R400 Qualität der R400 Serie?

A.rennt

Member
Registriert
30 Mai 2011
Beiträge
42
Hallo zusammen, wie ihr seht bin ich recht neu hier. Das liegt wohl daran dass ich erst seit kurzem zum Kreis der Thinkpad-Nutzer zähle (wer hätte das gedacht) :whistling:

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem R400 sind sehr durchwachsen. Zum einen sind die aktuellen Preise sehr verlockend. Zweitens möchte ich auch keinen iSeries Prozessor sondern gern einen etwas älteren Core 2 Duo benutzen (Kompatibilitätsgründe mit älterer externer Hardware).

Inzwischen habe ich aber schon das dritte R400 auf meinem Schreibtisch stehen.
Das erste hatte einen defekten Lautsprecher und einen extrem wackelnden Akku. das zweite hatte ein lockeres Displayscharnier. Beide Modelle gingen zurück an den Händler.

Auch beim dritten Gerät bin ich nur bedingt begeistert:
Der Akku wackelt wieder, zwar nicht so heftig wie beim ersten gerät aber dennoch spürbar und für mich ungewohnt. Das Problem der knarzenden Handballenauflage hab ich ebenfalls. Weiterhin finde ich den Schliessmechanismus des Displays fragwürdig: In geschlossenem Zustand hat der Deckel etwa 2 mm Spiel und kann so beim Transport ständig an den Body schlagen. Ist das normal oder auch wieder ein Produktionsfehler?

Noch dazu kommt das bisher ungelöste Problem dass sich trotz Netzstrom sporadisch der Akkumodus kurz einschaltet - mit dem Resultat dass meine externe Hardware zickt (Soundaussetzer) - Details hier.


Ich hatte mich bewusst für ein Thinkpad entschieden, weil diesen Geräten ein gewisser Ruf in Sachen Robustheit, Mobilität und eben auch Verarbeitungsqualität vorauseilt.

Habe ich das falsche Gerät gekauft? Wäre ich mit einem T400 glücklicher? Verkauft Lenovo Restbestände die mit Mängeln belastet sind? Hat die Qualität seit dem Wechsel von IBM zu Lenovo generell nachgelassen? Muss ich Dinge wie den lockeren Displayverschluss, den wackeligen Akku und das ungelöste Akku/Netzstrom-Problem hinnehmen oder haben die eurer Meinung nach bei einem Gerät dieser Kategorie nichts verloren (zumal es sich um Neugeräte handelt)?

Über ein paar Meinungen wäre ich ganz dankbar. Es fällt mir im Moment schwer die Situation richtig einzuordnen.
 
Das mit dem wackelndem Akku ist immer eine Auslegungssache. Kommt drauf an wie stark der Akku wackelt. Wenn es minimal ist dann ist es völlig normal und war auch so gedacht. Ist es allerdings so stark dass man denkt man würde den Akku gleich verlieren oder dass irgendwann die Akkunasen abbrechen aufgrund der Bewegungen würde Ich das Gerät zurückgeben. Kann natürlich sein dass Du 3 mal hintereinander ein Montagsgerät erwischt hast. Glaube selbst zwar nicht wirklich dran soll aber wohl schon vorgekommen sein.

Meine Empfehlung wäre momentan einfach diese: Kauf Dir ein schönes T400 mit der selben Ausstattung. Preislich dürfte der Unterschied mittlerweile nicht mehr allzuhoch sein.

Ich jedenfalls war mit der Verarbeitung mit den R400 Geräten immer zufrieden. Ebenso aber auch mit den T400 Geräten. Wenn es nicht unbedingt ein Neugerät sein muss kann Ich dir auch empfehlen dich mal im Marktplatz umzusehen. Dort kannst du den Verkäufer dann auch nochmal gezielt drauf ansprechen ob solche "Verarbeitungsmängel" auch bei dem angebotenem Gerät vorliegt. Zudem dürftest Du eine ganze Menge an Geld sparen was Du dann zB in eine Garantieerweiterung investieren kannst.
 
Ich kann die Kritikpunkte anhand meines R400 nicht nachvollziehen.
Der Akku hat bei mir kaum Spiel und die Scharniere sitzen fest. Dass der Deckel im geschlossenen Zustand trotz Verschlusshaken 1-2 mm Spiel hat ist normal! (er lässt sich quasi um 1-2 mm leicht anheben) Ich habe bisher kein ThinkPad gesehen, das dieses Phänomen nicht hatte! Du etwa?
Bei der Handballenauflage (vorne rechts) kann man sich ja sehr einfach behelfen mit Taschentuch und Tesafilm. Bei mir hat es so gut wie nie geknarzt, aber ich habe dennoch mit etwas Tempo unterfüttert, sodass es jetzt nicht mehr Knarzen kann.

Ob ein T400 in den von dir angesprochenen Punkten besser ist, wage ich zu bezweifeln. Aber du kannst es natürlich versuchen.

Das mit dem Akkumodus im Netzbetrieb ist vermutlich ein softwareseitiges Problem. Probier doch mal Ubuntu vom Live-Stick und schau, ob es nach 5-6 Stunden Musik spielen auch passiert. Ich glaube nämlich nicht ;)

Grüße
bassplayer
 
Wir haben hier im Unternehmen neben sechs T400 auch zwei R400 im Einsatz. Und bei keinem der Geräte kann ich auch nur ansatzweise die von Dir vorgestellten Mängel nachvollziehen. Tatsächlich stehen die R400 sogar gegenüber den deutlich teureren T400 sehr gut da. Ich nehme also mal an, dass Du sehr viel Pech mit Deinen Geräten hast.

hajowito
 
ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen: die R400 sind qualitätsmäßig gleichwertig zu den T400 und mein R400 ist völlig i.O.; die kleine Durchbiegung des Deckels, so dass in der Mitte ein kleiner Spalt bleibt, ist ein feature, kein bug; es vermeidet mit die bei den älteren Serien beobachteten Tastaturabdrücke im Display; jo, ein bisschen geknarzt hat der palmrest zu Beginn schon, war aber nach Unterfütterung mit gefalteter Alufolie weg ;)
 
Dass der Deckel im geschlossenen Zustand trotz Verschlusshaken 1-2 mm Spiel hat ist normal! (er lässt sich quasi um 1-2 mm leicht anheben) Ich habe bisher kein ThinkPad gesehen, das dieses Phänomen nicht hatte! Du etwa?

Nein, da ich wie gesagt TP-Neuling bin.
Bei den ersten beiden Geräten kann ich mich nicht mehr daran erinnern wie fest der Verschluss war.
Wenn das bei allen Thinkpads so ist kann ich damit leben. Mir geht es darum einschätzen zu können obs ein Fehler ist oder eben nicht. Ich kann das dank deiner Antwort nun schon besser einordnen. Können das andere TP-Nutzer bestätigen?
 
Beim T42 und X60 ist dieses "Spiel" ebenfalls vorhanden.
 
Ich benutze aktuell ein LG P1, also Business-Serie von LG. Leider bauen die keine Laptops mehr, was ich schade finde. Das Gerät ist seit fast 5 Jahren im Einsatz, hat mich nie im Stich gelassen. Und von dieser Kiste kenne ich derlei Mängel nicht, weshalb ich sicherlich ein wenig verwöhnt bin.

Trotzdem denke ich dass ein neues Gerät keine Fehler aufweisen sollte. An den wackelnden Akku werde ich mich gewöhnen, ebenso an die knarzende Handballenauflage. Beides lässt sich ja mit wenig Aufwand und ein klein wenig Geschick beheben. Der leicht wackelige Verschluss des Displays lässt sich sicherlich auch mittels Bastelarbeit korrigieren, denn das Gerät wird jedes Wochenende im Einsatz sein und entsprechend oft transportiert werden müssen.

Der sporadisch auftretende Netz-/Akkufehler macht mir aber Sorgen. Sicherlich kann das nur ein Software-Problem sein. Dann ist die Frage: Wie finde ich die Ursache, denn der Fehler lässt sich nicht reproduzieren. Ein Blick in die Ereignisanzeige hat kein Ergebnis gebracht, auch im Netz finden sich kaum aussagefähige Beiträge.

Es ist aber auch nicht ausgeschlossen dass es ein mechanisches Problem ist. Ein defektes Netzteil (übrigens 65W) lässt sich für kleines Geld tauschen. Aber ein möglicher Wackelkontakt oder ein fehlerhaftes Bauteil auf der Platine sind schon ein anderes Kaliber. Ich hoffe dass ich hier noch vor Ablauf der 14tägigen Rückgabefrist auf die Ursache schliessen kann. Denn mit diesem Fehler kann ich definitiv nicht leben.

PS: Woher bekomme ich denn ein Ubuntu dass ich direkt vom Stick oder von CD booten kann? Ich habe von Linux leider gar keinen Plan...
 
Ich denke, daß man die Verschlußhaken nicht justieren kann. Ist auch nicht nötig.

Ubuntu: schau mal hier rein Ubuntu Download. Wenn Du unter 2) "USB-Stick" anklickst und auf <Show me how> klickst, wirst Du geholfen. Nimm fürs R400 die Version 10.04.
 
Ich weiß wo du deine R400 bestellt hast. Du bist da sogar unter einem ähnlichen Namen. Es kann ja sein, dass du Montagsgeräte erwischt hast und das der Rest der Charge in Ordung ist, denn vom R400 liest man solche Probleme eigentlich nicht.
 
Ich weiß wo du deine R400 bestellt hast. Du bist da sogar unter einem ähnlichen Namen. Es kann ja sein, dass du Montagsgeräte erwischt hast und das der Rest der Charge in Ordung ist, denn vom R400 liest man solche Probleme eigentlich nicht.

Die ersten beiden stammen von NBB, ja. Da stimmte aber was mit der kompletten Charge nicht, zumal die Geräte auch noch falsch deklariert waren.
Das dritte Gerät kommt aber von einem kleinen, unbekannten Händler und ist anders ausgestattet (WXGA+, T anstatt P CPU, usw). Vielleicht hab ich wirklich nur Pech.
 
Wo kommst Du denn her? Oder Du bringt das Gerät mal auf einen Forem-Stammtisch mit dann kann man sich die ganze Sache mal vor Ort ansehen.
Was gedenkst Du denn jetzt zu tun? Drittes Notebook auch wieder zurück?
 
Wo kommst Du denn her? Oder Du bringt das Gerät mal auf einen Forem-Stammtisch mit dann kann man sich die ganze Sache mal vor Ort ansehen. Was gedenkst Du denn jetzt zu tun? Drittes Notebook auch wieder zurück?

Ich komme aus der Mainzer Gegend, soviel ich weiss habt ihr ja bald wieder einen Stammtisch. Ich behalte das mal im Hinterkopf.

Was ich jetzt tun werde...

Der Akku wackelt - ich werds irgendwie abpolstern. Auch den Displaydeckel werde ich mit etwas Moosgummi noch pimpen - das Spiel des Deckels ist ja wirklich sehr gering.

Das Problem des kurzzeitigen Akkubetriebs trotz aktivem Netzteils versuche ich seit Tagen zu reproduzieren. Ich habe die dunkle Vermutung dass es an AIDA64 (http://www.aida64.com/product/aida64-extreme-edition/overview) liegt. Dieses Tool hatte ich im Einsatz als ich den beschriebenen Fehler mehrfach hatte. Nach der Clean-Installation trat dieser Fehler genau ein weiteres mal auf, und zwar ebenfalls als ich AIDA64 laufen hatte. Zeitgleich zum AIDA64-Start findet sich in der Ereignisanzeige immer folgende Meldung:

Der eingebettete Controller (EC) hat nicht innerhalb des angegebenen Zeitlimits reagiert. Dies deutet auf einen Fehler in der EC-Hardware oder -Firmware hin bzw. darauf, dass das BIOS auf falsche Art auf den EC zugreift. Fragen Sie den Computerhersteller nach einem aktualisierten BIOS. Dieser Fehler kann in einigen Situationen zur Folge haben, dass der Computer fehlerhaft läuft.

Dieser Fehler ist ja bekannt bei Verwendung von TPFancontrol. AIDA greift ebenfalls auf die Daten der Lüftersteuerung zu. Vielleicht lässt sich das ja irgendwie miteinander in verbindung bringen. Wenngleich es mir einfach nicht gelingen will den Fehler nachzustellen.

Aber was solls: Wenn es ein Software-Fehler ist wird man es lösen können. Wenn es ein Hardware-Defekt ist habe ich noch 3 Jahre Garantie auf das Gerät. Auch das Netzteil (65W) kann man nicht ausschliessen. Früher der später werde ich die Ursache herausfinden. Deswegen bleibt das R400 nun erstmal in meinem Besitz, denn es ist ansonsten ja in Ordnung und auch ziemlich genau das was ich gesucht habe. Und mit der neuen SSD nochmal ein ganzes Stück flüssiger.


PS: Der letzte Belastungstest verlief erfolgreich. 3 Stunden DJing mit dem R400, welches ziemlich starken Bass-Vibrationen ausgesetzt war. Der Akku/Netzbetrieb-Fehler trat nicht auf (AIDA64 diesmal nicht aktiv).
 
Noch zwei kurze Fragen:

1. Laut meinem Händler liegt seit etwa einem Jahr keine Schraube mehr für die Ultrabay bei. Da ich das Laptop oft öffentlich benutze - woher kann ich solch eine Schraube bekommen? Ebay hat da z.B. nichts ausgespuckt.

2. Ich habe oft gelesen dass Ersatz-Trackpoints im Lieferumfang sind. Bei meinem R400 war das nicht der Fall. Zählt dieses Teil bei der R-Serie zum Lieferumfang oder nicht?
 
Ersatztrackpoints lagen früher mal bei, sind aber schon seit einer Weile wegrationalisiert, so dass es nur noch einen gibt... 2009 gabs bei meinem R400 noch welche d
dazu, 2010 beim R500 schon nicht mehr.

und was den kurzfristigen Akkubetrieb im Netzbetrieb angeht... kenne das Problem vom R400, R500, und R61... eine Lösung, oder eine Idee, wo dran das liegt, hab ich nicht finden können, gab auch schon verschiedene Threads hier im Forum, mit dem Thema... das Problem hatten manche... mit unterschiedlichsten Geräten, aber eine Ursache.... kannte keiner. Ich selber hatte es wie gehabt an allen 3 TPs, die ich bisher hatte.
Netzgerät.. kann ich übrigens ausschließen, ich hab 3 Stück hier liegen, der Fehler tritt aber trotzdem ab und an auf, also da dran liegt es nicht.

trotzdem viel Spaß mit deinem R400, sind schöne Geräte, und herrlich leise. :)
 
1. Laut meinem Händler liegt seit etwa einem Jahr keine Schraube mehr für die Ultrabay bei. Da ich das Laptop oft öffentlich benutze - woher kann ich solch eine Schraube bekommen? Ebay hat da z.B. nichts ausgespuckt.
Kann Dein Händler keine besorgen? Ansonsten frage mal bei Lenovo an. Mal sehen, was die antworten ;)
 
Habe (ein fast neues) R500 - also den größeren Bruder...

Scharniere sind "extrem" fest, für meinen Geschmack fast etwas zu fest.

Das Spiel (1-2mm) bei geschlossenem Displaydeckel kann ich bestätigen und den wackelnden Akku auch.

Das Spiel beim Display stört mich jetzt nicht - der wackelnde Akku hingegen schon - finde das macht nicht gerade einen wertigen Eindruck.

Bei 'nem Medion, Acer etc. würde man spotten...:whistling:
 
da passt doch jede normale M3 Schraube oder?

Bei meinem X200t waren 3 Trackpoints 2 normale HDD Schrauben und eine Inbus HDD Schraube dabei aber das stammt aller Wahrscheinlichkeit auch aus den USA (entgegen der Behauptung des deutschen Händlers *grrrr*)

Ich war mit meinem R400 immer sehr zufrieden, schau mal ins Wiki, da findest du Hilfe zu dem Fehler mit dem Palmrest.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben