Also, wenn Du noch nie programmiert hast und die Denkweise kennen lernen willst, würde ich ja mit JavaScript anfangen. Die Syntax ist von Java geklaut und Java hat sie wiederum von C geklaut. Du lernst also gleich die Kontrollstrukturen der "Großen", hast aber zunächst nicht den ganzen Ballast wie z.B. Typisierung und Speicherverwaltung. Von Puristen wird diese Sprache zwar nicht ernst genommen, aber auf die musst Du nicht hören. Man kann in JS die ganze Komplexität des "echten" Programmierens erfahren - soweit es um die reine Problemlösung geht - und auch erste Gehversuche in Objektorientierung machen. In Java finde ich den künstlichen Zwang zur Objektorientierung ziemlich lästig und die Sprache total aufgeblasen. Allein schon die main() Funktion, also den Programmstart, in ein Objekt verpacken zu müssen, ist absurd.
Und der entscheidende Vorteil bei JS: Du kannst schnell Ergebnisse sehen. Die ganze GUI nimmt Dir der Browser ab. Die Fensterprogrammierung ist nämlich sauschwer. D.h. in "richtigen" Sprachen, wie z.B. C bleibst Du ewig auf der Konsole stecken. Das sieht dann aus wie MS-Dos (schwarzes Bild mit weißer Schrift und Eingabeaufforderungen mit blikendem Cursor). Und bis Du mal dazu kommst, ansehnliche Programme zu schreiben, musst Du Dich mit elend viel Literatur und Hintergrundwissen rumschlagen - ohne Dich im Denken über Programmstrukturen weiterzuentwickeln. D.h., Du wirst bei der Kompilierung ständig Fehlermeldungen bekommen, weil Du irgendwelche Formalien nicht eingehalten hast. Das kann man an vielen Programmen von reinen Programmierhengsten leider auch sehen: Bedienung unverständlich und nicht nachvollziehbar, Oberfläche unübersichtllich etc. Weil die ganze Energie aufgewandt wurde, das Programm überhaupt zum laufen zu kriegen.
Wenn Du Kreatives vorhast, also die Lösung von Alltagsproblemen in einen konkreten Programmcode umsetzen willst, ist so eine Scriptsprache ideal - PHP gehört auch dazu. Wenn Du mehr so'n Techniker bist, der die Arbeit nicht scheut, kannst Du gleich mit C anfangen. Java finde ich persönlich ehrlich gesagt irgendwie albern. Total langsam, ohne Runtimeumgebung nicht brauchbar - also der kompilierte Code ist gar nicht wirklich kompiliert, aber aufgeblasen bis sonstwo.
Ach, und nochwas: am meisten lernt man, wenn man sich den Code von Anderen anschaut. Und da JS-Code öffentlich ist, kannst Du Dir jedes Script im Netz, das Dir gefällt ansehen und analysieren.