sie auch 15 Sekunden lang an. Aber danach geht die Batterieanzeige wieder aus.

Wenn man den Stecker aus der Steckdose zieht und wieder in die Steckdose reinmacht und den laptop wieder mit Strom verbindet, dann ist das Schauspiel mit der Batterie-Anzeige wieder genau so zu beobachten. erst kurzer Blitz der Batterie-Anzeige , dann drei mal blinken der Anzeige , dann 10 bis 15 Sekunden leuchtet die Batterie-Anzeige.

Bei dem Treffen wurde ja nur kurz der Blitz beobachtet und der Thinkpad wieder vom Strom genommen.

Dieses drei mal blinken und dann für 10 bis 15 Sekunden leuchten der Batterie so weit sind wir gestern bei unseren beobachtungen gar nicht gekommen.

Ich schreibe dies, in der Hoffnung, dass es DOCH KEIN mainboard-Schaden ist. Vielleicht ist es etwas anderes? eine bestimmte Sicherung? irgendwo an einer ganz bestimmten stelle vielleicht nachlöten? das mainboard ist ja nirgends verkohlt. ich weiss nicht, wie wird dieser mainboardschaden im einzelnen herbeigeführt? Ich vrstehe das nicht, weil ich an anderer Stelle in diesem Forum gelesen habe, dass sich der thinkpad den strom den er braucht, eigentlich sich selber zieht. daher bin ich der meinung dass der thinkpad überflüssigen strom erst gar nicht anrührt. KOMISCH ALLES.

Zu bemerken ist, dass meine Arbeit ( mit dem Computer Briefe schreiben u.s.w. ---also wichtige Sachen nun seit 3 Wochen lahmgelegt sind. Morgen fängt die dritte Woche an. Unter anderem kann ich meine 6 Bewerbungen die ich unbedingt schreiben muss/will, nicht mehr erledigen! Die Arbeitsstellen warten nicht. So ein mist, ehrlich. Seit 3 wochen liege ich lahm. Meine Vorlagen sind ja allesamt auf der festplatte. wie ist den das eigentlich apro po festplatte: Wenn ein neues mainboard drin ist, kann ich denn die festplatte einfach so weiterbenutzen? oder wird das neuie mai9nboard meine festplatte nicht mehr erkennen? ich hab irgendwo mal gehört, dass beim aufspielen von windows der computer worauf windows draufgespielt wird irgendwie gekennzeichnet wird. also eine intakte festplatte könne man nicht ohne weiteres in einen anderen rechner stecken. so hab ich es mal gehört.

Manchmal denke ich, wenn man ein Thinkpad hat und dann in so eine lage gerät, ist man verloren. Entweder hat man direkt ein zweites laptop als ersatz, oder man kann gucken wo man bleibt, oder man muss sein ganzes vermögen für eine reparatur ausgeben. thinkpad eben!!! pech gehabt. musste halt ne andere marke nehmrn kommst du billiger davon. wenn man unbedingt think pad haben will bitte sehr , dass ist eben der preis-----denke ich manchmal. liege ich da im grunde genommen richtig oder falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Ladeelektronik zu reparieren wäre viel zu teuer, ich würde entweder Upgraden oder ein gebrauchten Mainboard suchen
 
Moment, Weely schickt Dir für umme ein neues MoBo zu - billiger geht es nicht.

Daß Dir die Kiste in einer solchen kritischen Situation verreckt ist, ist natürlich extrem bitter :(
 
Oh, da gibts ja schon nen Thread...
Also da die Buchse iOist, fällt mir eben nix anderes ein, als das Board zu tauschn, was ja Dank Welly günstig von statten gehen kann. Hoffen wir, dass das Board OK ist.

Wäre aber interessant, ob es zu nem Mainboardtausch noch Alternativen gibt.
 
Das auf ein Thinkpad zu schieben - also die Defekte - ist naja gelinde gesagt übertrieben.
Andere Hersteller haben auch ihre Probleme und Defekte, und nicht zu knapp.
Sind dann so super verarbeitet, das eine Reparatur nur mit viel Kleber möglich ist.
Wenn man denn Ersatzteile bekommt.
 
Nu ja, ich hab halt schiss, das mit dem board von welly wenn es dann da ist, na das ich das nicht hin bekomme und ich dann zwei halbe thinkpads habe
 
Neuigkeiten:

ich habe mal so ein bischen weiterprobiert und gemacht und getan und habe nun folgendes herausgefunden:

Wenn AKKU vom R50p draussen ist und ich dem Thinkpad "VORLÜGE" dass das Display geschlossen ist (den "Display-geschlossen-Knopf" runtergedrückt halte) und dann den Laptop anschalte

-----fährt er ganz normal hoch. Passwort kann ich eingeben, Desktop öffnet sich, alles funktioniert. Einziger Haken: Ich kann nix sehen, weil display dunkel. Nur schimmerhaft kann ich die dinge wahrnehmen.

Lass ich den Display-geschlossen-Knopf los, dann sehe ich auch alles was auf dem Display zu sehen ist. Allerdings nur 5 bis 10 Sekunden, dann ist alles komplett aus.

Wenn Akku drin ist, und / oder display-geschlossen knopf von vorne herein nicht gedrückt ist, dann funktioniert von vorne herein gar nichts. Das heisst doch mit anderen Worten, dass solange der Thinkpad kein Strom braucht für Akku aufladen und für Display, hat er genug Strom. Sobald die beiden oder eines dieser Dinge auch angeschlossen sind/oder an sind, hat er zu wenig "saft" und schaltet sich sofort knallhart aus.

Ist das auch ein anzeichen für Mainboard-Schaden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach einem Defekt in der Stromversorgung, die ab einer gewissen Last zusammenbricht.Wenn das Netzteil an anderen Rechnern geprüft ist, liegt der Schaden wohl vermutlich auf dem Board (Spannungswandler, Spulen etc.)
Ein Flüssigkeitsschaden kann nicht vorliegen?
 
hi mornsgrans,

was meinst du mit flüssigkeitsschaden? Wasser über/ in das thinkpad? Kaffee und co?

Nein, auf keinen fall. dieses problem rührt einzig und alleine von dem problem her, was ich oben beschrieben habe. altes netzteil fing ja feuer. und seit dem ist das so.

ach so: ich geh davon aus, dass das neue netzteil einwandfrei funktioniert. an verschiedenen rechnern extra geprüft wurde es nicht.
 
Hmm - davon ausgehen kann man nicht. Wir hatten hier schon einige Fälle im Forum gehabt, in denen das Netzteil ohne Last seine 16V brachte, aber nach Anschließen am Thinkpad zusammenbrach.
In einigen Fällen löste der Schutzschalter aus, weil doch ein Kurzschluss vorlag in anderen war das Netzteil einfach "im Eimer".
Es wäre daher sinnvoll, jemanden zu finden, mit dem Du das Netzteil am anderen Notebook und dessen Netzteil an Deinem testen könntest.
 
tja, daran hatte ich bei dem treffen am samstag gedacht, als wir dort zusammenstanden und an meinem gerät geschraubt haben. nachdem die diagnose mainboardschaden kam, hab ich das wieder vergessen.

es fiel mir wieder auf der arbeit später ein, dass ich doch testen wollte.

nehmen wir mal an, das netzteil funktioniert einwandfrei. und nu?:confused:

kann es nicht sein, dass der alte alte durchgebrannte netzteil doch einen schaden am hinkpad angerichtet hat? ich darf erwähnen, dass am thinkpad selber keinerlei brandspuren oder dieser typische geruch ist im thinkpad nicht da. es sieht thinkpad - mässig ganz ordentlich aus. keine verfärbung der teile, nichts! gar nichts. kann es was mit den LEEREN Akku zu tun haben? ich denke mal.... "also denke nur", dass wenn der Akku voll ist, würde dat dingen funktionieren. sicher bin ich mir nicht. dazu brauche ich vollen Akku den ich nicht habe. meiner ist bis auf das letzte quäntchen leergesaugt. Null ladung drinnen. kann es sein, dass das der fehler ist, den akku auf Null zu bringen???

normalerweise macht man das ja nicht. oder doch? dieses auf null bringen hab ich drei mal vorher auch schon gemacht, im zeitraum von 4 tagen.
 
Der Rechner muss auch ohne Akku funktionieren. Defekte Akkus können für "seltsame Rechnersymptome" verantwortlich sein.

Es gibt auch unsichtbare und nicht riechbare Schäden an Boards, z.B. durchgebrannte Sicherungen oder Chips, die allenfalls eine kaum wahrnehmbare Wölbung aufweisen.
 
nun ja, ohne akku und der Lüge dass das display geschlossen ist, gehts ja.

also du sagst bestimmt weiterhin "mainboard-schaden", jaa? hat ja auch jemand hier im threat geschrieben, dass ich "dringend die buchse auswechseln soll, sonst mainboard-schaden". und das ist wohl schon eingetreten, bevor der kollege mich gewarnt hat.

oder doch nicht? oder doch?
 
Was heißt "bestimmt" - es gibt noch ein paar wenige Möglichkeiten, sofern sie nicht getestet wurden.
Neben
- Netzteil (zu schwach)
-Systemboard
kommen noch in Betracht und sollten probehalber ausgebaut werden:
- WLan-Karte
- Modem-/Bluetoothkarte
- HDD, opt. Laufwerk
 
Noch was neues:

Mein Bruder nahm das gerät gestern mal für ein paar stunden mit und hat es sich angesehen. was er gemacht hat, keine Ahnung.

jedenfalls hab ich das gerät heute mal wieder getestet und folgendes erlebt:

R50p mit Strom verbunden.

Die Kontroll-Lämpchen funktionieren so, wie vorher beschrieben. Also blinken der Batterie-Anzeige und dann sieht es 5 sekunden so aus, als ob er lädt, allerdings nach diesen 5 Sekunden geht lämpchen wieder aus. So geht es ständig. Kennen wir ja schon.

Dann hab ich mal auf den Anschalt-Knopf gedrückt und Laptop fährt ganz normal hoch. Ich konnte damit ins Internet, Briefe schreiben, Ordner von der Festplatte öffnen.

ABER jetzt ganz wichtig: Tinkpad verhält sich laut seinen Anzeigen und Kontroll-Lämpchen so, als ob kein Stromkabel angeschlossen ist und die Batterie vollständig auf NULL und keine Aufladung stattfindet.

Das heisst ich sitze vor einem Laptop, der im Akkumodus läuft, obwohl Strom angeschlossen ist. Akku ist vollständig auf Null und lädt nicht. Beim hochfahren gibt es auch den typischen lilulilulilu-Alarmton, der sagt "hey dein akku ist leer, bitte strom anschliessen!"

Normalerweise müsste in diesem Zustand der Thinkpad mangels Akku bzw. Strom sofort ausgehen, aber er läuft.

Bis ich ein filmchen vom www.rtl-now.de anschauen will. als ich den filmchen anmachen wollte ging er sofort aus.

Danach hab ich zustand wie vorher, bevor mein bruder das dingen mitgenommen hat. ich bekomm laptop nicht angeschaltet.

Komisch, oder? mainboardschaden immer noch? oder doch was anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben