Notebook für Studium und PC-Ersatz

Original von T42p
Original von DVormann
Lapstars behauptet einen T60 mit ATI Mobility FireGL V5250 zu haben. Das existiert nicht.

Das ist falsch. Die Beschreibung von Lapstars wird wohl stimmen, denn es wurden schon öfters T60 mit FireGLV5250 gesichtet. Siehe auch hier:

Erfahrungsbericht T60p 2007-FVG
Bei demLink kann ich keinen T60 mit FireGLV5250 sehen. Dort ist die Rede von einem T60p. Die gibt es selbstverständlich mit FireGLV5250. Die Grafik ist genau das, was den Unterschied "p oder nicht p" ausmacht. Ich bleibe bei meiner Aussage: "T60 mit ATI Mobility FireGL V5250 existiert nicht."

Ich will nicht ausschließen, dass bei 2007-FVG Lenovo etwas falsches behauptet. Das kann sein. Erfahrungsgemäß irren sich eher die Händler als der Hersteller.
 
@DVormann:

Richtig ist, es gibt kein T60p das 2007FVG heißt, das ist nämlich immer ein T60. Nur gab es nicht genügend Boards mit X1400, so dass FireGL Boards verbaut wurden und die Geräte von Händlern als T60p verkauft werden. Lenovo kennt jedenfalls kein T60p 2007FVG, nur ein T60 2007FVG. Trotzdem werden zahlreiche T60p 2007FVG mit FireGL Grafik verkauft, nicht nur bei Lapstars:

http://www.notebooksandmore.net/xtcommerce/product_info.php?products_id=1618

Daher ist die Bezeichnung bei diesem Modell recht verwirrend, normaler Weise gibt es kein T60p mit der gleichen Modellbezeichnung wie ein T60, diese soll die Geräte und deren Ausstattung ja gerade unterscheiden.


So kam wohl auch dieses Angebot zustande:
http://www.planet-notebook.com/thin...b120gbx1400dvdrwfprintbtooth3jgar-p-5355.html

ATI X1400 128MB (optional ATI FireGL V5250 256MB Grafik, nur +185,- !)
 
Original von T42p
Nur gab es nicht genügend Boards mit X1400, so dass FireGL Boards verbaut wurden ...
Jetzt wird mir einiges klar. Made in China. :D

OK, zurück zum Thema. Der Themenstarter hat gefragt welches von zwei Modellen besser ist. Dann wies ich ihn darauf ihn, dass die Händlerangaben und die Herstellerangaben voneinander abweichen. T42p erklärt dass die Händlerangaben plausibel sind.

Also: Welches der beiden am Beginn der vorherigen Seite vorgeschlagenen Modelle ist für den Themenstarter besser?
 
Endlich kommen wir mal zum Thema zurück.
Ist nun eine etwas schnellere CPU entscheidend? Bzw: Sind die schnelle CPU und der größere Akku den Aufpreis wert? Oder sollte man das Geld lieber in eine Hitachi 7K200 investieren?
Momentan würde ich am ehesten das "langsame" T60 mit der Hitachi und den 3 GB für ca. 1250 € kaufen, meint ihr die CPU wird mit zukünftigen Anwendungen schnell an ihre Grenzen kommen? Und: Läuft das T60 uneingeschränkt mit Vista zusammen oder kann es Probleme geben (Treiberunterstützung usw.)?
 
Das T60 dürfte unter Vista keine Probleme machen. Das wäre hier sonst bekannt.
Ob die größere CPU sich für Dich lohnt wage ich zu bezweifeln, wenn dann nur für CAD, wobei auch hier die Grafikkarte entscheidender ist.
Die 7K200 ist ne Rakete, kann ich nur empfehlen.

Bis auf Videoschnitt, Spiele, Virtualisierung und Profi-Bildbearbeitung gibt es keine Anwendungen die die aktuellen Dual Core Prozessoren ausreizen können. Da wird sich auch in Zukunft nicht viel ändern. Selbst mit einem Pentium M könnte man immer noch wunderbar arbeiten, was ja auch viele machen (siehe T4x-Anteil im Forum).
 
Dann wollen wir mal.

Den Unterschied zwischen 9 Zellen Akku zu 6 Zellen Akku taxiere ich auf EUR 50. Wenn in der Uni immer eine Steckdose verfügbar ist, dann reicht der kleine. Mit der Grafikkarte verbraucht das Gerät nicht wenig Strom. Welche Akkulaufzeit wird erwartet?

Drei Ansichten:
1) Ohne Steckdose geht wegen des Stromverbrauchs sowieso nicht viel. --> 6 Zellen Akku.
2) Steckdosen sind Mangelware. --> 9 Zellen Akku (plus Ultrabay Akku?).
3) Das Gerät steht nur zu Hause. --> 6 Zellen Akku.

Die schnellere CPU ist für CAD nicht nötig. Bei aufwändigen Kollisionsuntersuchungen spart man ein paar Minuten. Doch die kommen selten genug vor. Um zukünftige Anwendungen würde ich mir keinen Kopf machen. Neuere Hardware auf Vorrat kaufen für Eventualitäten, die dann doch nicht eintreten, das ist reine Geldvernichtung.


Den Aufpreis von EUR 164 würde ich nicht in die CPU plus größeren Akku investieren sondern eher in einen zweiten/anderen Akku und eine 7200er HDD. Die HDD beeinflußt die Performance spürbar.

Edit:
Oddokraphy
 
Mit 9-Zeller hält das T60(p) ca. 6 Stunden durch. Mit Ultrabayakku nochmal 2 Stunden länger.

@DVormann:

Ich sehe gerade in Deiner Sig dass Du eine 16GB SDHC besitzt. Kann die das X60t tatsächlich lesen? Das wäre ja super.
Und was hast Du für Deine 32GB SSD bezahlt?
 
Gut, dann wird es wohl das T60 mit 3 GB und 7K200 werden. Vielen Dank, ihr habt mir echt sehr geholfen!
Ach ja: Die Akkulaufzeit spielt keine große Rolle, da ich es wohl eher nicht in die Uni mitnehmen werde (und wenn, dann nur kurz, aber es sind ohnehin Steckdosen vorhanden). Wenn das Ding zwei Stunden ohne Last (Internet, Office) oder 1,5 Stunden mit mittlerer Last (Film schauen, ein bisschen CAD, Office) schafft, reicht mir der 6 Zellen Akku.
Die Hauptaufgabe wird der portable Desktop-Ersatz sein, der ab und an mal in die Uni getragen wird.

Ich werde hier berichten, so bald es ankommt und ich ein paar Wochen damit gearbeitet habe. Und da ich noch nie ein T-Modell gesehen hab, interessiert mich der (äußerliche) Unterschied zum R60, was ein Freund von mir hat.
 
Dann weichen wir mal wieder vom Thema ab. :rolleyes:

Original von T42p
@DVormann:

Ich sehe gerade in Deiner Sig dass Du eine 16GB SDHC besitzt. Kann die das X60t tatsächlich lesen? Das wäre ja super.
Ja. Die Hardware kann das. XP hat damit ein Problem und benötigt deshalb einen Patch.

Original von T42p
Und was hast Du für Deine 32GB SSD bezahlt?
Frag besser nicht. Oder schau in dem großen HDD-Geschwindigkeits-Thread nach.
 
Womit soll ich das testen? HDD Testsoftware geht nicht. Video mit 4 MB/s abspielen geht nicht. Performance ist ein Fremdwort. Das taugt nur als Datengrab.


Edit:
Mit irgend einer aktuellen SD-Karte (ab Class 4) kannst du das in deinem Gerät selber testen. Welche Karte ist egal. Der Flaschenhals ist der billige (in mehrfacher Bedeutung) Ricoh Controllerchip.
 
Gerade habe ich 4,5 GB von dem internen SD Lesegerät nach C: kopiert. Dauer: Etwa 30 Minuten. Das sind gute 2,5 MB/s. Die SDHC Karte kann in einem USB Lesegerät deutlich mehr.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben