Preispolitik bei gebrauchten Lenovo Geräten

truhlik

Member
Themenstarter
Registriert
2 Nov. 2007
Beiträge
141
Hallo,
Ich möchte hier eine polemisierte Debatte anstoßen über die Preispolitik für gebrauchte Lenovo
Notebooks. Ich weiß, jeder möchte gern viel Geld wie möglich für seine alte „Krücke“ noch zurück zu
holen, auch wenn das Gerät noch einwandfrei läuft, läuft das ein, zwei oder mehr Jahre, und ist schon
abgenutzt. Manchmal viel, andersmal weniger, aber hat was auf dem Buckel.

Für die wünsch preise hier in Forum oder anderen Anbieter, kann sich einer schon meistens ganz
neues Gerät mit neuer (innovativerer) Technologie kaufen. (Sicher jeder was er will.)

Deswegen meine Frage: sind die Preise für alte Lenovo Geräte gerechtfertigt? Sicher Lenovo hat
gute Qualität, aber rechtfertig das die Preise für alte Geräte?
mfg
 
Hallo!
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem neuen Medion für 900E und einem gebrauchten Thinkpad für 200-500E fällt mir die Wahl leicht.Ich bin allerdings auch kein Gamer und mir reicht der gebrauchte Mercedes ohne Schnickschnack.Ein gebrauchter Mercedes ist auch teurer als ein gebrauchter Ford.Ich habe lieber ein gebrauchtes,gut zu reparierendes Toppgerät als ein neues teureres Gerät das sich billig anfühlt und nach einigen Jahren nur noch Elektroschrott ist. :D Mein T23 ist nach 8 Jahren immer noch zu schade für die Garage.Das wird einem mit nem Consumergerät wohl nicht passieren. :!:Da das scheinbar auch andere so sehen gibt es eben diese Geräte nicht umsonst. :thumbsup:
 
Dann will ich mich mal mit einem (geklauten) Zitat an diesem Thread beteiligen:

"Die Freude über einen billigen Preis währt niemals so lang wie der Stolz ein qualitativ hochwertiges Produkt zu besitzen."

Quelle: http://www.aderltb.de/1.html

Damit ist für mich alles gesagt.

Viele Grüße

tuxpad
 
Mornsgrans' schrieb:
- Sony gar keine, daher habe ich ein recht aktuelles Sony-Modell gar nicht erst aufbekommen :D
.
Ging mir ganz genauso! Nachdem sich das Sony partout nicht öffnen lassen wollte, haben wir dann über NBWN ein T61 erstanden, daß von den technischen Daten mit dem verstorbenen Sony vergleichbar war - in der Realität war es aber ein Unterschied wie Tag und Nacht (ich sag nur Sony Lüfter - eine Flugzeugturbine ist ein Dreck dagegen...) und ein klarer Punktesieg für's T61!

Daher also - lieber ein gebrauchtes TP als ein neues Sony!
 
alroar' schrieb:
Die Preise regeln sich über Angebot und Nachfrage.
Exzellente Antwort.

Es geht nicht darum, ob ein Preis "gerechtfertigt" ist oder nicht. Es geht darum, dass es Nachfrager gibt, die bereit sind einen Preis zu zahlen oder eben nicht. So einfach ist das.

Gruß,
hellvean
 
Buy nice or buy twice, oder wie war das ;)

Ich finde ehrlich gesagt die Neupreise für Thinkpads schon relativ frech, auch wenn sie sich glücklicherweise etwas angeglichen haben. Wie man allen ernstes für ein X40 mit dieser grauenvollen Erfindung von Festplatte zu Marktstart (2004/2005) schlappe 2000€ verlangen konnte ist mir schleierhaft.
Vor fast zwei Jahren hab ich mir dann eins für 350€ geholt, das ich vor ein paar Monaten abgestoßen habe um mir ein X40 in sehr gutem Zustand zuzulegen - für 170€. Und auch wenn ich woanders gewiss mehr Power und mehr Auflösung für 200€ bekommen hätte (möglicherweise auch schon DualCore), ist mir das mein flaches Schmuckstückchen hier absolut wert gewesen.
Was Thinkpads aber an Wertverlust einfahren müssen, ist schon ziemlich heftig. Da fehlt eben das Alleinstellungsmerkmal wie bei den Macbooks (sprich MacOS. Die Gebrauchtpreise für TPs wären möglicherweise höher, wenn Linux TP-only wäre ;) ).
Sich über die Preise, die für die Geräte dann aber verlangt werden zu echauffieren ist nicht sehr sinnvoll. Der Preis regelt sich nicht nach der Gier der Käufer, oder nach der Leistung der Geräte, sondern einzig und allein nach der Nachfrage. Die Verkäufer wollen die Dinger loswerden, und das möglichst schnell, denn Notebooks "reifen" leider nicht wie gute Weine, sondern eher so wie Obst ;). Darum kann "der Markt" auch nicht die Preise diktieren, die kommen einzig und allein von den Käufern. Worüber man sich also aufregen kann ist, dass die Leute bereit sind zu viel Geld für Thinkpads auszugeben. Das ist allerdings keine besonders sinnvolle Diskussion ;)
 
Tyrone' schrieb:
Ich finde ehrlich gesagt die Neupreise für Thinkpads schon relativ frech,
sehe ich auch so, insbesondere auch die Preise im Studentenprogramm sind schon hoch

allerdings bleibt wie du erwähnt hast, immer der Weg zu einem gebrauchten gut erhaltenen Thinkpad
 
Ich merk das sogar in der eigenen Familie....

Meiner Tochter habe ich ein T23 gekauft. Natürlich geht da auch mal was kaputt. Aber selbst heute noch bekomme ich Ersatzteile für das T23 und kann so einen neuen Akku kaufen - oder auch ne Docking etc. Das Gegenteil ist das Acer meiner Schwester. Nach 2 Jahren der Akku kaputt und niemand kann ihr nen Akku "besorgen". Das sagt doch schon Alles...

Ah ja - meinem Kumpel habe ich ein x41t hier aus dem Forum verkauft. Zwei Wochen später fällt ihm das Gerät herunter. Display gebrochen. Zwei tage später hat er ein "neues" Display zu Hause - und selbst er, der noch nie ein IBM hatte - noch der große Schrauber ist, hatte in kurzer Zeit alles getauscht. Und so lassen sich die Beispiele unendlich weit fortführen.

ThinkPads sind nicht unbedingt der Mercedes - aber eher der VW unter den Notebooks. Sie sind beständig, hart im nehmen, meistens zuverlässig und laufen und laufen und laufen. Und man bekommt massig Zubehör und Ersatzteile - VW eben. Und VW hat auch einen sehr hohen Gebrauchtwagenpreis auf dem Markt. Wieso wohl?
 
VW hat aber vor allem nicht so einen Neuwagenpreis. Es gibt Thinkpads, für die kann man schon nen neuen VW Fox kaufen (fast zumindest).
 
Tyrone' schrieb:
VW hat aber vor allem nicht so einen Neuwagenpreis. Es gibt Thinkpads, für die kann man schon nen neuen VW Fox kaufen (fast zumindest).
Du warst anscheinend schon lange nicht mehr beim VW Händler ^^

(Der Fox wäre dann auch das Edge etc ;) .... >Golf dann die ThinkPads der x / t / w Reihen...)
 
tuxpad' schrieb:
"Die Freude über einen billigen Preis währt niemals so lang wie der Stolz ein qualitativ hochwertiges Produkt zu besitzen."

Quelle: http://www.aderltb.de/1.html
Ich bin auf Stolz, dass ich ein qualitativ hochwertiges Produkt (noch mit den schönen farbigen
3 Buchstaben) habe. Die Geräte sind interessant nur für die paar ThinkPad Fans (die hier in Forum
lesen, schreiben und schrauben) und noch paar(Tausend) da draußen. Aber die mil. anderen
interessiert es nicht. Nur Preis und glänzende Bildschirme, weil anders kennen sie es auch nicht.
Im MM oder anderen Laden gibt es sowas nicht.
mfg
 
Salut,

ich stand zu Beginn des Jahres vor der Aufgabe die kleine Schule, an der ich arbeite, mit 15 mobilen Geräten auszustatten.

Statt Neugeräten war für mich klar, dass für den Einsatzzweck Schule [Office u. Internet sowie W-lan Vernetzung] gebrauchte T60 an den Start kommen - ich muss mich ja schließlich auch drum kümmern.

Die Hürden bei Kollegen und Stadt | Land als Zahler könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Gebrauchtgeräte? So alt. PFFFF

Alle sind hochzufrieden und einige nehmen sie auch gerne mit nach Hause und würden als eigenes Gerät unbedingt IBM wählen. :D
 
Ich weiss ja nicht aber irgendwie scheint das mit den Ersatzteilen gerade bei den neuen Modellen nicht zu ziehen :-( ... also zumindest ich warte schon seit 2 Wochen (naja ok besser gesagt wartet Servion schon seit 2 Wochen) auf nen neues Display um es in mein x201t verbauen zu können und wie lange es noch dauert weiss auch keinner...

Und die gleiche Problematik finde ich in letzter Zeit in recht vielen Threads :-(

Ich bin gerade nen bissle enttäuscht... Ich bezahle mit allem zubehör 1800 Euro (ca. 1500 Euro nur für das Laptop) und nun ist es fast schon länger in Reparatur als bei mir... habe quasi das Überaschungsei erwischt gleich 3 Sachen auf einmal -.- Display ungleichmäßig ausgeleuchtet (dunkle flecken), Display sitzt schief und es hat auch noch angefangen zu fiepen...

Das kanns doch bei dem Preis nicht sein...

Ich weiss das es hier eigentlich um gebrauchte TPs geht.. aber ich musste des jetzt mal schreiben, weil alle meinen, dass es mit der Ersatzteileversorgung so gut aussieht...

Gruß
Sulo
 
sulo' schrieb:
Ich weiss ja nicht aber irgendwie scheint das mit den Ersatzteilen gerade bei den neuen Modellen nicht zu ziehen :-(

So ist der Trend, deswegen nicht durch die rosa Brille schauen. Vorher war es IBM und
am Anfang bis IBM „Hand“ über Lenovo gehalten hat, ging es noch.
mfg
 
Nachdem mehrere Leute hier ihren Senf dazugegeben haben, sag ich jetzt mal, was bei mir Ketchup ist. :D

Früher standen bei mir immer die Spiele Desktops mit geilen GraKas und CPUs, dann war die Spielephase beendet und man arbeitete mit den Teilen, die Desktops wurden leiser und irgendwann fragte ich mich, warum kein Laptop. Über Umwege bin ich dann beim Thinkpad gelandet.

Da ja ein Notebook mittlerweile zum guten Ton gehört, ist ein Vergleich in der ganzen Welt der Freunde und Bekannten möglich, und wenn ich sehe, was mittlerweile bei Geiz ist geil verkauft wird, da wird mir schlecht. Desktop-CPU in einem Notebook, Tornado-Sound zum Starten, Laufzeiten unter 1 Stunde (da frag ich mich, warum die Teile überhaupt gekauft werden), Zubehör, wo man meint, der hat ein Computergeschäft.....

Was ich damit sagen will, die Leute schauen bei den meisten Notebooks auf Daten, die vielleicht bei einem Desktop besser aufgehoben wären, oft sind die Dinger auch als Desktopersatz da. Jemand der ernsthaft mit den Teilen arbeitet, mobil sein will (mit allem was dazugehört) wird früher oder später bei einem Buisnessnotebook landen. Und hier sind die Gebrauchtpreise einfach höher, weil sie halt für längeren und härteren Einsatzt konzipiert sind. Ich finde es immer grausam, wenn in meiner Arbeit Thinkpads mit den aktuellen Geiz ist geil Produkten verglichen werden.

Ganz polemisch, wer es nicht braucht, kauft es auch nicht. Wer es braucht, zahlt den Preis den er für gerechtfertigt hält.

Auch wenn der Fred jetzt länger geworden ist, als ich dachte :rolleyes:
 
Was mir zu denken gab:

Saß ich letztens im Informatik-Unterricht, dreht sich einer um und fragt, was das für ne alte Möhre sei. IBM wäre doch alter Scheiß.

Ich musste grinsen. :D
 
Um nochmal auf den Ursprung der Diskussion zurückzukommen. Auch von mir ein paar Worte zu dem Thema.
Ich habe hier ja auch schon das ein oder andere gekauft bzw. verkauft. Ich habe die gegenteilige Beobachtung zum Threadstarter gemacht. Als Verkäufer steht man einer sehr gut informierten Schar von Technikliebhabern gegenüber. Der Preisdruck ist relativ groß und die Preise somit ausgesprochen günstig. Als Käufer ist man hier sehr gut aufgehoben und macht oft Schnäppchen. Bin ich der Einzige der das so sieht?

Gruß
Bountykiller
 
wenn sich der threadstarter schon über die Thinkpad-gebrauchtpreise wundert frag ich mich was er zu preisen von Toughbooks sagt ;)
dagegen ist lenovo ganz harmloses pflaster ;)
 
truhlik' schrieb:
Die Geräte sind interessant nur für die paar ThinkPad Fans (die hier in Forum
lesen, schreiben und schrauben) und noch paar(Tausend) da draußen.
Ich denke, du verschätzt dich hier um einige Zehnerpotenzen.

Es würde nicht ein so großes Angebot an Ersatzteilen und Gebrauchtgeräten bei eBay, so viele auf Thinkpads spezialisierte Händler geben, wenn die Nachfrage nicht groß wäre.
Schau dich mal auf Messen wie der CeBIT oder auf Veranstaltungen wie dem Linuxtag um. Thinkpads aller Generationen sind da sehr viel präsenter, als du uns hier glauben machen willst.
Klar sind die Käufer eher technisch versiert oder kommen aus einem Umfeld, in dem sie Thinkpads kennen und schätzen gelernt haben. Thinkpads sind eben nicht die klassischen Consumergeräte, die man im MediaMarkt und Saturn findet (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Aber wir reden hier trotzdem von 60 Millionen produzierten Geräten, von denen heute viele hunderttausende im Privatbesitz laufen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben