Hast Du so eine Card aktiv im Einsatz?
Ja.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Hast Du so eine Card aktiv im Einsatz?
Ich vermute das erstmal die entspechende Software zu installieren wäre.... Bietet der Downloadbereich zu deinem Gerät etwas an?Habe jetzt auch ein TP mit SmartCard-Reader, daher würden mich Anwendungsfälle ebenfalls interessieren. Gestern habe ich das Bios auf die neue Version 1.40 upgedated. Im Readme steht Folgendes: "Enable smart card preboot function."
Readme Bios 1.40
Was für eine smart card bräuchte ich denn, um quasi den Rechner anstelle eines Passworts nach dem Einschalten entsperren zu lassen? Ich blicke da nicht so recht durch...
Na das klingt ja wenigstens mal nach nem brauchbaren privaten Anwendungszweck, sofern das natürlich so funktioniert wie es sich da anhört.Habe jetzt auch ein TP mit SmartCard-Reader, daher würden mich Anwendungsfälle ebenfalls interessieren. Gestern habe ich das Bios auf die neue Version 1.40 upgedated. Im Readme steht Folgendes: "Enable smart card preboot function."
Readme Bios 1.40
Was für eine smart card bräuchte ich denn, um quasi den Rechner anstelle eines Passworts nach dem Einschalten entsperren zu lassen? Ich blicke da nicht so recht durch...
Nö, auf dem ersten Blick sehe ich da nur den Treiber.Ich vermute das erstmal die entspechende Software zu installieren wäre.... Bietet der Downloadbereich zu deinem Gerät etwas an?
Bitte, gern geschehenHier muss niemand etwas begründen, danke für deine Reaktion.
Jeder Bundesbürger hat "so etwas" automatisch.
Heise https://www.heise.de/ratgeber/eID-So-funktioniert-der-elektronische-Personalausweis-7271632.html
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Code:Open PGP SmartCard V3.4 Die OpenPGP Karte ist eine ISO/IEC 7816-4, -8 kompatible Smart Card zur Sicherung und Aufbewahrung von privaten GPG Schlüsseln. Die Karte ist weiß ohne OpenPGP-Aufdruck. Das Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. 19,08 €
Hast Du so eine Card aktiv im Einsatz?
Wer holt sich ernsthaft sowas?
Nach welcher Anleitung hast Du es installiert?
Nach welcher Anleitung hast Du es installiert?
Man muss also nicht nur zwei Systeme lernen, man hat auch mit der Schlüsselverwaltung doppelte Arbeit.
Insbesondere muss man auch SSH-Schlüssel für die Nutzung auf anderen Geräten mitführen bzw. kopieren.
Meine SSH-Schlüssel sind oft projektbezogen und über die Jahre tendieren sie bei mir dazu, auf Tauchstation zu gehen,
d. h. ich verliere sie hier und da.
In diesem Fall muss ich neue Schlüssel generieren und dem entfernten Rechner bekannt machen.
Weil solche Probleme natürlich genau dann auftreten, wenn man keine Zeit dafür hat,
ist das besonders nervig. Ich habe auch bemerkt,
dass ich beim Generieren der Schlüssel und bei der Auswahl der Passphrase nicht soviel
Sorgfalt walten lasse, wie bei meinen OpenPGP-Schlüsseln – d. h. durch diesen projektbezogenen "Mal eben"-Charakter kann unter Umständen auch die Sicherheit gefährdet sein.
###
Lösung: PGP-Schlüssel übersetzen
Schön wäre es also, wenn man die so sorgfältig gepflegten PGP-Schlüssel
auch für den SSH-Zugang nutzen könnte.
Damit entfiele der doppelte Arbeitsaufwand. Als Lösung kommt einem sofort eine Umwandlung
des PGP-Schlüsselformats in das SSH-Format in den Sinn.
Gibt es keine Ideen mehr?
Eine etwas aktuellere Anleitung (und nicht hinter einer Paywall) für Nitrokeys gibt es hier.Verschlüsselte Festplatten mit Smartcard unter Linux
Ach das macht nichts. Finde es gut, dass die Eingangs von mir gestellte Frage auch tolle Antworten und Nutzungen über dem Tellerrand hinaus mit sich bringt.Eine etwas aktuellere Anleitung (und nicht hinter einer Paywall) für Nitrokeys gibt es hier.
Die Anleitung liegt unter "Nitrokey Storage", gilt aber auch für den "Nitrokey Pro".
Das Ganze funktioniert genauso mit dem Nitrokey3 und elliptischen Kurven (mit ed25519 intensiv durchgetestet; wird von mir produktiv eingesetzt).
Benutzerauthentifizierung funktioniert auch mit FIDO U2F und Nitrokey3.
Mir ist natürlich bewusst, dass das ein bisschen über die von @detheo gesetzte Fragestellung hinaus geht; eingangs war ja nach einer Nutzungsmöglichkeit für den eingebauten SmartCard-Reader gefragt worden. Deswegen hat meine Antwort oben sich auch darauf beschränkt.
@Axel hat aber gerade in einem anderen Thread darauf hingewiesen:Da das Ganze noch im Beta-Stadium ist, liegen fertige Builds noch auf der (offiziellen) Veracrypt-sourceforge-Seite.
Sieht […] nach Release aus: https://www.veracrypt.fr/en/Downloads.html
Auf die Gefahr hin, den Thread immer weiter off-topic zu führen, aber hier gibt es die Chance, ein gängiges Missverständnis auszuräumen: Ein Leben ohne Personalausweis ist erlaubt und machbarJeder Bundesbürger hat "so etwas" automatisch.
Heise https://www.heise.de/ratgeber/eID-So-funktioniert-der-elektronische-Personalausweis-7271632.html
WARUM MÜSSEN DEINE POSTS IMMER AUSSEHEN, WIE EINE SCHLAGZEILE IM NEUEN DEUTSCHLAND?Verschlüsselte Festplatten mit Smartcard unter Linux
![]()
Zwei-Faktor-LUKS
Rechner starten, Smartcard stecken, PIN eintippen – schon ist die Festplatte entschlüsselt. Die OpenPGP Smartcard sperrt und entsperrt eine mit LVM/LUKS verschlüsselte Festplatte ohne Eingabe einer langen Passphrase.www.heise.de