Preispolitik bei gebrauchten Lenovo Geräten

truhlik

Member
Themenstarter
Registriert
2 Nov. 2007
Beiträge
141
Hallo,
Ich möchte hier eine polemisierte Debatte anstoßen über die Preispolitik für gebrauchte Lenovo
Notebooks. Ich weiß, jeder möchte gern viel Geld wie möglich für seine alte „Krücke“ noch zurück zu
holen, auch wenn das Gerät noch einwandfrei läuft, läuft das ein, zwei oder mehr Jahre, und ist schon
abgenutzt. Manchmal viel, andersmal weniger, aber hat was auf dem Buckel.

Für die wünsch preise hier in Forum oder anderen Anbieter, kann sich einer schon meistens ganz
neues Gerät mit neuer (innovativerer) Technologie kaufen. (Sicher jeder was er will.)

Deswegen meine Frage: sind die Preise für alte Lenovo Geräte gerechtfertigt? Sicher Lenovo hat
gute Qualität, aber rechtfertig das die Preise für alte Geräte?
mfg
 
Die Preise regeln sich über Angebot und Nachfrage. Gerade hier im Forum sind die Preise für Gebrauchte doch sehr in Ordnung und Angemessen.

Zumal ein Thinkpad bei normaler Benutzung wohl nach 3 Jahren noch besser Aussieht als manch andere Geräte.
 
Hi,

das variiert hier im Forum wie auch überall sonst stark. Ich habe hier schon sehr günstige, moderne Geräte gekauft.

Wenn aber zum Beispiel jemand heute ein x200 für >1000 Euro einstellt, halte ich den Preis auch für wahnwitzig. Wenn es jemand bezahlt, ok. In der Regel greifen hier aber auch die Gesetze des Marktes und der potentielle Interessent kommt drauf, dass er dafür auch ein fabrikneues Nachfolgemodell kriegen kann.

Der Vorzug an Lenovo ist, dass die Geräte auch nach 5 Jahren noch oft gut laufen und dass Ersatzteile meist problemlos zu kriegen sind. Das macht Gebrauchtgeräte interessanter als sonstwo.
 
Jeder bezahlt bzw. verlangt den Preis, den er für angemessen hält. Wobei mMn. auch hier einige Angebote sehr gut sind und andere wiederum weit übers Ziel hinausschiessen. Aber das regelt der Markt dann eh von alleine.
 
Nun, eins vorweg: die Preise spiegeln immer Erwartungen und Nutzen wieder, die der Käufer hat. Werden sie regelmäßig enttäuscht, werden die Preise langfristig sinken.

Da aber die Preise nach wie vor hoch sind, und die Leute bereit sind diese zu zahlen, funktioniert der Markt und es ist ein guter Indiz dafür, dass die Qualität (und die Erwartungen an diese) erfüllt werden.
 
truhlik' schrieb:
Sicher Lenovo hat
gute Qualität, aber rechtfertig das die Preise für alte Geräte?

Nein, ganz sicher nicht! Thinkpads sind eigentlich totaler Müll, vollkommen überteuert (vor allem gebraucht!), und können mit modernen Multimediamaschinen der wirklichen, großen Hersteller alá Asus, Acer, Medion und Co. nicht mal ansatzweise mithalten. Nach zwei Jahren noch mehr als 100 EURO zu verlangen ist eine Frechheit und gemeine Abzocke. Insbesondere die Forenuser hier übertreiben oftmals maßlos und ziehen ihre Käufer regelmäßig brutal über den Tisch...

Was war jetzt eigentlich wirklich die Frage? Und wo waren wir hier noch gleich...? :S

;)

hajowito
 
Hallo!

Ich denke auch, dass der Markt sich von selbst regelt. Der Vorteil gegenüber z.B. eBay ist ja auch, dass man hier handeln kann. Wenn der Preis zu hoch ist und keiner Interesse hat, dann kommt der Verkäufer schon von selbst drauf und geht im Preis runter. Meistens jedenfalls. Ein höherer Preis aus der zu erzielende lässt ja dann auch ein bisschen Verhandlungsspielraum zu.

Ausserdem bekommst du hier genauere Beschreibungen, weißt meistens mit wem du es zutun hast und bekommst mehr Infos oder mehr Bilder auf Nachfrage. Ausserdem bekommst du hier den "Service" des nachfragens bei Problemen.

Aussedem zwingt dich ja hier oder wo anders keiner dazu etwas zu kaufen. Aber Qualität hat seinen Preis. Du kannst ja selbst mal mit den Hochglanz-Blink-Maschinen wie Acer etc vergleichen wie die im Bezug auf Langlebigkeit und vor allem Ersatzteilversorgung aussehen.





Gruß aus Trier
 
Na ja,

ich bin ja auch schon seit vielen Jahren ein "Thinkpad-Jünger" und bin auch überzeugt von der Qualität der Maschinen. Nichtsdestotrotz versuche ich aber den Blick aufs Ganze nicht zu verlieren. Z. B. frage ich mich gerade, wie gut oder wie schlecht diese Maschine hier

HP NC6400

im Vergleich mit einem entsprechenden Thinkpad wirklich ist. Ich finde das Preis- Leistungsverhältnis gut.
 
hajowito' schrieb:
Nein, ganz sicher nicht! Thinkpads sind eigentlich totaler Müll, vollkommen überteuert (vor allem gebraucht!), und können mit modernen Multimediamaschinen der wirklichen, großen Hersteller alá Asus, Acer, Medion und Co. nicht mal ansatzweise mithalten. Nach zwei Jahren noch mehr als 100 EURO zu verlangen ist eine Frechheit und gemeine Abzocke. Insbesondere die Forenuser hier übertreiben oftmals maßlos und ziehen ihre Käufer regelmäßig brutal über den Tisch...

Auch wenn du es Ironisch meinst, ist es wahrheit.

die_matrix' schrieb:
Aussedem zwingt dich ja hier oder wo anders keiner dazu etwas zu kaufen. Aber Qualität hat seinen Preis. Du kannst ja selbst mal mit den Hochglanz-Blink-Maschinen wie Acer etc vergleichen wie die im Bezug auf Langlebigkeit und vor allem Ersatzteilversorgung aussehen.

Gibt es auch andere Hersteller HP, Dell, Sony ... . Hier wird immer Acer, Medion als gegengerät zu Lenovo zitiert.
Ausserdem siehst du bei mir auch welche Geräte ich benutze. Es war nur eine polemische Frage.
hajowito' schrieb:
Was war jetzt eigentlich wirklich die Frage? Und wo waren wir hier noch gleich...? :S

hajowito und die Frage auch bleibt. (polemisch) Auch wenn Ihr alle sagt Markt regelt es.
mfg
 
Hinkt der Vergleich "ThinkPad" vs." Mercedes" ?
Würde jeweils ein anderer Markenname draufstehen, wäre der Werterhalt sicherlich nicht ganz so gut.

Als vollwertige Alternative sehe ich die Business-Linien von Dell und HP (BMW und Audi ^^ ). Gebrauchte Geräte gleichen Zuschnitts gibt es hier 20% günstiger. Der erneute Wiederverkauf nach Jahren ist aber sicherlich schwieriger.

Somit: 1:0 ThinkPad. Bleibt zu hoffen, dass das so bleibt. Dass derzeit CRUs zu FRUs werden gefällt mir z.B. gar nicht. Das schränkt IMHO den Nutzwert während der Garantielaufzeit ein.
 
truhlik' schrieb:
Für die wünsch preise hier in Forum oder anderen Anbieter, kann sich einer schon meistens ganz
neues Gerät mit neuer (innovativerer) Technologie kaufen. (Sicher jeder was er will.)
Naja, wenn ich sehe dass ich für was um die 400 € n gutes T61 incl.7 Monate Rest-Vor-Ort-Garantie bekomme, was bekomme ich
denn für diesen Preis an Neugeräten ... auch wenn ich noch nen 100er drauflege?

Es werden sicherlich ab und an auch mal 'Mondpreise' für TPs verlangt ... nur, bezahlt die auch jemand?

Ich bin sehr neu in dem Thema Thinkpads und auch grade dabei mich zu orientieren, was ich so bisher mitbekomme
sind aber die Preise für die verschiedenen generationen T4x, T6x usw. durch die Bank weg mit Abweichungen von +/- 10%
recht gleich.
Es scheint sich da also ein Preisniveau eingependelt zu haben was verlangt werden kann und auch gerne bezahlt wird.

Grüße
Der Loop
 
truhlik' schrieb:
Auch wenn du es Ironisch meinst, ist es wahrheit.

Also sorry, aber wenn Du das so siehst, bist Du entweder ein Troll oder hast Dich nie wirklich mit der Materie beschäftigt (und damit meine ich sowohl die Thinkpads an sich, als auch Marktmechanismen).

hajowito
 
es kommt immer darauf an, was man möchte, z.B.

- ein Laptop zum zocken, dann bekommst du bei Lenovo nur etwas im Hochpreissegment, das aber nicht auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist; da bist du bei den anderen von hajowito erwähnten Herstellern besser aufgehoben und das ganz ohne Ironie; du bekommst neue Technik, vielleicht nicht sehr verfeinert und wenn das Teil nach 2 oder 3 Jahren auseinanderfällt brauchst du eh ein neues, weil das alte die neuen Spiele nicht mehr schafft

- ein Laptop für Office und Surfen, dann bist du bei Lenovo oder noch besser bei IBM richtig; ich benutze hier jeden Tag noch ein X40 zu diesem Zweck und es reicht völlig aus, gibt (mit SSD für Arme) nicht den mindesten Laut von sich und funktioniert einfach; und sollte es irgendwann einmal nicht mehr funktionieren, gibt es genügend Ersatzteile auf dem Markt; jo, auch die X40 haben noch ihren Preis am Markt, der aus meiner Sicht aber so ok ist


ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: niemand wird gezwungen hier etwas zu welchem Preis auch immer zu kaufen; dass manchmal auch Liebhaberpreise für besondere Stücke gezahlt werden, kommt vor und gehört eben auch zu diesem speziellen Biotop
 
@ truhlik
Wenn du es so schlimm findest verkaufst du deine XTR61 doch sicherlich als Gesamtpaket für 450€? Mehr sind sie doch sowieso nicht wert? ^^
 
Hallo

ich muss mal auch meinen Senf dazugeben. Man muss bedenken was die Geräte neu kosten! Klar ein Sony ist auch teuer.

Deswegen kosten diese auch sehr viel wenn sie gebraucht sind. Hab hier noch ein Sony war teuer, funktioniert, wenn ich den Lüfter säubern will muss ich das Gerät komplett unten auseinander bauen.Treiber Support ist ähm bescheiden,von Ersatzteile wollen wir nicht sprechen. Bei einem Thinkpad komm ich locker so dran (Klappe öffnen) ausserdem gibt es ja da HMM oder sogar Videos. Ja und Acer hab ich auch noch einen. Hab mich von den Daten blenden lassen. 1A Technik die verbaut ist, aber das billige Plastik und knarzt wie ne alte Haustür.Zum rumtragen nicht geeignet (Akku Laufzeit 1-2 Stunden) und das sollten doch Mobilrechner sein.

Also ich kaufe unter anderem gern Bastlergeräte,es gibt auch neuere günstig. Ja und die Reparier ich dann und so bekommt man die Thinkpads für schmales Geld.

@Innocent ich fahr nen Audi aber mit HP zu vergleichen empfinde ich als Beleidigung! :D

MFG
 
Ich denk' 'mal, (noch?) profitieren Lenovo und der Gebrauchtpreis vom Mythos IBM und damit der Vergangenheit.

Die quasi legendären Geräte aus den 90ern bis zumind. zum T23 in diesem Jahrtausend wurden gern und viel im Businessbereich eingesetzt. Viele dieser Geräte laufen noch heute im produktiven Einsatz (speziell in Kfz-Werkstätten an irgendwelchen Steuerungsanlagen).

Heute sind Neupreise nicht mehr vergleichbar mit den damaligen, zum heutigen Kurs darf man eigentl. auch nicht mehr erwarten, daß die aktuellen Geräte quasi ohne zu murren >5 Jahre am Stück unrepariert durchlaufen, was damals durchaus gängige Praxis war (unabhängig davon, daß private Verbraucher eh kritischer sind, als "normale Berufsnutzer", wo die Dinger eh nach 3-4 Jahren 'rausfliegen... damals gab's aber kaum private Nutzer). Die Geräte aller Hersteller sind heut' auch vergleichbarer als früher.

Darum schätze ich, daß die Gebrauchtpreise - zumindest langfristig - eher sinken werden.

Nichtsdestotrotz... wenn weiterhin an der guten Tradition "HMM + lange Ersatzteillieferzeit zu vergleichsweise moderaten Preisen" festgehalten wird, werden die Geräte vermutl. auch in Zukunft eher höher als von entsp. Mitwettbewerbern gehandelt werden... und sei es nur, weil das TP-Design klassisch zeitlos ist und Uneingeweihte optisch nicht erkennen, ob's ein Modell aus dem letzten Jahrtausend ist oder ein brandaktuelles.
 
u.mac' schrieb:
Ich denk' 'mal, (noch?) profitieren Lenovo und der Gebrauchtpreis vom Mythos IBM und damit der Vergangenheit.

Die quasi legendären Geräte aus den 90ern bis zumind. zum T23 in diesem Jahrtausend wurden gern und viel im Businessbereich eingesetzt. Viele dieser Geräte laufen noch heute im produktiven Einsatz (speziell in Kfz-Werkstätten an irgendwelchen Steuerungsanlagen).

Heute sind Neupreise nicht mehr vergleichbar mit den damaligen, zum heutigen Kurs darf man eigentl. auch nicht mehr erwarten, daß die aktuellen Geräte quasi ohne zu murren >5 Jahre am Stück unrepariert durchlaufen, was damals durchaus gängige Praxis war (unabhängig davon, daß private Verbraucher eh kritischer sind, als "normale Berufsnutzer", wo die Dinger eh nach 3-4 Jahren 'rausfliegen... damals gab's aber kaum private Nutzer). Die Geräte aller Hersteller sind heut' auch vergleichbarer als früher.

Darum schätze ich, daß die Gebrauchtpreise - zumindest langfristig - eher sinken werden.

Nichtsdestotrotz... wenn weiterhin an der guten Tradition "HMM + lange Ersatzteillieferzeit zu vergleichsweise moderaten Preisen" festgehalten wird, werden die Geräte vermutl. auch in Zukunft eher höher als von entsp. Mitwettbewerbern gehandelt werden... und sei es nur, weil das TP-Design klassisch zeitlos ist und Uneingeweihte optisch nicht erkennen, ob's ein Modell aus dem letzten Jahrtausend ist oder ein brandaktuelles.
:thumbup:
 
Bei ThinkPads ist die Ersatzteilversorgung auch sehr gut. D.h. sollte nach Ablauf der Garantie was kaputt gehen, muss man in der Regel nicht das komplette Gerät wegwerfen, sondern kann zu relativ moderaten Preisen Ersatz für das defekte Teil beschaffen.

Ganz anders sieht's doch bei gebrauchten Macs aus. Die Geräte haben meist 1 Jahr Garantie, die zudem dann noch abgelaufen ist. Trotzdem werden Mondpreise verlangt und auch bezahlt. Ersatzteilemarkt ist eher mau.
Das soll jetzt keinen Flamewar Mac vs. PC auslösen, ich hab ja selbst hier einen Mac stehen.

Aber dann finde ich die Gebrauchtpreise bei ThinkPads doch um einiges realistischer als bei den Macs.
 
Ich habe schon Acer, HP, DELL, FuSi, Sony und natürlich Thinkpads bis zur letzten Schraube zerlegt.

Bei
- Acer kommt man nur über eine "inoffizielle" Stelle an die HMM
- HP-HMM sind teilweise unvollständig
- DELL-HMM sind nicht zum Download "am Stück" vorgesehen und teilweise etwas umständlich in der Handhabung
- FuSi bietet nur kostenpflichtige HMMs
- Sony gar keine, daher habe ich ein recht aktuelles Sony-Modell gar nicht erst aufbekommen :D
und schließlich Thinkpads, deren HMM für mich das Maß aller Dinge darstellt.

Selbst die alten IBM-Modelle sind mit wenigen Ausnahmen im Vergleich zur Konkurrenz leicht zu zerlegen und zusammen zu bauen, auch wenn bei einigen Modellen die Schrauben selbst die Hälfte des Gewichts ausmachen scheinen.

Die Mühe, die sich IBM/Lenovo bei Erstellung der Dokumentation macht, will natürlich auch honoriert werden und spielt sicher auch eine Rolle der Preisgestaltung bei bastelfreudigen Thinkpadianern. Keiner will am Notebook schrauben, das überall geclipst, verhakt und sonstwie verbaut ist .
 
u.mac' schrieb:
Nichtsdestotrotz... wenn weiterhin an der guten Tradition "HMM + lange Ersatzteillieferzeit zu vergleichsweise moderaten Preisen" festgehalten wird, werden die Geräte vermutl. auch in Zukunft eher höher als von entsp. Mitwettbewerbern gehandelt werden... und sei es nur, weil das TP-Design klassisch zeitlos ist und Uneingeweihte optisch nicht erkennen, ob's ein Modell aus dem letzten Jahrtausend ist oder ein brandaktuelles.

Dem wäre nichts mehr hinzuzufügen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben