Preisverfall bei Gebrauchtthinkpads - Was ist es noch wert?

stevenlittlehookfield

Active member
Themenstarter
Registriert
19 Dez. 2006
Beiträge
3.635
Ich würde gerne mal allgemein zur Diskussion stellen, inwieweit sich die aktuelle Preisentwicklung der Neugeräte auf die Gebrauchtgeräte ausgewirkt hat.

Mit ein letztendlich den Anstoß gebendes Kriterium für die Entscheidung zum Kauf eines teuren Laptops in Form eines Thinkpads war sicherlich die Erwartung, dass ich dieses nach ca. 3 Jahren Nutzung zu einem ziemlich guten Gebrauchtpreis verkaufen werden könne, um mir wiederum eine neues zuzulegen.

Meine Meinung nach sind die Gebrauchtpreise rapide gefallen. T40 bis T42 habe in etwa das Niveau der T23 von vor 1 Jahr, die T43er gibts ab 450€, die Neupreise der T und X Geräte der 60iger Generation liegen in etwa auf dem Niveau, welches ich nach 2 Jahren für Gebrauchtgeräte dieser Klasse erwartet habe.

Das ist natürlich zum einen schön, da so mehr Leute in den Genuss von Thinkpads kommen. Auf der anderen Seite ist es unschön, dass der Preisverfall so immens ist.

Verbinden will ich das hier mit einer Wertanfrage meines T60, defintiv nicht, als Vorbereitung zum Verkauf, allerdings würde es mich sehr interessieren, wie dieses Modell, welches sicherlich noch vor einem halben Jahr zu den Topmodellen (mal von der "p" Serie abgesehen) gehörte, schon jetzt im Preis verloren hat.

Grundannahme ist die optische und technische Einwandfreiheit.
T60, SXGA+, 14 Zoll, 2 GB RAM, 120 GB HD, Intel C2D T7200 (2x2Ghz), ATI Radeon x1400, Multibrenner, 6 Zellen Akku, 9 Zellenakku, WinXP Professional, von mir aus mit den Original Recovery CDs sowie 3 Jahre Vor Ort Service und weil erst ein halbes Jahr alt, sind davon noch 2,5 Jahre übrig.

Kostenpunkt 1600€ + 100€ Garantieerweiterung + 75€ 6 Zellenakku= 1775€ Anschaffungswert.

Was ist es noch wert?

Folgend stellt sich die Frage, ob und warum es sich noch lohnt, weit mehr als 1000€ in einen Thinkpad zu investieren?

Vor einem Jahr ließ sich selbst für einen T40p noch 600€, für einen T42p noch sicherlich 1000€ realisieren.

Wie sieht es jetzt aus? Wie teuer wäre ein oben exemplarisch aufgeführtes Gebrauchtmodell und was haltet Ihr von der Entwicklung?
 
Moin!

1. Was ist ein Thinkpad noch wert?
2. Wer ist bereit, diesen Wert zu zahlen?

Im Prinzip ging es Ende 2006 los, nachdem auf einmal das T43p für kurz über € 1.100,- angeboten wurde.
Danach folgten z. T. sehr gute Angebote für das T60. (Flexview, 3 Jahre VOS für €1.300,-)

Mittlerweile bekommt man sehr günstige (im Vergleich zu den damaligen Preisen für die X-Serie) X60 in allen Varianten (unter € 900,-). Und dann die T60x Schnäppchen, die z. Zt. im Umlauf sind!

Und ich denke, dass sich auch daran die Preise orientieren!

@skl: €1.100 - 1.200,- solltest Du mit Glück für das System bekommen. Wo ist dann aber auch wieder eine Frage. (hier, ebay, usw.)

Mehr als € 1.400,- würde ich aber mittlerweile auf keinen Fall mehr für ein TP ausgeben. Und das sollte dann auch schon komplett sein.

Gruß,
BOB
 
@ESC

die 600er gehören ja mittlerweile in die Kategorie Liebhaberstücke. Da wird der Preis wohl eher steigen :]
 
sehr interessante diskussion! für 3,5 jahren hab ich mir ein acer gekauft für 1500€ - läuft super!

mein nächstes notebook wird wohl nen business gerät, aber keinenfalls über 1000€ kosten. 1500€ und notebook 3 jahre behalten oder 1000€ und notebook 2 jahre behalten kostet das gleiche. nen perfektes noti gibts leider nicht (fiepen etc.) deswegen bezahl ich auch keine unsummen, wenn ich wohl eh nicht 100% zufrieden bin sondern nur zu 98%. auf ibm lege ich mich hier auch nicht unbedingt fest (auch wenn ich da zuerst das suchen anfangen werde), aber in meinen augen haben die nur den vorteil, dass man ersatzteile gut bekommt.

zum thema garantie(-erweiterung): da setzte ich voll auf redundanz. ich hab noch nen x20 als spielzeug. 2 wochen halte ich auch mit dem aus. und wenn die reparatur länger dauert kauf ich mir halt für nen monat nen T4* und verkaufs dann wieder. kleinigkeiten am noti können wir ausserdem alle selber richten. VOS und so zeugs rentiert sich in meinen augen nur, wenn du echt beruflich auf das eine gerät angewiesen bist.
 
habe mir ja auch vor ein paar Wochen ein gebrauchtes T41p im top Zustand geleistet. Für 366€. Wenn man bedenkt, dass ich damals vor einem Jahr für mein T40 noch 400€ bezahlt habe. Oder das Compaq NC6000 hat auch unter dem Preisverfall der extreme gelitten. Technisch ist es dem T40 leicht überlegen, und die Teile kriegt man für unter 300€.
 
Aber auch das T23 wird noch weiter im Preis sinken... Beziehen sich die 200 Euro auf Angebote von gewerblichen Verkäufern ;-)? Bei ebay kriegt man schon ordentliche (14 Zoll, 512 MB; 1,13 GHz) für weniger als 150 Euro.
 
Original von skleinehakenkamp
Die einzige Wertschätzung meines Beispielgerätes lag bei 1200€. Dies halte ich für sehr, sehr optimistisch. Ich denkke, dass nicht mehr als 900€ zu realisieren sind. Hat man sich also in der ersten Hälfte 2007 ein T60 gekauft hatte man den krassesten Preisverfall zu beklagen.

Im letzten Jahr ist es auf jeden Fall stärker eingebrochen, als in den Jahren zuvor.

Die 1200 € (inzwischen noch eine Schätzung auf 1100 bis 1200) beziehen sich auf das Gesamt-Paket mit Zusatz-Akku, VOS usw.

Wenn du du das Notebook "nackt" verkaufst, wirst du irgendwo bei 950 bis 1050 € landen, glaube ich. 900 € sind meines Erachtens sehr niedrig gegriffen, da es ja nach wie vor 30 Monate Vor-Ort-Service hat, den man auch nicht einzeln verkaufen kann.
 
Ich habe nur den Markt für x31 beobachtet, weil ich selbst so eins habe und mir überlegt hatte es zu verkaufen, da meine Garantie abläuft. Für ein gebrauchtes X31 kannst du immer noch locker zwischen 300 und 400 Euro verlangen. Es gibt auch Angebote mit bis zu 500 Euro. Bei dem Modell würde ich sagen, dass die Preise eigentlich stabil bleiben, von dem normalen Verfall abgesehen.
Das ein X4? an Wert verliert finde ich nicht dramatisch. Mir hat diese Modellreihe nicht wirklich zugesagt.

Vergleicht man das ganze jetzt mit dem Kauf eines neuen X60s, das noch drei Jahre Garantie hat, lohnt es sich momentan sein altes X?? zu verkaufen. Für ungefähr 600 Euro bekommt man dann ein aktuellen, leistungsfähiges Book. Ich werde es aber trotzdem nicht machen, weil ich mein x31 mag und es mir zum arbeiten reicht.

Irgendwo oben in einen der Beiträge stand: X33. Sowas gab es nie :)
 
Original von cromsche
Vergleicht man das ganze jetzt mit dem Kauf eines neuen X60s, das noch drei Jahre Garantie hat, lohnt es sich momentan sein altes X?? zu verkaufen. Für ungefähr 600 Euro bekommt man dann ein aktuellen, leistungsfähiges Book. Ich werde es aber trotzdem nicht machen, weil ich mein x31 mag und es mir zum arbeiten reicht.

Moin!

Meiner Meinung nach: JA!

Sollte jetzt bei Deinem Gerät etwas kaputt gehen, wird die Reparatur auch nicht wesentlich günstiger als die Differenz zu einen neuem TP!

Gruß,
BOB
 
Eine gute Sache hat der Preisverfall allerdings, wenn ich nicht wirklich unbedingt neue Hardware benötige (und jetzt käme ich noch zu 90% mit meinem T23 klar), dann kann ich mein Thinkpad anstatt der geplanten 3 Jahre vielleicht einfach 4 Jahre oder mehr benutzen.

Eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre kann man ja auch noch machen, oder?

Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Lenovo mit seiner Preis- aber auch Konfigurationspolitik stark an Konturen verliert und auf Dauer nicht instabiler in seiner Marktstellung wird. Insbesondere, wenn IBM Ende 2009 dann den Support abgibt.
 
Original von skleinehakenkamp
Eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre kann man ja auch noch machen, oder?

Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Lenovo mit seiner Preis- aber auch Konfigurationspolitik stark an Konturen verliert und auf Dauer nicht instabiler in seiner Marktstellung wird. Insbesondere, wenn IBM Ende 2009 dann den Support abgibt.

Solange du noch Garantie hast, kannst du deine Garantie verlängern.

Aber erklär mir bitte den nächsten Absatz? Der widerspricht sich doch... ?(
 
draufzahlen müssen immer die, die hohe leistung im notebook brauchen. ich habe im herbst 2006 ein portege 2010 für 450€ ersteigert und das teil ein jahr später wieder für 370€ verkauft. jetzt im herbst 07 ein T41 gekauft für 400€ und habe nicht das gefühl, zuviel bezahlt zu haben. und diese notebooks sind von der leistungsfähigkeit immer noch gut zu gebrauchen. es ist bei notebooks mittlerweile wie mit autos: ein neukauf lohnt sich m.E. einfach nicht mehr, allein beim auto das erste mal den zündschlüssel rumdrehen "kostet" ja schon einige tausend euro (bei teuren wagen). das ist bei notebooks nicht anders und wenn wir ehrlich sind ist können mittlerweile viele hersteller das qualitätsniveau von ibm/lenovo auch erreichen.
 
Der wirklich große Preisverfall steht erst noch bevor.

Wenn ab Sommer die nächste Intel-Prozessorgeneration in großen Stückzahlen auf den Markt drücken wird.
Noch mehr Leistung bei weniger als der Hälfte an Stromverbrauch.
Das ist dann natürlich gerade für die mobilen Nutzer "sexy".

"Klassische" (heutige) Notebooks sind dann zumindest an mobilitätsabhängige Nutzer gar nicht mehr oder nur über den Preis zu verkaufen.

Und zum Jahreswechsel kommt dann schon der Vista-Nachfolger...

Wer warten kann, sollte noch ein Jahr warten.
Wer nicht, sollte nicht mehr als 800 Euro ausgeben, denn mehr als 400 Euro wird es in einem Jahr für keines der heute angebotenen Notebooks mehr geben, egal was es heute kostet.

Nur meine Meinung...

Gruß
Anfänger

P.S. Wenn ich im Sommer die neue prozessorgeneration noch mit XP bekomme, dann bin ich dann auch mit dabei mit einem T70 (natürlich wieder mit 14"- 4:3 Bildschirm) ...
 
sag mal täusch ich mich oder steckt in dem post grad am anfang ein wenig ironie?
 
Original von Anfänger
Der wirklich große Preisverfall steht erst noch bevor.

Wenn ab Sommer die nächste Intel-Prozessorgeneration in großen Stückzahlen auf den Markt drücken wird.

Wer warten kann, sollte noch ein Jahr warten.
Wer nicht, sollte nicht mehr als 800 Euro ausgeben,

Nur meine Meinung...

Gruß
Anfänger

Was alles so in Zukunft kommen wird oder auch nicht ... Mensch, das ist doch Wurst! :evil:
Immer nur "auf das Neue" warten? ?( ?(
Adebar
 
Interessanter Thread über den ich gerade erst gestolpert bin. Ich habe mir zu dem Thema auch schon einige Gedanken gemacht.

Roggermann hat es aber schon perfekt zusammengefasst: Es ist sehr modellabhängig.

Die T40 bis T43 sind extrem gefallen. Das geht mit dem Basis T40 für 280 Euro los. Dann sind da die erwähnten T41p als Sofortkauf mit Händlergewährleistung für 399 Euro. T43 gibt es ebenfalls (XGA) ab 400-450 Euro. Hier macht wohl das Überangebot (Ende der Leasingverträge) die Preise. Wie schon erwähnt: Vor einem Jahr konnte man ein T42p für 1000 Euro verkaufen (Lapstore versucht ähnliches sogar immer noch ;)).

Die T20 bis T23 erweisen sich als sehr wertstabil. Die T20 bis T22 enden immer noch zwischen 150 und 200 Euro - je nach Ausstattung. Die T23 in aller Regel über 200 Euro (je nach Austattung). Klar gibt es auch T23 für 150 Euro, aber dann quasi ohne alles oder als Ausreißer).

Die 600x sind imho da eher noch ein Stück gefallen. Vor einem Jahr gingen sie noch für fast 200 Euro weg und jetzt für 150 Euro - Modelle in sehr gutem Zustand mal ausgenommen.

Ab der 100 Euro - Grenze fallen die TPs scheinbar gar nicht mehr groß im Preis. Hier hängen die Gebote sehr stark vom Zustand ab.

Und dann sind da noch die T60. Die leiden imho v.a. unter der Entwicklung des Dollarkurses. Immer mehr Menschen (und mittlerweile auch Händler) importieren die Geräte aus den USA oder aus GB oder gar aus Hongkong und nutzen sie hier. Solange man bei ITXChange neuwertige T60 mit SXGA+ für 650 Euro inkl. Verand + Steuer bekommen kann ist das halt der Maßstab.

Daher schließe ich mit folgender Preisschätzung für das Gerät von SKL: 800 Euro (Edit: wg. dt. Vor Ort Service und der CPU könntest Du evtl. auch 900 Euro bekommen. Mehr aber imho nicht. Denn: Solange man ein neues T60p mit dt. Garantie für 1149 Euro bekommen kann wird ein gebrauchtes T60 ohne p imho nicht mehr als 900 Euro bringen. Siehe hier: http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/lenovo_thinkpad_t60p_megaknaller)

Gruß, Jan.
 
Das ist ja fast meiner, ich habe nen besseren Prozessor, nen 9 Zeller Akku und das 14 Zoll Display, ansonsten kaum ein Wertunterschied.

Nach einiger Zeit kann ich aber berichten, dass ich mich wieder ein wenig beruhigt habe. Ich bin zufrieden mit dem Rechner und es ist kein Grund ersichtlich, überhaupt einen neuen Rechner zu kaufen.

Dann lieber die Garantie verlängern und den Rechner auf mind. 4 Jahre insgesamt anlegen. Das heißt ab jetzt noch 3 Jahre.

Dann kann man auch mal ne Mark (für die jüngeren: nen Euro) in Zubehör investieren, wie ich es früher mit meinerm T23 gemacht habe.

In nächster Zeit dürfte ja auch immer mehr Gebrauchtzubehör auftauchen.

Also, einfach immer alles postiv sehen :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben