Preispolitik bei gebrauchten Lenovo Geräten

truhlik

Member
Themenstarter
Registriert
2 Nov. 2007
Beiträge
141
Hallo,
Ich möchte hier eine polemisierte Debatte anstoßen über die Preispolitik für gebrauchte Lenovo
Notebooks. Ich weiß, jeder möchte gern viel Geld wie möglich für seine alte „Krücke“ noch zurück zu
holen, auch wenn das Gerät noch einwandfrei läuft, läuft das ein, zwei oder mehr Jahre, und ist schon
abgenutzt. Manchmal viel, andersmal weniger, aber hat was auf dem Buckel.

Für die wünsch preise hier in Forum oder anderen Anbieter, kann sich einer schon meistens ganz
neues Gerät mit neuer (innovativerer) Technologie kaufen. (Sicher jeder was er will.)

Deswegen meine Frage: sind die Preise für alte Lenovo Geräte gerechtfertigt? Sicher Lenovo hat
gute Qualität, aber rechtfertig das die Preise für alte Geräte?
mfg
 
moronoxyd' schrieb:
truhlik' schrieb:
Die Geräte sind interessant nur für die paar ThinkPad Fans (die hier in Forum
lesen, schreiben und schrauben) und noch paar(Tausend) da draußen.
Ich denke, du verschätzt dich hier um einige Zehnerpotenzen.

Es würde nicht ein so großes Angebot an Ersatzteilen und Gebrauchtgeräten bei eBay, so viele auf Thinkpads spezialisierte Händler geben, wenn die Nachfrage nicht groß wäre.
Schau dich mal auf Messen wie der CeBIT oder auf Veranstaltungen wie dem Linuxtag um. Thinkpads aller Generationen sind da sehr viel präsenter, als du uns hier glauben machen willst.
Klar sind die Käufer eher technisch versiert oder kommen aus einem Umfeld, in dem sie Thinkpads kennen und schätzen gelernt haben. Thinkpads sind eben nicht die klassischen Consumergeräte, die man im MediaMarkt und Saturn findet (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Aber wir reden hier trotzdem von Millionen produzierten Geräten, von denen viele hunderttausende im Privatbesitz sind.

Hier habe ich nur auf private Benutzung gedacht, nicht die in Firmen benutzte Geräte.
Das ist klar, deswegen gibt es dieser riesen Potenzial für Service und Ersatzteile.
Für Consummergeräte wird das nie gemacht. Wir sind nur die Nutznießer.
mfg
 
truhlik' schrieb:
Für die wünsch preise hier in Forum oder anderen Anbieter, kann sich einer schon meistens ganz neues Gerät mit neuer (innovativerer) Technologie kaufen. (Sicher jeder was er will.)
Wenn Du mit der "(innovativerer) Technologie" das Fiepsen meinst, darauf kann ich gern verzichten.

ThinkPad zu kaufen lohnt schon wegen des Forums hier.

Ich habe hier ein ThinkPad X32 aus dem Jahre 2005. Es gibt dafür BIOS Updates, XP-Treiber, VISTA-Treiber und Windows7-Treiber (Auch wenn der VGA-Treiber nicht so gut ist.)

Jetzt hätte ich gern mal aufgezählt welchen andern Notebook ich mir hätte 2006/2007 gebraucht kaufen können wo noch nach Jahren neue Betriebssysteme unterstützt werden, HMM für zu bekommen sind fürs Schrauben und es auch noch Ersatzteile gibt?

Und das Zubehör, welches es für das X32 gibt ist bestimmt nicht zu toppen;-)

X32, nicht neu, nicht modern, aber solide!!

Gruß Flexibel
 
Flexibel' schrieb:
ThinkPad zu kaufen lohnt schon wegen des Forums hier.
Dem kann ich nur beipflichten! Es ist immer wieder eine Freude Diskussionsthreads wie diesen mitzuverfolgen und auch mal seinen Senf dazu abzugeben ^^

Mich als Techniker fasziniert sowieso die Modularität und hervorragende Wartbarkeit der ThinkPads. Ich habe schon fast jedes ThinkPad, das ich besessen habe bis auf die letzte Schraube zerlegt und wieder zusammengebaut, sei es um Komponenten auszutauschen, aufzurüsten oder einfach nur aus Spass an der Freude. Ich glaube ich bin auch nicht der Einzige in diesem Forum, der an seinen ThinkPads herumschraubt. Für manche ist es ein Hobby, und da ist man auch bereit etwas mehr dafür zu zahlen. Und wie einige meiner Vorposter schon geschrieben haben, es muß jeder selber wissen, wofür er bereit ist sein Geld auszugeben. Und die Preise am Marktplatz hier finde ich mehr als fair.

Gruß,
MagicMac
 
MagicMac' schrieb:
Flexibel' schrieb:
ThinkPad zu kaufen lohnt schon wegen des Forums hier.
Dem kann ich nur beipflichten! Es ist immer wieder eine Freude Diskussionsthreads wie diesen mitzuverfolgen und auch mal seinen Senf dazu abzugeben ^^

das kann ich auch nur unterschreiben.
mich als antitechniker zu beschreiben ist eigentlich schon eine freundlich beschreibung meiner feintechnischen fähigkeiten. :D
trotzdem haben mich die forenmitglieder dazu gebracht, ram-riegel zu wechseln, festplatten zu tauschen, den lüfter in meinem x31 auszubauen und zu säubern, eine ssd in mein x41t zu bauen und weitere sachen, die ich alleine nie gewagt hätte.

gut, mein ubuntu ausflug hat noch nicht so gut geklappt, wird aber nicht aufgegeben..... ?(

ach ja, das wichtigste hätte ich beinahe vergessen:

die menschen, die hinter den avataren oder nicknames stehen und die ich schon manchmal persönlich bei thinkpad-treffen kennenlernen durfte, sind eine erfahrung, die ich nicht missen möchte.

zu den preisen von den gebrauchten thinkpads braucht man eigentlich auch nichts mehr zu sagen, aber: der ein oder andere zahlt halt für bestimmte thinkpads mehr geld, weil das teil z.b. selten ist, es in seiner sammlung fehlt oder weil es ihm einfach wert ist.

von einem menschen, dessen thinkpad-sammlung langsam aber stetig wächst

gatasa
 
gatasa' schrieb:
gut, mein ubuntu ausflug hat noch nicht so gut geklappt, wird aber nicht aufgegeben.....
Das darfst Du dir aber nicht zu Herzen nehmen, dass mal etwas nicht erfolgreich war.

Du mußt vielmehr den Blickwinkel änderen. Es wäre doch bestimmt viel ärgerlich gewesen wenn Du in 10 Jahren mal Ubuntu installierst und dich dann darüber ärgerst es dir nicht schon vor 10 Jahren angesehen zu haben.

Ich teste auch ab und zu Ubuntu, aber warm werde ich damit noch lange nicht.

Gruß Flexibel
 
Flexibel' schrieb:
Das darfst Du dir aber nicht zu Herzen nehmen, dass mal etwas nicht erfolgreich war.

Du mußt vielmehr den Blickwinkel änderen. Es wäre doch bestimmt viel ärgerlich gewesen wenn Du in 10 Jahren mal Ubuntu installierst und dich dann darüber ärgerst es dir nicht schon vor 10 Jahren angesehen zu haben.

Gruß Flexibel

nee, das passiert schon nicht. und wie gesagt, ich gebe äußerst ungern auf und es wird nicht mein letzter versuch geblieben sein.
habe schon mal an einen live-stick gedacht, wird aber vielleicht etwas dauern....

gut ding will weile haben, oder so (frei nach wolfgang g.)

gatasa
 
Flexibel' schrieb:
Wenn Du mit der "(innovativerer) Technologie" das Fiepsen meinst, darauf kann ich gern verzichten.
C4-Fiepen -> Problem von Intel (und damit allen intelbasierenden Kisten)
Tyrone' schrieb:
Ich finde ehrlich gesagt die Neupreise für Thinkpads schon relativ frech
1999 kostete ein 600x mit großer Dock und durchschnittl. Ausstattung >20TDM, also >10T€... soviel wie ein gut ausgestatteter Polo

Und heute kostet ein T5xx 1,5T€... soviel wie ein halbwegs schöner Satz Räder für'n Polo.

Mit anderen Worten... die Geräte sind richtig billig geworden - darum darf man eben nicht die Qualität von damals erwarten!
Flexibel' schrieb:
ThinkPad zu kaufen lohnt schon wegen
des Forums hier.
:thumbsup:
 
Ich kann mich den meisten hier nur anschließen.
Auch wenn ich für ein gebrauchtes ThinkPad 20% mehr zahlen muss, als bei einem vergleichbaren Gebrauchtnotebook finde ich doch, dass ich dafür einen nicht zu verachteten Mehrwert bekomme in Form von Verarbeitungsqualität, Ersatzteilversorgung usw.

Wenn es dem TE nicht in den Kram passt, dass die gebrauchten TPs so "teuer" sind, dann soll er sich mal einen vergleichbaren DELL oder HP ansehen, die sind (meiner meinung nach) qualitativ nicht zu vergleichen, haben schlechteren Treibersupport und die Ersatzteile sind auch nicht so günstig bzw. gar nicht zu bekommen.
 
soeschelz' schrieb:
vergleichbaren DELL oder HP ansehen, die sind (meiner meinung nach) qualitativ nicht zu vergleichen
Das unterschreib' ich Dir - bei vergleichbaren, aktuellen Geräten (speziell Dell) - momentan nicht :whistling:
 
Ich kann nur über die DELL-Modelle bis zum E6400 reden bzw. HP bis zur NC6400er Serie und da spreche ich aus Erfahrung.
Die D6x0er Modelle fand ich sehr klobig und die Tastatur im Vergleich zur T6xer-Serie sehr klapprig ebenso wie die HPs noch dazu fehlt die mittlere Trackpointtaste.
Die E6400er Serie finde ich zwar sehr gut und die sieht auch gut aus, aber mir ist die Oberfläche des Notebooks zu empfindlich.

Alle anderen Mängel, die ich an den Geräten gefunden habe, könnten auch Zufall gewesen sein, sowas hat man auch bei den TPs ab und an (knarzende Handballenauflage usw).
 
u.mac' schrieb:
Flexibel' schrieb:
Wenn Du mit der "(innovativerer) Technologie" das Fiepsen meinst, darauf kann ich gern verzichten.
C4-Fiepen -> Problem von Intel (und damit allen intelbasierenden Kisten)
Tyrone' schrieb:
Ich finde ehrlich gesagt die Neupreise für Thinkpads schon relativ frech
1999 kostete ein 600x mit großer Dock und durchschnittl. Ausstattung >20TDM, also >10T€... soviel wie ein gut ausgestatteter Polo

Und heute kostet ein T5xx 1,5T€... soviel wie ein halbwegs schöner Satz Räder für'n Polo.

Mit anderen Worten... die Geräte sind richtig billig geworden - darum darf man eben nicht die Qualität von damals erwarten!
Flexibel' schrieb:
ThinkPad zu kaufen lohnt schon wegen
des Forums hier.
:thumbsup:
Aber welchen Anteil am Gesamtpreis hatte 1999 die Elektronik und welchen hat sie heute?
 
soeschelz' schrieb:
die sind (meiner meinung nach) qualitativ nicht zu vergleichen, haben schlechteren Treibersupport und die Ersatzteile sind auch nicht so günstig bzw. gar nicht zu bekommen.
Richtig! Plus, so gute HMMs wie bei IBM/Lenovo findest Du nirgendwo...
 
Ich muss meinem Beitrag noch hinzufügen, dass nicht nur die Elektronik seit 1999 sehr viel billiger geworden ist, sondern auch Produktionsmethoden und Werkstoffe sich seit dem enorm weiterentwickelt haben.
Man kann also heute durchaus für weniger Geld vergleichbare Qualität erwarten.
 
nein,

denn die elektronik und die herstellung ist auch deutlich empfindlicher geworden, dahingehend ist vergleicbare robustheit heute nur mit deutlich höherem aufwand möglich,

das ist so also ne milchmädchenrechnung.
das es billiger ist die chips herzustellen wird dann durch den zu betreibenden aufwand kompensiert den man treiben muss um die stabilität wie damals zu haben...
das problem:
der kostendruck der konkurenz die das ja nicht juckt.

das es sicher heut billige rwäre, ok, weil die differenz ja auch enorm ist, aber für 1500€ geht nunmal nicht mehr der service von damals.
nebenbei bezahlt das heut ja ebend auch keiner mehr.

würde ein thonkpad heute 3000-6000€ kosten würd ich auch sagen, jo, dafür muss ggf. bei problemem ein komplett neues book drin sein, aber bei 1500? vergleichbare konkurenzprodzukte kosten ebend auch nru 10-20% weniger, und selbst consumerware ist nicht für weniger als 60% verfügbar....

lassen wir die kirche dahingehend also mal im dorf.
 
topad' schrieb:
Man kann also heute durchaus für weniger Geld vergleichbare Qualität erwarten.
Jupp - aber nicht für soooviel weniger Geld. Nehmen wir wieder das Beispiel 600x ...

welches Massennotebook hat heute ein Gehäuse aus Kohlefaser? oder gar gummiertem CFK? Oder haben die heutigen Gehäuse die Stabilität dieser ollen Römer, so daß es bessere Werkstoffe/Verfahren gibt?
welche Notebooktastatur ist heute nur annähernd so gut? (es ist also nicht so, daß die Zulieferer nicht könnten...)

Qualität hat in vielen Bereichen einfach ihren Preis, die heute von der Masse nicht honoriert werden würde und deshalb von den Massenherstellern einfach nicht verkauft werden könnte. Wobei der Rückschluß teuer= gut/wertig nicht immer zulässig iiiiSt :whistling:

Btw. was kosteten Desktopssysteme bei L*dl oder AL*I 1999 und heute? ...das ist vergleichbare Elektronik - oder? ;)

Was heute definitiv besser ist... Du gehst los und kaufst das TP Deiner Wahl. Selbst über den Versandweg ist das spätestens nach 10 Tagen da.
 
u.mac, genau da liegts nämlich ;)

panasonic kann sich sowas naoch leisten, wobei die halt auch lieber auf metall statt kohlefaser setzen, was aber wohl irgendwie auch egal ist ;)
 
Die Panasonic-Brocken wären mir aber auch keine 100€ Wert.

Aber mir ist gerade was gekommen:
Sie sagen die Thinkpads sind heute billiger weil niemand mehr bereit ist soviel für ein Notebook zu zahlen.
Ich sagte die Thinkpads sind heute billiger weil die Elektronik billiger geworden ist.
Die tatsächliche Sachlage dürfte sein: Elektronik für 5000€ ist vielen Menschen ein Gehäuse für 1000€ wert. Elektronik für 500€ nicht.
Die billigere Elektronik verursacht also die geringere Bereitschaft für teure Gehäuse zu zahlen.
Können wir uns hierrauf einigen.
 
das kommt schon hin, zumal ja rein rechnerrisch in der selben zeit 3 geräte gekauft werden könnten, was aber gar nicht passiert, die geräte halten ja trotzdem 60-80% de rzeit durch ;)

in den meisten fällen warend ie thinkpads früher als deutlich überdimensioniert ;)
war bei "mercedes" aber auch so, ... sogesehen...

EDIT:
ein panasonic würde ich nicht einfach so abtun, die geräte werden für ganz andere einsatzzwecke gebaut, das hauptaugenmerk liegt da ebend auf militär und outdooreinsatz, da hilft ebend nix, da muss sowas "klobiges" her
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben