halberMensch
Member
- Registriert
- 15 Juni 2017
- Beiträge
- 38
Liebe Leser,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem wertigen Gerät für professionelle Grafikdesign-Aufgaben:
– Indesign, Illustrator, Photoshop, minimal auch Aftereffects
– mit technisch durchaus anspruchvollen Projekten (große Formate, hohe Auflösungen, viel Automatisierung, ...), aber keine stundenlange Dauerlast auf CPU oder GPU, nur punktuell wird tatsächlich Leistung gebraucht)
– auch UX-Design und Frontend-Programmmierung (dafür reicht natürlich fast alles aus)
– nebenbei halt Web, Medienkonsum, wenn es als Nebeneffekt geht auch wenig anspruchsvolle Spiele (meist ein paar Jahre alt, also keine Top-Titel 2023)
Hauptanforderungen sind:
– 4k-Display, großer Farbraum, kalibrierbar (ich ziehe großen Nutzen aus der hohen Auflösung, weil ich z.b. bei Typografie tatsächlich sehe was ich gestalte)
– die üblichen Aufgaben sollten leicht von der Hand gehen und dementsprechend auch leise – wenn's was zu rechnen gibt, darf natürlich ein Lüfter hochdrehen, aber im Alltag (Browser, Text setzen, ...) fände ich möglichst viel Ruhe fein.
– Mobilität ... nicht dramatisch wichig – ich habe derzeit ein P51s (15,6", 2,2kg), das ist mobil genug, aber an die P16-Gewichtsklasse müsste ich mich gewöhnen.
– GPU: im grunde bräuchte ich für die Hauptaufgabe keine Hochleistungs-GPU – im Nebenprojekt "spielen" wär es natürlich nicht schlecht. Außerdem lese ich immer wieder, dass die Vapor-Chamber-Kühlung erst ab der RTX 4060-GPU eingesetzt wird? Da erhoffe ich mir ein wenig mehr Ruhe als bei der konventionellen Kühlung und würde diese beiden kombinierten Nutzen aus Kühlleistung und GPU-Leistung dann auch bezahlen.
– Laufzeit: es muss kein Langläufer im Akkubetrieb sein, aber ich wechsle durchaus die Orte innerhalb des Hauses, und nicht immer mag ich das nächste Netzteil suchen.
– Budget: 3500€ schmerzen mich nicht, oberhalb von 4000€ fängt das Hinterfragen an (d.h. das müsste einen guten Grund haben). Da das Ding mein Arbeitsgerät ist bin ich aber eher bei "lieber zu gut" als nur "gut genug". Über Rabattcodes und LenovoPro drückt sich das eh meistens noch in den verkraftbaren Bereich.
– ein aktuelles Gerät von 2023 (in der Hoffnung dass die 13er-Prozessoren doch effizienter sind als früher?)
Ich bin inzwischen bei dieser Vorauswahl angekommen:
T- oder Z-Serien ...
da werd ich nicht warm.
P16 Gen2
vermutlich ist mir das zu schwer – außer alle anderen Gründe sprechen klar dafür ...
haben die IMMER Vapor-Chamberkühlung?
P1 Gen6
Ist natürlich fancy und leicht – knickt es bei der Leistung ein wenn Dauerlast?
Vapor-Chamber gibt's wohl in manchen Konfigurationen, abhängig von der Grafikkarte (ab RTX 4060, aber 2000Ada nein – die i9-13900H CPU zwingt einen aber zur 2000Ada und dann eben zu keiner Vapor-Chamber, während die langsamere i7-13800H sie zulässt ... da blick ich überhaupt nicht durch, mein einziger Indikator ist, dass ich dann keine zweite SSD mehr wählen kann, wegen Platz ... Teils sind dann auch noch 4090 etc. auswählbar, die offenbar auch eine Vapor-Chamber-Kühlung auslösen, aber die sind mir dann schlichtweg zu teuer – vermutlich läuft es darauf raus auf eine 4060 zu zielen wenn das die einzige ist die diese Kühlung mit sich bringt?
P16v Gen1
das wäre für mich derzeit die "vernünftige" Lösung, wenn auch etwas exotischer ... immerhin haben die Pxxv jetzt 16:10, ich werte das als Zeichen dass es besser wird ...
Einzige Frage ist, ob ich da irgend eine Konfiguration bekomme, die die Vapor Chamber-Kühlung hat oder die da nie drin ist?
P16v AMD Gen1
ich bin prinzipiell für AMD sehr empfänglich (Desktop/Workstation-Erfahrung), sofern sie in Notebooks problemlos funktionieren ... jetzt ist die Variante noch nicht erschienen, d.h. ob sie effizienter, kühler, langlaufender sind als Intel, und welche Probleme sie stattdessen haben, steht wohl noch in den Sternen. Den Datenblättern nach sind sie zumindest in der Ausstattung absolut ebenbürtig (Displays, Anschlüsse, GPUs, ...), nur Bluetooth ist wohl nur 5.2 statt 5.3, und ob Thunderbolt dabei ist oder nicht, ist im Datenblatt widersprüchlich. Vapor Chamber ... vermutlich eher nicht?
Wie ihr merkt ... irgendwie dreht sich alles um die Vapor-Chamber, ob die tatsächlich was bei der Geräuschentwicklung bringt, und was ich dafür tun muss (GPU/CPU-Kombination), um sie zu bekommen. Die anderen Dinge sind grundsätzlich klar bzw. ich muss mich halt entscheiden was mir zu welchem Preis wie wichtig ist ... Nebenschauplatz ist noch die AMD-Frage, auch da mit Blick auf Laufzeit, Geräusch und Problemlosigkeit im Alltag – die Leistung kann ich schon einschätzen.
Wie schätzt ihr das OLED-4k-400cd (P1, P16) im Vergleich zum IPS-4k-800cd (P16, P16v) ein?
Ich arbeite sporadisch auch im Freien (Schatten), hell und entspiegelt wäre also nett, aber OLED hat halt Kontrast auf seiner Seite ...
Bin für jeden Input dankbar!
Tom
ich bin derzeit auf der Suche nach einem wertigen Gerät für professionelle Grafikdesign-Aufgaben:
– Indesign, Illustrator, Photoshop, minimal auch Aftereffects
– mit technisch durchaus anspruchvollen Projekten (große Formate, hohe Auflösungen, viel Automatisierung, ...), aber keine stundenlange Dauerlast auf CPU oder GPU, nur punktuell wird tatsächlich Leistung gebraucht)
– auch UX-Design und Frontend-Programmmierung (dafür reicht natürlich fast alles aus)
– nebenbei halt Web, Medienkonsum, wenn es als Nebeneffekt geht auch wenig anspruchsvolle Spiele (meist ein paar Jahre alt, also keine Top-Titel 2023)
Hauptanforderungen sind:
– 4k-Display, großer Farbraum, kalibrierbar (ich ziehe großen Nutzen aus der hohen Auflösung, weil ich z.b. bei Typografie tatsächlich sehe was ich gestalte)
– die üblichen Aufgaben sollten leicht von der Hand gehen und dementsprechend auch leise – wenn's was zu rechnen gibt, darf natürlich ein Lüfter hochdrehen, aber im Alltag (Browser, Text setzen, ...) fände ich möglichst viel Ruhe fein.
– Mobilität ... nicht dramatisch wichig – ich habe derzeit ein P51s (15,6", 2,2kg), das ist mobil genug, aber an die P16-Gewichtsklasse müsste ich mich gewöhnen.
– GPU: im grunde bräuchte ich für die Hauptaufgabe keine Hochleistungs-GPU – im Nebenprojekt "spielen" wär es natürlich nicht schlecht. Außerdem lese ich immer wieder, dass die Vapor-Chamber-Kühlung erst ab der RTX 4060-GPU eingesetzt wird? Da erhoffe ich mir ein wenig mehr Ruhe als bei der konventionellen Kühlung und würde diese beiden kombinierten Nutzen aus Kühlleistung und GPU-Leistung dann auch bezahlen.
– Laufzeit: es muss kein Langläufer im Akkubetrieb sein, aber ich wechsle durchaus die Orte innerhalb des Hauses, und nicht immer mag ich das nächste Netzteil suchen.
– Budget: 3500€ schmerzen mich nicht, oberhalb von 4000€ fängt das Hinterfragen an (d.h. das müsste einen guten Grund haben). Da das Ding mein Arbeitsgerät ist bin ich aber eher bei "lieber zu gut" als nur "gut genug". Über Rabattcodes und LenovoPro drückt sich das eh meistens noch in den verkraftbaren Bereich.
– ein aktuelles Gerät von 2023 (in der Hoffnung dass die 13er-Prozessoren doch effizienter sind als früher?)
Ich bin inzwischen bei dieser Vorauswahl angekommen:
T- oder Z-Serien ...
da werd ich nicht warm.
P16 Gen2
vermutlich ist mir das zu schwer – außer alle anderen Gründe sprechen klar dafür ...
haben die IMMER Vapor-Chamberkühlung?
P1 Gen6
Ist natürlich fancy und leicht – knickt es bei der Leistung ein wenn Dauerlast?
Vapor-Chamber gibt's wohl in manchen Konfigurationen, abhängig von der Grafikkarte (ab RTX 4060, aber 2000Ada nein – die i9-13900H CPU zwingt einen aber zur 2000Ada und dann eben zu keiner Vapor-Chamber, während die langsamere i7-13800H sie zulässt ... da blick ich überhaupt nicht durch, mein einziger Indikator ist, dass ich dann keine zweite SSD mehr wählen kann, wegen Platz ... Teils sind dann auch noch 4090 etc. auswählbar, die offenbar auch eine Vapor-Chamber-Kühlung auslösen, aber die sind mir dann schlichtweg zu teuer – vermutlich läuft es darauf raus auf eine 4060 zu zielen wenn das die einzige ist die diese Kühlung mit sich bringt?
P16v Gen1
das wäre für mich derzeit die "vernünftige" Lösung, wenn auch etwas exotischer ... immerhin haben die Pxxv jetzt 16:10, ich werte das als Zeichen dass es besser wird ...
Einzige Frage ist, ob ich da irgend eine Konfiguration bekomme, die die Vapor Chamber-Kühlung hat oder die da nie drin ist?
P16v AMD Gen1
ich bin prinzipiell für AMD sehr empfänglich (Desktop/Workstation-Erfahrung), sofern sie in Notebooks problemlos funktionieren ... jetzt ist die Variante noch nicht erschienen, d.h. ob sie effizienter, kühler, langlaufender sind als Intel, und welche Probleme sie stattdessen haben, steht wohl noch in den Sternen. Den Datenblättern nach sind sie zumindest in der Ausstattung absolut ebenbürtig (Displays, Anschlüsse, GPUs, ...), nur Bluetooth ist wohl nur 5.2 statt 5.3, und ob Thunderbolt dabei ist oder nicht, ist im Datenblatt widersprüchlich. Vapor Chamber ... vermutlich eher nicht?
Wie ihr merkt ... irgendwie dreht sich alles um die Vapor-Chamber, ob die tatsächlich was bei der Geräuschentwicklung bringt, und was ich dafür tun muss (GPU/CPU-Kombination), um sie zu bekommen. Die anderen Dinge sind grundsätzlich klar bzw. ich muss mich halt entscheiden was mir zu welchem Preis wie wichtig ist ... Nebenschauplatz ist noch die AMD-Frage, auch da mit Blick auf Laufzeit, Geräusch und Problemlosigkeit im Alltag – die Leistung kann ich schon einschätzen.
Wie schätzt ihr das OLED-4k-400cd (P1, P16) im Vergleich zum IPS-4k-800cd (P16, P16v) ein?
Ich arbeite sporadisch auch im Freien (Schatten), hell und entspiegelt wäre also nett, aber OLED hat halt Kontrast auf seiner Seite ...
Bin für jeden Input dankbar!
Tom