Neues L520: Lüfterlautstärke reduzieren?

xray

New member
Registriert
1 Okt. 2011
Beiträge
42
Hallo zusammen!

Bin soeben von meinem R60 auf ein neues L520 mit Core i5-2520 und onboard Grafik umgestiegen. Und nun bin ich von der Lüftersteuerung und der Lautstärke enttäuscht :(
Habe Windows 7 Pro 64 bit hochgefahren, Systemupdate ausgeführt und alles aktualisiert sowie die neue BIOS Version installiert.
Der Lüfter läuft eigentlich im Dauerbetrieb, wenn ich nichts mache, Energieprofil ist Energy Saver, sowohl mit als auch ohne Akku dasselbe.

Den Lüfter gewaltsam runterzudrehen ist wohl nicht sinnvoll, schließlich soll das Teil ja ordentlich gekühlt werden, aber mehr außer BIOS und Treiberupdate kann ich nicht machen, oder?

Ich bin wirklich im Vergleich zum R60 enttäuscht von der Lautstärke: die HDD ist recht laut, ein deutliches Rauschen, wohl wegen der 7200 u/min, da kann ich nichts machen, außer SSD, klar. Aber der Lüfter geht gar nicht, im Idle sollte der doch ab und zu mal ausgehen, oder? Ich mache nichts, bin einfach nur unter Win7 angemeldet, keine Virenscanner, nichts, aber er läuft immer...

Ideen? Ist das normal bei den L520ern?
 
Ideen? Ist das normal bei den L520ern?
Ja, das ist normal. Der Lüfter bläst die ganze Zeit kalte Luft aus dem Notebook. Das einzige was du tun kannst: Dich im Lenovo Forum beschweren, sodass vielleicht ein BIOS Update kommt, darauf dann warten und dir zwischendurch mit TPFan-Controll behelfen. Das funktioniert bei mir recht gut. Wobei ich auch von einem R60 umgestiegen bin und mein R60 lauter ist bzw. war als das L520.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist normal. Der Lüfter bläst die ganze Zeit kalte Luft aus dem Notebook. Das einzige was du tun kannst: Dich im Lenovo Forum beschweren, sodass vielleicht ein BIOS Update kommt, darauf dann warten und dir zwischendurch mit TPFan-Controll behelfen. Das funktioniert bei mir recht gut. Wobei ich auch von einem R60 umgestiegen bin und mein R60 lauter ist bzw. war als das L520.

TPFancontrol übernimmt dann die komplette Steuerungslogik für den zentralen Systemlüfter, oder?
D.h. wenn der Lüfter dann weniger oft an ist, geht das nur, weil TPFC die Temperaturen für das Anspringen des Lüfters hochsetzt, oder?
Damit gefährde ich dann zumindest theoretisch die Lebensdauer der Komponenten nehme ich an?

Also bei meinem R60 ist der Lüfter recht häufig ganz aus, beim L520 fast nie. Außerdem halte ich den R60 Lüfter bei mir kaum für lauter...

Beim aktuellen T5XX ist das dann aber wohl deutlich besser mit der Lüfterlautstärke oder?
 
TPFancontrol übernimmt dann die komplette Steuerungslogik für den zentralen Systemlüfter, oder?
D.h. wenn der Lüfter dann weniger oft an ist, geht das nur, weil TPFC die Temperaturen für das Anspringen des Lüfters hochsetzt, oder?
Damit gefährde ich dann zumindest theoretisch die Lebensdauer der Komponenten nehme ich an?
Ja, TPF übernimmt die Steuerung. Das kann man aber auch leicht bei TPF wieder umstellen, zurück zum BIOS Mode. Beim zweiten Punkt hast du auch recht, der Lüfter geht dann bei mir erst so bei 60° an. Die Lebensdauer der Komponenten ist dadurch nicht gefährdet, da die Komponenten selber (CPU) bis zu 100° Celsius zertifiziert sind. Und selbst wenn diese Temperatur erreicht ist (was nie passieren wird, wenn nicht der Lüfter verstopft ist) schaltet sich das Notebook von selbst ab. Beim L520 ist einfach die Lüftersteuerung schlecht getimed, der Lüfter läuft fast immer. In dem großen Gehäuse hat der Lüfter eigentlich gar keine Schwirigkeiten. Das könnte Lenovo leicht per BIOS Update ändern.
 
Was ist denn deine TPF Konfiguration für dein L520, welche Werte verwendest du genau?

Wenn ich bei TPF wieder auf den BIOS Mode umstelle, dann ist das gleichbedeutend mit der Lüftersteuerung ohne TPF oder?

Dabei gehts dann nur um den Systemlüfter, mehr Komponenten werden durch TPF nicht gesteuert oder? (Grafikkartentaktum oder CPU Takt?)
 
TPFancontrol übernimmt dann die komplette Steuerungslogik für den zentralen Systemlüfter, oder?
D.h. wenn der Lüfter dann weniger oft an ist, geht das nur, weil TPFC die Temperaturen für das Anspringen des Lüfters hochsetzt, oder?
Damit gefährde ich dann zumindest theoretisch die Lebensdauer der Komponenten nehme ich an?

Nun ja, was willst Du denn? Lüfter aus oder lange Lebensdauer? Egal ob per TPFC oder BIOS Update, Beides wirste nicht haben können...

Das ist bei jedem Notebook so ;)
 
Was ist denn deine TPF Konfiguration für dein L520, welche Werte verwendest du genau?

Wenn ich bei TPF wieder auf den BIOS Mode umstelle, dann ist das gleichbedeutend mit der Lüftersteuerung ohne TPF oder?

Dabei gehts dann nur um den Systemlüfter, mehr Komponenten werden durch TPF nicht gesteuert oder? (Grafikkartentaktum oder CPU Takt?)
Ich benutze einfach die Standard Config mit Smart-Mode 1, sonst habe ich nur einige Sensoren auf die "IgnoreSensors" Liste gesetzt, da manche sich nicht verändern, also wahrscheinlich auch nicht vorhanden sind.

Ja.

Es geht nur um das Kühlsystem, also den Lüfter und die Sensoren.

Leicht OT: Wie gefällt dir das L520 denn sonst so? Von der Haptik und Verarbeitung steht es dem R60 meiner Meinung nach in nichts nach (bzw. ich finde den beim L520 verwendeten Kunstoff etwas edler anzufassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit TPFC und SmartMode läuft das einigermaßen ruhig, nur möchte ich natürlich nicht, dass z.B. das MB nach 2 Jahren verreckt, weil es immer z.B. 10 Grad wärmer war als es sein sollte.
@ bemymonkey: Wenn Lenovo das in einem BIOS Update macht, dann würde ich eben unterstellen, dass das einigermaßen getestet ist.

Wenn ich mein L520 im BIOS Modus ohne TPFC nun starte, ist ca. 10 Minuten der Lüfter aus, dann geht er an und nie wieder aus. Wenn ich die Temperatur mit Speedfan beobachte, geht die Temp wieder runter nach dem Lüfterstart, aber der Lüfter wird nicht ausgeschaltet, schon komisch.

Leicht OT:

Ich überlege, ob ich mein L520 zurückgebe und dafür ein T510 kaufe, das wird ja noch angeboten.
Da sollte die Lüftersteuerung und Lautstärke bessser sein, oder?

----
EDIT: Wenn ich die Lautstärketestergebnisse eines T510 vs L520 z.B: bei Notebookcheck.com anschaue, scheint es da eher nachteilig für das T510 auszugehen. Es scheint etwas lauter und die Lüfter rödeln wohl auch immer. :(
Gibt es noch so leise Notebooks wie mein R60?
----

Wie seht ihr denn Vergleich von der Leistung her:
L520: Core i5 2520M, Intel HM65 Express Chipsatz
T510: Core i5 560M, Intel QM57 Express Chipsatz

Beide Modelle mit 8 GB RAM und 7200er HDDs, 15,6 Zoll TFT mit 1600x900 und das T510 is sogar noch 100 EUR billiger als das L520.
Dockingstation brauche ich unbedingt, deswegen kommt nichts anderes infrage, und Laut notebookcheck.com scheinen beide CPUs nahezu gleich schnell. AES unterstützen auch beide CPUs, das möchte ich auch nutzen.
Grafikleistung ist nicht so wichtig. Anwendungsgebiet ist Office/Internet/Programmierung.

Die Intel 310 mSATA SSD möchte ich einbauen, das geht glaube ich auch bei einem T510.

Wo seht ihr die Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Modelle mit 8 GB RAM und 7200er HDDs, 15,6 Zoll TFT mit 1600x900 und das T510 is sogar noch 100 EUR billiger als das L520.

Da würde ich nicht lange überlegen...da wäre das L520 bei mir schon eingepackt und versandfertig:whistling:

Wo seht ihr die Unterschiede?

Wichtigster & entscheidenster Unterschied ist, dass die T-Serie die Business-Serie ist und die L-Serie, eine der Consumer-Serien.

EDIT: Wenn ich die Lautstärketestergebnisse eines T510 vs L520 z.B: bei Notebookcheck.com anschaue, scheint es da eher nachteilig für das T510 auszugehen. Es scheint etwas lauter und die Lüfter rödeln wohl auch immer.

Das der Lüfter so oft bzw. dauernd läuft, liegt mitunter natürlich auch an den iCore-CPUs. Die werden einfach wärmer als die C2Ds.

Könnte mir ggf. aber vorstellen, dass Du mit TPFC beim T510 mehr Erfolg hast, als beim L520 (meine pers. Meinung!).

Gibt es noch so leise Notebooks wie mein R60?

Wenn Dir die Leistung eines C2Ds reicht (P8400/8600), dann könntest Du auch getrost ein T500 nehmen...da läuft der Lüfter seltenst und wenn, dann so leise, dass es kaum auffällt oder gar stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit TPFC und SmartMode läuft das einigermaßen ruhig, nur möchte ich natürlich nicht, dass z.B. das MB nach 2 Jahren verreckt, weil es immer z.B. 10 Grad wärmer war als es sein sollte.
Glaub mir, das ändert sehr wenig. Es gibt unzählige Leute die ihr Notebook mit TPFC laufen lassen, eine Auswirkung auf die Lebensdauer hat das nicht. Diese zusätzlichen 10 Grad steckt das Notebook spielend weg. Früher waren die CPUs/GPUs noch wärmer und trotzdm laufen die meisten Notebooks sehr lange.

Leicht OT:
Ich überlege, ob ich mein L520 zurückgebe und dafür ein T510 kaufe, das wird ja noch angeboten.
Da sollte die Lüftersteuerung und Lautstärke bessser sein, oder?

Wie seht ihr denn Vergleich von der Leistung her:
L520: Core i5 2520M, Intel HM65 Express Chipsatz
T510: Core i5 560M, Intel QM57 Express Chipsatz

Beide Modelle mit 8 GB RAM und 7200er HDDs, 15,6 Zoll TFT mit 1600x900 und das T510 is sogar noch 100 EUR billiger als das L520.
Dockingstation brauche ich unbedingt, deswegen kommt nichts anderes infrage, und Laut notebookcheck.com scheinen beide CPUs nahezu gleich schnell. AES unterstützen auch beide CPUs, das möchte ich auch nutzen.
Grafikleistung ist nicht so wichtig. Anwendungsgebiet ist Office/Internet/Programmierung.
Die Intel 310 mSATA SSD möchte ich einbauen, das geht glaube ich auch bei einem T510.

Wo seht ihr die Unterschiede?
Ich glaube nicht dass das T510 viel ruhiger läuft, die erste Generation der Core-iCPUs war nämlich noch um einiges heißer/verschwenderischer als die jetzige. Die Tests (leider alle mit NVS Grafik, aber das ändert nicht viel da die auch nicht so viel wärmer wird, immerhin ist bei einem Optimus dabei) sagen auch aus dass beim T510 der Lüfter immer läuft:
http://www.notebookjournal.de/tests/lenovo-thinkpad-t510-nth4jge-1118/3
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-T510-4349-4JG-Notebook.25431.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T510-Notebook-Optimus.41705.0.html
Von der Leistung her gibt es keine großen Unterschiede (bis auf Grafik, aber das ist dir ja nicht so wichtig), haben beide viel CPU-Leistung. Allerdings hat das L520 SATA 3.0, was für SSDs von Vorteil ist.

Und nein, die Intel 310 läuft nicht im T510, dieses Feature gibt es erst bei den ganz neuen Modellen.

Wichtigster & entscheidenster Unterschied ist, dass die T-Serie die Business-Serie ist und die L-Serie, eine der Consumer-Serien.
So ein Schwachsinn, erzähl mir doch mal was das L520 für Eigenschaften hat, die es zu einem Consumer Notebook machen. Richtig: Gar keine! Was fängt ein Consumer mit einem Fingerprintreader, einem Dockingport, Displayport oder einem TPM-Sicherheitschip an? Die L-Serie ist einfach eine Budget-Businessserie. :facepalm::facepalm::facepalm:

Könnte mir ggf. aber vorstellen, dass Du mit TPFC beim T510 mehr Erfolg hast, als beim L520
Das denke ich nicht:
"- schlechte Lüftersteuerung. Der Lüfter geht nie aus und nervt, obwohl ich nur eine integr. Grafik hatte und keine anspruchsvollen Anwendungen ausführte. Im BIOS und dem Energiemanager konnte die passive Kühlungsrichtlinie eingestellt werden, allerdings ohne Auswirkung. So etwas muss bei einem Premium-Business-Notebook auch ohne TPFancontrol gehen, welches übrigens auch nicht so funktionierte, wie ich es gewöhnt war. Es konnte auch nur ausschließlich die CPU-Temp auslesen."
http://www.notebooksbilliger.de/not...usiness/thinkpad+t+serie/lenovo+thinkpad+t510
Genau so ist es beim L520 auch, es erkennt nur den CPU Sensor. Liegt wohl daran dass TPFC auf ältere Systeme abgestimmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass das T510 viel ruhiger läuft, die erste Generation der Core-iCPUs war nämlich nocum einige heißer/verschwenderischer als die jetzige.

Das stimmt.

Wenn Dein L520 den i5 der neuen Generation verbaut hat, läuft der sicher etwas kühler & sparsamer als der vom T510. Wobei man das ja immer in der Gesamtsituation betrachten muss...Chassis, Lüfter etc.! Letztendlich kenne ich beide Books nicht aus der Praxis, aber wie gesagt, die T-Serie als Business-Serie besteht mit Sicherheit aus hochwertigeren Materialien/Komponenten.

Ob sich's hörbar in der Lautstärke bemerkbar macht, bleibt spekulativ.

Was die +10°C angeht, bin ich der selben Meinung wie ibmthink.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein die Tatsache dass die T-Serie Lüfter erheblich leiser/langsamer laufen (also auf niedrigster Stufe) macht aber in der Situation der Unterschied aus. Es stimmt schon dass die neuen Core-i Modelle sparsamer sind, und damit auch eine immense Laufzeitverlängerung im Akkubetrieb einhergeht, aber die T-Serie ist trotzdem leiser als das L520. Das Teil ist für mich untragbar laut, insbesondere da der Lüfter ja IMMER läuft. Mein L512-Lüfter ist nicht leiser, aber gibt halt auch mal Ruhe. Wenn du auf die zusätzliche Akkulaufzeit verzichten kannst, dann solltest du in dem Fall dringend zum T510 greifen - es ist einfach das bessere Notebook (Sound, Haptik, Keyboard, Touchpad, Thinklight, etc.).
 
Aber der Lüfter läuft ja immer nur auf niedrigster Stufe. Ich find es nicht so schlimm, vor allem wenn ich da an meinen Pentium 4 Desktop denke. In einem nicht völlig ruhigen Raum höre ich es auch kaum.
 
So ein Schwachsinn, erzähl mir doch mal was das L520 für Eigenschaften hat, die es zu einem Consumer Notebook machen. Richtig: Gar keine! Was fängt ein Consumer mit einem Fingerprintreader, einem Dockingport, Displayport oder einem TPM-Sicherheitschip an? Die L-Serie ist einfach eine Budget-Businessserie.

Ruhig Brauner - alles gut!!!

Die L-Serie ist der Nachfolger der SL-Serie und eben ganz klar eine Consumer-Serie - auch wenn's für Dich pers. anders ist! Die R-Serie war die Low-Budget Business-Serie und die wurde aber eingestellt bzw. nicht weiter geführt.

Muss ich Dir wirklich den Unterschied T zu L erklären?

Verarbeitungsstandards, Gehäusehaptik- und Material, Display (Auflösungen), Rollcage, Ultrabay...um nur mal die Wichtigsten zu nennen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die L-Serie ist der Nachfolger der SL-Serie und eben ganz klar eine Consumer-Serie - auch wenn's für Dich pers. anders ist! Die R-Serie war die Low-Budget Business-Serie und die wurde aber eingestellt bzw. nicht weiter geführt.
Nein - die L-Serie ist zwar eine Weiterentwicklung der SL-Serie, aber nicht im selben Segment platziert - auch wenn das für dich anders ist! Im selben Segment wie die SL-Serie ist übrigens die Edge Serie platziert. Mag sein das die R-Serie die Low Budget Serie war, aber am Ende eben nicht mehr. R400 = T400, was nicht gesund war. Die L-Serie bedient genau das gleiche Segment, auch wenn sie keinen Roll-Cage (sie ist trotzdem sehr stabil) oder ein Thinklight besitzt. Du hast mir immer noch nicht erklärt warum die L-Serie eine Consumer Serie sein soll, Consumer Serien heißen bei Lenovo Ideapads, und die sind ganz anders. Die L-Serie ist für Consumer auch überhaupt nicht interessant.

Muss ich Dir wirklich den Unterschied T zu L erklären? Verarbeitungsstandards, Gehäusehaptik- und Material, Display (Auflösungen), Rollcage, Ultrabay...um nur mal die Wichtigsten zu nennen.
Nein, musst du nicht. Aber nur weil die L-Serie nicht gleich die T-Serie ist heißt das nicht das sie eine Consumerserie ist. Darüber hinaus ist die Verarbeitung bei meinem L520 genau so gut wie bei meinem R60. Ich denke, wenn man das nicht vergleichen kann sollte man sich auch nicht in die Diskussion einmischen.
 
Hört auf, Euch zu streiten. Das bringt hier keinen weiter. Ganz nebenbei: ibmthink hat Recht. :thumbsup:

@ibmthink: Könntest Du mal ein Review zu Deinem neuen Consumer-Notebook :)rolleyes:) schreiben und es mit Deinem alten R60 vergleichen? Das würde mich sehr interessieren.
 
@grey: Kurz gefasst: Das L520 ist zwar etwas klobig, aber mit dem 1600x900-Screen echt ein klasse Gerät (Die Lautsprecher fallen leider natürlich aus Rahmen, diese sind nämlich kurzum - ziemlich ätzend ;) ). Die angesprochenen Lüftergeräusche werfen es für mich allerdings aus dem Rennen - ich bin da aber auch recht empfindlich (von meinem Desktop höre im im idle rein GAR nichts ;) )
 
Also das Lautstärkeempfinden ist stark subjektiv, klar, aber von meinem R60 bin ich gewohnt, dass der Lüfter im Officebetrieb meistens aus ist und wenn er läuft ist er angenehm leise.
Mich würde wirklich interessieren, ob das T510 darin besser ist: es scheint ja so zu sein, dass auch dort der Lüfter nie ausgeht, aber den T510 Lüfter mit dem L520er zu vergleichen, geht wohl nur, wenn man beide Geräte mal hatte :(

Wie ibmthink schreibt... Bei notebookcheck.com habe ich die Lautstärkemessungen verglichen, wobei das ein T510 mit Nvidia Grafikkarte ist, das macht wohl etwas aus. Aber auch mit Optimus sind die Werte nicht berauschend und der Lüfter läuft auch immer.

http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-T510-4349-4JG-Notebook.25431.0.html
"Subjektiv ist die Geräuschkulisse des Lüfters stets präsent, allerdings auch immer gut verkraftbar. Manchmal ist aber ein hochfrequentes Pfeifen zu vernehmen. Dies wird auch durch unsere Messwerte belegt. Maximal zeichnen wir 37.2 dB(A) im Lastbetrieb auf. Damit wird ein zwar deutlich hörbarer, doch nicht sonderlich lauter Wert erreicht. Im Durchschnitt sind es unter Last 35.4 dB(A). Die Lautstärke liegt im Betrieb mit geringer Last zwischen 32.9 und 33.8 dB(A). Die Geräuschemissionen bei DVD-Wiedergabe bleiben ebenso im Rahmen dafür zeigt sich das DVD-Laufwerk bei Datenübertragung mit 45.1 dB(A) schon relativ laut."

Dass ein Officenotebook wie das T510 denn Lüfter im Officebetrieb nicht ausschaltet ist mir eigentlich ein Rätsel, das Teil gilt doch als Flaggschiff in diesem Bereich.
Auch wenn der Lüfter immer läuft, wäre es für mich nur interessant, wenn er leiser wäre, als beim L520. Würdet ihr sagen, dass das so ist?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben