Linux Projektvorstellung: TLP – Linux Stromsparen

Linux Betriebssystem

linrunner

Ubuntuversteher
Themenstarter
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
13.345
Nachdem im Forum öfters nachgefragt wird, wie man Linux die Feinheiten des Stromsparens beibringt, habe ich mich vor einiger Zeit entschlossen, meine Skriptsammlung in eine allgemein benutzbare Form zu bringen. Das Ergebnis möchte ich Euch an dieser Stelle vorstellen.

Dokumentation ist auf der offiziellen Website https://linrunner.de/tlp/ zu finden (die Infos in unserem Wiki werden von mir nicht mehr gepflegt und sind veraltet).

Fragen und Probleme einfach hier im Thread posten.

Für die erste Analyse benötige ich bitte stets den kompletten Output von

Code:
sudo tlp-stat
Anmerkung: ich fordere oft in der weiteren Analyse Teilausgaben an - das sollt ihr jedoch nicht selbstständig tun! Immer zuerst die vollständige Ausgabe.

Bitte auch die FAQ beachten!

Rückmeldungen der Art "alles funktioniert" sind natürlich auch gern gesehen ... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist der Backport schon:

Code:
marc@t490:~$ apt list --upgradable
Listing... Done
tlp-rdw/stable-backports,stable-backports 1.7.0-1~bpo12+1 all [upgradable from: 1.7.0~beta.2-1~bookworm]
tlp/stable-backports,stable-backports 1.7.0-1~bpo12+1 all [upgradable from: 1.7.0~beta.2-1~bookworm]
:)
 
Moin, benötig man tlp in der ganz aktuellen Version von Linux Mint 22.1 überhaupt noch?Dort scheint es ja Energiesparmodus zu geben?Habe selbst aber noch eine älter Linux Version.
 
Moin, benötig man tlp in der ganz aktuellen Version von Linux Mint 22.1 überhaupt noch?Dort scheint es ja Energiesparmodus zu geben?Habe selbst aber noch eine älter Linux Version.
Na klar braucht man weiter TLP, da es bessere Ergebnisse erzielen kann, viel mehr Einstellmöglichkeiten besitzt und zudem Ladeschwellen unterstützt. Die Unterschiede kannst Du hier nachlesen: FAQ: power-profiles-daemon. Wenn Du auf all das keinen so großen Wert legst, tut es natürlich auch power-profiles-daemon ;).
 
Soeben habe ich TLP 1.8 veröffentlicht! :D 🍾

Über Boosts auf Mastodon würde ich mich freuen ...
Schon in Debian Sid gelandet!

Code:
marc@PC:~$ rmadison tlp
...
tlp        | 1.7.0-1         | testing                       | source, all
tlp        | 1.8.0-1         | unstable                      | source, all
marc@PC:~$ apt policy tlp
tlp:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.8.0~beta.1-1~bookworm
  Version table:
     1.8.0~beta.1-1~bookworm 500
        500 http://repo.linrunner.de/debian bookworm/main amd64 Packages
     1.7.0-1~bpo12+1 100
        100 http://ftp.debian.org/debian bookworm-backports/main amd64 Packages
     1.5.0-2 500
        500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
marc@PC:~$

Update:

Cool! discharge setzt jetzt 100 ein, wenn man zu oft tab drückt.

Code:
root@t14:~# tlp discharge BAT0 100
Error: target charge level (100) for battery BAT0 is out of range (0..99).
root@t14:~#
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :)

ich habe da mal eine Frage (was auch sonst ;-) ).
Gegeben sind ein AMD Ryzen 7 5800H und der Wunsch unter einem Linux Mint 22.1 den Prozessor-Boost abzuschalten.
Dein Wiki habe ich diesbezüglich schon mehrfach abgearbeitet und nun schlußendlich diesen Satz gefunden:
"For use with the amd-pstate driver, at least kernel 6.11 is required"
Heißt das daß ich mit dem Default-Kernel (6.8.0-53) an diesen CPU-Schalter gar nicht rankomme?

Weil, ich hatte gestern mal den integrierten Power-Profiles-Daemon deinstalliert, nach einem Neustart tlp/TLPUI installiert und dann versucht den Prozessor zu zähmen. Keine Chance, ... Temperaturen von 80/95° Celsius waren die Folge.

Liebe Grüße, Tom
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben