W530 Nvidia- und Intel-Grafik-Problem // DPC-Latenzen (Audio Aussetzer)

So, ich hab jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht, dieses LatencyMon auf meinem W530 installiert und einen Testlauf gemacht:
latencymon.PNG

Systemdaten:
Type
W530
OS
Win7 Professional x64
CPU
i7-3720QM
GPU0
Intel HD4000
GPU1
Nvidia Quadro K2000M
Optimus
aktiv
GPU-Treiber
Nvidia Quadro_Treiber 347.52
RAM
16GB

Die NVIDIA ist übrigens bei mir übertaktet und war bei diesem Test aktiv, da ein externer Monitor angeschlossen war. Die CPU lief zwischen 3,2-3,6 Ghz, je nach Auslastung des Systems.
 
Übertaktet => keine Taktumschaltung, IIRC
Ach echt nicht?
Die GPU lief bei dem Test sowie jetzt auf 135 Mhz Kerntakt sowie 405 Mhz Speichertakt, also Standgas. Erst wenn ich sie belaste, zum Beispiel durch eine CUDA-Berechnung, steigt der Takt auf Nominaltakt oder darüber an.
oc_taktverhalten_quadro.PNG
Anm. zum Screenshot: Leerlauf, Belastung, Leerlauf - die unterschiedlichen Taktstufen lassen sich schön erkennen. Es gibt auch noch Stufen dazwischen, diese wurden allerdings durch die extremen Belastungssprünge von 0 auf 100 % Auslastung nicht angefahren.


 
Ja, irgend so was hatte ich noch im Kopf. Ist aber auch schon ein paar nVidia Generationen her... anscheinend hat sich da was getan.

Hast Du auch so niedrige DPC Latenzen, wenn Du während dem Testlauf eine Taktumschaltung erzwingst?
 
Ja, irgend so was hatte ich noch im Kopf. Ist aber auch schon ein paar nVidia Generationen her... anscheinend hat sich da was getan.
Darum kriege ich auch immer die Krise, wenn jemand Optimus mit Switchable verwechselt - das sind zwei ganz verschiedene Sachen. ;)


Latenzmessung während dem Schalten zwischen drei Taktstufen des GPU-Kerntaktes (kurz wurde auf eine Stufe in der Mitte geschaltet):
oc_latenz.PNG
 
Bevor ich zu weiteren Testergebnissen komme...
Die Maschine ist falsch geplant: Entweder baue ich mir ein Office-Gerät mit Hybrid-Grafik und Energiespar-Schnickschnack oder eine dedizierte Musikmaschine, in dem nur die High-Tech-Komponenten für die Audioverarbeitung eine Rolle spielen.
Dazu kurz erklärt: Wir haben vor einer Woche zwei Systeme aufgesetzt, die jeweils auf einer SSD in einem Ultrabay-Caddy sitzen...
1. Ein Office-System mit allem Schnickschnack und auch Grafik- und Videobearbeitung (Energiesparen ist mir in beiden Fällen wurst). Hierauf sollen auch die Studioproduktionen gefahren werden, wo kleine Latenzen erstmal kein Weltuntergang sind.
2. Ein Live-System, auf dem treiber- und softwaremäßig außschließlich das Allernötigste für die Bühne installiert ist. Hier stellt jeder Knackser und Aussetzer einen Weltuntergang dar.
Sämtliche von mir hier berichtete Probleme beziehen sich sowohl auf beide neue Systeme als auch auf mein altes System vor der Win-Neuinstallation. Das Live-System hat deutlich niedrigere Durchschnittslatenzen, aber hier sind auch die Latenz-Peaks das Problem. Die Gemeinsamkeiten beider Systeme bestehen unseres Erachtens nach nur in der Hardware und den Bios-Einstellungen.

Was hängt denn hardwareseitig an der Maschine, oder besser: Wer gibt die angeblichen Latenzen (Hörbeispiel) denn aus?
am Office-System: Native Instruments Komplete Audio 6, verbunden über USB 2.0 via Dockingstation
am Live-System: Native Instruments Traktor Audio 2 (allerdings MK1), verbunden über USB 2.0 direkt am Notebook

Als Hörbeispiel muss für den Moment deine Vorstellungskraft dienen. Stell dir vor, der Verstärker deiner Anlage wird für 0,1 bis 2 Sekunden ausgeschaltet.
Oder wahlweise: Der Tank deines Kadetts ist leer und der letzte Rest Sprit schwappt auf Steigungen nach hinten, sodass deine Benzinpumpe für Augenblicke nur Luft in den Motor befördert. :rolleyes:
 
... Dazu kurz erklärt: Wir haben vor einer Woche zwei Systeme aufgesetzt, die jeweils auf einer SSD in einem Ultrabay-Caddy sitzen...

Dat ist schon mal sehr schlecht, macht man gar nicht, gibt nur Latenzprobleme: Entweder first Ports mit eigenen Treibern oder Intel Rapid Storage...

... (Energiesparen ist mir in beiden Fällen wurst)...

Mag ja sein, aber dem System ist das nicht sausage, das spart trotzdem, schon im BIOS muss alles auf HighPerformance gestellt werden und eine gute Kühlung durch ein Thermalpad wäre auch angesagt...

... am Office-System: Native Instruments Komplete Audio 6, verbunden über USB 2.0 via Dockingstation...

Ganz übel: Man hängt außer digitalen Monitoren prinzipiell keine Echtzeitgeräte an Docking-Stations...

... am Live-System: Native Instruments Traktor Audio 2 (allerdings MK1), verbunden über USB 2.0 direkt am Notebook...

Vermute mal, dass 2.0-Gerät hängt am 3er-Port, hat Treiberprobleme und noch zusätzlich ein Stromversorgungsproblem. Gibt nur Latenzprobleme, braucht aktiven 2.0-Hub am dedizierten 2.0-Port mit vollen 900 mA.

Als Hörbeispiel muss für den Moment deine Vorstellungskraft dienen. Stell dir vor, der Verstärker deiner Anlage wird für 0,1 bis 2 Sekunden ausgeschaltet.

Das ist Folter, 'ne Art Waterboarding für Edelohren... :cool:

Oder wahlweise: Der Tank deines Kadetts ist leer und der letzte Rest Sprit schwappt auf Steigungen nach hinten, sodass deine Benzinpumpe für Augenblicke nur Luft in den Motor befördert.

Und was macht der Öldruck zu diesem Zeitpunkt? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder first Ports mit eigenen Treibern oder Intel Rapid Storage...
Das heißt - wenn Ultrabay-Caddy, dann mit IRS Treiber? Versteh ich dich richtig?
Wie erwähnt läuft's jetzt auf Ultrabay-Caddy ohne IRS besser.. so jedenfalls mein bescheidenes Gefühl ^^

Also ich hatte es auf zwei Rechnern, dass es der RST war (auch mit dem Original Windoof). Probier mal den 11.7.4 von Fernando der lief bei mir als einer von vielen!
http://www.win-raid.com/t11f23-Modde...D-Drivers.html
Oder sollte ich mal solch eine von Thrakath erwähnte Mod probieren, was hält der Experte davon?

Vermute mal, dass 2.0-Gerät hängt am 3er-Port
Nein direkt am USB2.0-Port des W530 (der Vordere der drei USB-Ports, der Schwarze, nix Blau).

dem System ist das nicht sausage, das spart trotzdem, schon im BIOS muss alles auf HighPerformance gestellt werden
Richtig, "Engergiesparen ist mir wurst" bedeutete, dass bei mir alles auf Maximum/Maximize Performance gestellt ist.
Sollte im Bios auch "CPU Power Management" disabled werden?

Rest: gute Punkte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt - wenn Ultrabay-Caddy, dann mit IRS Treiber? Versteh ich dich richtig?

Es gibt keinen Grund, die SSD nicht direkt im ersten SATA-Port laufen zu lassen, und zwar konfiguriert von der Software des Herstellers. (Erst, wenn sie mit dem IRS, der ja nur Hot Swap können soll, besser laufen, fängt es an interessant zu werden.)

Oder sollte ich mal solch eine von Thrakath erwähnte Mod probieren, was hält der Experte davon?

Ich bin nur ein bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn. ;)
(Mir ist nicht klar, was Sound-Latenzen mit dem AHCI-Treiber zu tun haben sollen. Eine schnelle Platte ist für Video interessant, aber doch nicht für ein externes Soundmodul!)

Nein direkt am USB2.0-Port des W530 (der Vordere der drei USB-Ports, der Schwarze, nix Blau).

Kann trotzdem an der USB-Stromversorgung liegen: Große Latenzen haben selten mit dem System zu tun, sondern mit der verfügbaren Leistung, und moderne Hostcontroller drosseln einfach die Leistung, wenn etwas mit der Stromversorgung nicht stimmt.

Sollte im Bios auch "CPU Power Management" disabled werden?

Als allererstes sogar, das kann sogar der Kernpunkt aller Probleme sein.


P.S. So, und jetzt erst mal ein bisschen chillen... :sleeping: Anhang anzeigen jazzradio.zip
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das System wird die Tage eh nochmal neu aufgesetzt und den Vor-Ort-Service werde ich wegen den erhöhten Temperaturen beanspruchen.
Wichtig ist mir jetzt, vorab so viele Erkenntnisse wie möglich zu sammeln, um nich erst wieder nachher die Fehlgriffe zu erkennen.


- Habe im Bios CPU Power Management deaktiviert und im MSI Afterburner die Einstellung Erzwingen konstanter Spannung aktiviert. Das lief bei gestrigen Tests gut und es waren keine Latenz-Peaks zu vernehmen.
Heute ist aber alles wieder beim Alten (Schlechten). Komischerweise ist eine GPU-Umtaktung zu sehen, obwohl ich konstante Spannung verlangte:
msi afterburner taktung.PNG
Gibt's hier noch mehr umzustellen in den Settings?
Und ist es richtig, die Option Synchronisierung der Einstellungen mit vergleichbaren Prozessor zu aktivieren? Das heißt wohl soviel, dass sich meine Einstellungen sowohl auf Nvidia- als auch auf die Intel-Grafik gleichzeitig beziehen.


- Nunja, sowohl LatencyMon als auch das Control Panel meines Audiointerfaces zeigen weiter munter rote Signalfarben:
NIKA6stats.PNG


- Was mich auch wundert: die Energieverwaltungs-Reiter zu den einzelnen Geräten (mit der Option Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen) fehlt im Geräte-Manager. In meinem alten System war sie noch verfügbar. Auch wenn sie mein Problem nich beseitigen konnte.


-
Es gibt keinen Grund, die SSD nicht direkt im ersten SATA-Port laufen zu lassen
Es ist schon sinnvoll, ein separates Live-System mit ausschließlich dem Allernötigsten zu fahren, das von Office-, Internet- und Medienkram verschont bleibt.
Wir hatten uns für die 2-Festplatten-Lösung entschieden, weil ich bei zwei Partitionen auf einer Platte nicht zwei mal die gleiche Windows-Version installieren könnte. Und weil ich dann (laut Microsoft) zwei Windows-Lizenzen bräuchte.


- @Lokheizer: na bei dir sieht's ja traumhaft aus :love:
Hast du dein System einer Kur unterzogen oder ist das sogar eine stinknormale Windows-Installation ohne besondere Eingriffe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast Du ein Problem mit der AHCI/Power Management Implementierung?

"(Mir ist nicht klar, was Sound-Latenzen mit dem AHCI-Treiber zu tun haben sollen. Eine schnelle Platte ist für Video interessant, aber doch nicht für ein externes Soundmodul!)"

Zu den RST Treibern: Wenn du eine echte Latenz hast, also das System hängt, ist der Audio Knacker nur dein Readout (Symptom) des Prozessors der nicht weiter seine Interrupts abrufen kann und so das ganze System steht. Bei einem Spiel würde zusätzlich dazu auch der Schirm stehen und die Maus ruckeln!
Dafür kann jedes Gerät das einen IRQ benutzt verantwortlich sein. Probier mal von Platte auf Platte, (dann RST) oder über USB auf ext HDD (dann RST oder USB Treiber) zu kopieren. Sollte bei einem die Latenzen auftreten biste schonmal etwas näher. Da bei Dir AHCI nicht korrekt zu funktionieren scheint (kein PM im Geräte Manager) schau mal im BIOS in welchem Modus deine Platten angesteuert werden (AHCI oder compatible=ATA). Bei Thinkpads die Prä-SSD ausgeliefert wurde war da standardmäßig gerne mal compatible an!

Btw ich finde deine Latenzen nicht so mies...Aber ich verstehe den Grund, 100% is halt immer am schwersten zu erreichen. Eine nicht USB Audiolösung könnte auch helfen!
 
Im Bios ist AHCI eingestellt.
Jetzt ohne RST Treiber läuft alles flüssig, auch beim Kopieren auf externe Platte während ich arbeite.

Ich bin im Moment völlig verwirrt und kann's nichmehr nachvollziehen: Mal hab ich Dropouts (z.B. wenn irgend ein Windows Driver Foundation Prozess läuft), ein anderes mal nicht. Mal bleibt die GPU-Taktung in MSI Afterburner konstant, mal nicht - trotz "erzwingen"-Einstellung.
So könnt ihr mir natürlich kaum helfen. Und für die Bühne sind das viel zu viele Zufallsparameter in meinem Wissenshorizont. Das System wird unter größter Vorsicht und Berücksichtigung eurer Hinweise am Freitag neu aufgesetzt.

Dankbar wäre ich bis dahin über weitere Ratschläge zum Thema:
Eine Workstation "latenzfrei" aufzusetzen, ist nichts, was man mal nebenbei erledigt.

Tausend Dank!!
 
Wie siehts denn mit einem Live Linux aus? Liefe da alles? Windows ist sicherlich sehr viel komplexer und hat sicherlich 50 Prozesse mehr von Beginn an, die verantwortlich sein könnten!

Beim Neuaufsetzen...wie oft hast Du denn deine Hänger? Ich hatte so alle 2-3min...ich würde vorschlagen dass du das nackte System gleich checkst mit Latency Monitor und dann nach jeder Treiberinstallation, Virenscanner usw. Vielleicht dann immer nen Restore Point setzen mit Vermerk!
 
Ich würde wirklich gerne mal Linux testen (noch nie benutzt), aber die meiste Musiksoftware (und somit meine Arbeitsgrundlage) gibt es nur für OSx und Windows. Darunter Ableton Live, Propellerheads Reason und die meisten VST-Plugins.
Und wenn ich mir unter Linux eine Windows-VM aufsetze, habe ich ja letztlich auch nix gekonnt, oder?

Die großen Aussetzer kamen in schlimmsten Zeiten alle 5 Sekunden, ansonsten aber nur alle 10-20 Minuten.

Hab auch schon über USB-Alternativen nachgedacht, aber Firewire soll auf PCs ja eher mäßig laufen. Und mein W530 hat nur den "kleinen" FW-Port. Eine aktuelle PCMCIA-Lösung gibt es nicht mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
- @Lokheizer: na bei dir sieht's ja traumhaft aus :love:
Hast du dein System einer Kur unterzogen oder ist das sogar eine stinknormale Windows-Installation ohne besondere Eingriffe?

Es handelt sich hierbei um eine normale Win7Pro-x64-Installation, bei der die Lenovo-Treiber sehr sorgfältig ausgewählt und per Hand installiert worden sind. Das System ist etwa im Herbst letzten Jahres aufgesetzt worden und ist mein Hauptsystem sowie Host mehrerer VMs. Hinsichtlich Audio ist überhaupt nichts gemacht worden, da ich damit nix zu tun habe und keine Ahnung davon habe. Das System ist auf höchstmögliche Leistung sowie im Akkubetrieb auf Energieeinsparung optimiert worden (ja, das geht!).

Ich kann dir aber, sobald ich wieder zuhause bin, gerne eine Auflistung der installierten Treiber und Software machen.
 
Direkt am Notebook-USB 2.0 angeschlossen: Maus (Logitech G9x)
da würde ich auf keinen fall den logitech treiber installieren, >> standart MS treiber
Lass' mal den DPC Latency Checker mitlaufen
ist ab win 8 nicht mehr geeignet, (ist laut herstellerpage auch nicht dafür empfohlen) fürs grobe "gucken" ok, bei fehlersuche eher hinderlich.
externe HDD (Samsung Story Station), USB 2.0 Hub
hast du nicht die möglichkeit auf eS-ATA bei den TP X30 serien ? wenn ja würde ich versuchen das zu nutzen, da du dadurch direkt DRM zugriffe
hast und weniger vom "overhead" vom/am USB ausgeliefert bist.
Es kommt jetzt eben auf latenzspezifische Tipps zur Clean Install an. Die würde ich jetzt gern hier ansammeln
beim nächsten "clean install" VOHER im bios die IRQ prts von 11 alle auf automatisch stellen.
so kann windows selbst die (einige) IRQs "umbiegen" und ist nicht auf die "vorgaben" vom bios gezwungen, (bis auf ausnahmen, die fix sind).
Richtig, "Engergiesparen ist mir wurst" bedeutete, dass bei mir alles auf Maximum/Maximize Performance gestellt ist.
Sollte im Bios auch "CPU Power Management" disabled werden?
ich habe den turbo ausgeschaltet, latenzprobleme habe ich keine, selbst wenn grafik zu 100% belasstet sind und die CPU konstannt über 80% lasst hat.
videos / flasch ruckelns dann die bilder bei voller lasst aber audio hat keine aussetzer.
insofern würde ich mal vorschlagen das du einen versuch startest ohne den turbo wie die einstellung im bios bei dir heisst weiss ich grad nicht.
Mir ist nicht klar, was Sound-Latenzen mit dem AHCI-Treiber zu tun haben sollen. Eine schnelle Platte ist für Video interessant, aber doch nicht für ein externes Soundmodul!
wenn mein ram voll ist, (10 Gb in gebrauch 8Gb vorhanden) ruckelt es, (und oder sound /video aussetzer) auch wenn ich ne SSD habe.
umgehen kann ich das indem ich ein ramdrive mache, und die auslagerungsdatei darin packe. schon habe ich cache so das die "ruckler" weg sind.
ram ist immer noch um zig dutzende male schneller als ne SSD.

das sind nur so die dinge die mir aufgefallen sind im fred.
solltest du eine SSD nutzen, die ganzen hersteller tools auf jedenfall auf die seite legen, was die optiemieren ist grütze und augenwäscherei,
die wenigen einstellungen besser von hand machen, zusätzlich die stromspar featuren für die SSD in windows deaktivieren, sollten
einträge wie : Das Gerät \Device\Ide\iaStor0 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet in der ereignissanzeige vorkommen.
suche nach : Intel LPM (Link Power Management) sollten die antworten liefern.
[h=2][/h]
 
Lokheizer: Falls es um dein W530 geht, würde mich deine handverlesene Treiberauswahl sehr interessieren :)

Ansonsten befürchte ich gerade, rein messtechnisch einem großen Irrtum zu erliegen:
http://nachbelichtet.com/2012/08/24/taugt-windows-8-als-daw-fur-die-musikproduktion/
Hier wird gesagt, dass DPC-Latenz-Messwerte unter Windows 8 stark verfälscht werden. Ich muss wohl auf stundenlange Hörtests umsteigen :pinch:

edit: Ich schrieb meinen post vorm Lesen von gesterns Post. Danke, führe mir die Details später gleich zu Gemüte!
 
Zuletzt bearbeitet:
empfehlenswert sind die einstellungen die du auf volgender seite findest. :
https://www.native-instruments.com/...optimierungs-tipps-fur-die-audioverarbeitung/
da ist alles uneingeschränkt empfehlnswert was sie an einstellungen vorgeben auch für nicht musiker.
insbesondere letzte einstellung bewirkt das der kernel von windows immer permamnent im ram liegt, und nichts nachgeladen werden muss.
frisst aber 1.5 bis 1.8 Gb ram.
wie es mir (U)EFI aussieht weiss ich nicht aber im biosmodus gibts noch zusätliche schalter in der boot.ini um windows das auslagern des kernels zu verhindern.
am bessten tesstest du die sachen noch bevor du eine clean install machts.
zur grafik kann ich nichts beitragen weil ich immer "nur" onboard " grafik hatte die letzten jahre bei so anwendungen.
 
Lokheizer: Falls es um dein W530 geht, würde mich deine handverlesene Treiberauswahl sehr interessieren :)
Ja, es handelt sich um mein W530 (das W520 läuft momentan mangels Aufgaben im Leerlauf vor sich hin).
Wenn ich nicht vergessene, werde ich heute Abend mal eine Auflistung machen. Ich habe auch noch das gesamte Ereignisprotokoll des Rechners (manuell auf unbegrenzten Speicherplatz gestellt), so dass wir die meiner Meinung nach wichtige Reihenfolge der Treiberinstallation beim Installieren des OS vor einem halben Jahr ableiten können.
Sollte ich mich nicht mehr melden, bitte eine PN an mich - dann habe ich es vergessen. ;)
 
beim nächsten "clean install" VOHER im bios die IRQ prts von 11 alle auf automatisch stellen.
so kann windows selbst die (einige) IRQs "umbiegen" und ist nicht auf die "vorgaben" vom bios gezwungen, (bis auf ausnahmen, die fix sind).

Was sagen die Anderen dazu, spricht was dagegen? Vor vielen Jahren hat man ja mal gelernt, solche Einstellungen um Himmelswillen nich anzufassen ^^

Und noch eine Frage: Wäre es von Vorteil oder vielleicht sogar nachteilig, den USB 3.0 Mode im Bios auf disabled zu stellen (wenn ich keine USB3.0-Geräte nutze)?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben