.. aha? Ich darf und werde aber schon meine Meinung sagen, unabhängig ob jemand sonst meint ich "brauche" es nicht.
Jep, natürlich, daher schrieb ich ja: Vielleicht nicht für dich. Es ging mir ein wenig um das, ich sag mal, indirekte implizieren, dass jemand das gewerblich machen würde. So kam es für mich zumindest rüber.
Ja die Ersatzteilthematik lässt mich auch grübeln. Ist nur die Frage, wie häufig hat man als ottonormal-Nutzer den Bedarf, ein Ersatzteil vom Hersteller zu kaufen? Schwierig einzuschätzen. Online sind bekanntlich nur Probleme geschildert, es wird ja nicht jeder Nutzer, der kein Ersatzteil braucht, einen Thread dazu erstellen.
Ein Kollege hat sich mal ein Lenovo 15" Yoga Gerät gekauft. Ein paar Wochen nach dem Kauf, ist ihm das Gerät runtergefallen, wodurch das Gehäuse verzogen war (Alu, das ist auch das, was ich am Framework eher nicht so mag, aber da gibts ja auch Qualitätsabstufungen). Dadurch stand der Bildschirm massiv unter Stress. Das war zu Beginn einer US-Reise, wurde später an den Händler geschickt, mit der Bitte um Reparatur mit Kostenvoranschlag. Hat ewig gedauert, bis raus kam: Es gibt die Oberschale/Monitor nicht mehr. Das andere war ein Notebook, der auch einen Sturz hinter sich hatte, wodurch sämtliche Scharniere ihren Halt verloren haben (Plastik als Befestigung für Scharniere ...). Muss eigentlich auch komplett die Unterschale getauscht werden, die Ersatzteile sind aber verdammt teuer, lohnt sich im Endeffekt kaum. Aber ist natürlich nicht extrapolierbar & die Frage nach der Rentabilität kann sich natürlich auch bei Framework stellen.
Framework gibt es seit 2021
Seit 2020:
https://en.wikipedia.org/wiki/Framework_Computer
Ne Garantie, dass die nächstes Jahr noch existieren, gibt das natürlich auch nicht.
Dann beachte man einmal die Preise der Frameworks.
Ist halt immer eine Frage, mit was man die Geräte vergleicht. Du bezahlst halt für ein L13 Auch schon seine 1000€, für ein X13 1500€ (beide günstigsten Geräte bei ok1, sprich mit Studirabatt). Das Framework fängt bei 1200€ ca. an, mit allen relevanten Bestandteilen. Es ist mehr, aber es ist nicht unendlich viel mehr. Zumal das Gerät aus Alu besteht etc. (ob man das jetzt bevorzugt, ist natürlich eine völlig andere Frage).
Das 16" Gerät ist nochmal teurer, aber auch da fang ich beim T16 zumindest im Studiprogramm bei 1400€ an und habe einen deutlich schwächeren Prozessor etc.. Wenn man es natürlich mit sehr günstigen Laptops vergleicht, ist das nochmal komplett anders. Aber dann kannst auch ein Thinkpad nicht mehr rechtfertigen.
den Rahmen gegen einen orangefarbenen wechseln kann
Ein bisschen mehr geht da schon beim 16"-Gerät. Tastatur in der Mitte oder Makropad/Keypad etc.. Dazu kommt noch das austauschbare Bay hinten für Grafikkarten und Co.
Wer aber nach drei Jahren mit einem Gerät unzufrieden ist, will immer
Du? sehr gut möglich, daher schreibst du das ja auch. Ich? Mir ist das Display schon seit längerem relativ egal, die meisten aktuellen reichen für mich vollkommen aus. Neuer Akku? Vmtl., den kann man aber direkt mit austauschen, wenn notwendig. D.h. bei mir bliebe es nur beim Mainboard + Akku.
Und was macht man dann mit der alten Hauptplatine,
Entweder ein Gehäuse dafür drucken oder eines kaufen (45€) und rein damit. Die Mainboards sind direkt so designed, dass sie auch alleine verwendet werden können. Und dann für Proxmox, Hausautomatisierung, Rechner für jemand anderes, als Thin-Client, verkaufen, was man halt mit alter Hardware so macht. Und man muss halt konstatieren, dass bei Thinkpads die Reparierbarkeit immer weniger wird. Die 15 Jahre alten Geräte sind ja deshalb noch verbreitet, weil sie so erweiterbar waren. Wobei die Anzahl der Geräte aus der t400er Generation, die wirklich noch im aktiven Produktiveinsatz laufen, wird eher gering sein. Aber stell dir mal vor, wenn die Geräte damals auf 2 GB Ram festgenagelt gewesen wären. Heute ist die Masse an Thinkpads auf ihr Speicher fest, selbst heute z.T. noch bei 8 GB - und dann ist Schluss, die werden auf diesem Level bis zum Ende ihrer Existenz bleiben. Man sieht ja heute schon die massiven Preisunterschiede. Beim T480s gibt es schon heute keine neuen Akkus mehr. D.h. ihr Leben als mobiles Gerät ist nicht mehr so lang. Es werden/wurden Clipse für die Gehäuse verwendet, die früher oder später kaputt gehen.
Aber ich höre jetzt auf, ich denke, an Infos sind jetzt alle Sachen zum Thema Framework im Raum und am Ende ist es auch definitiv nicht das beste Gerät für alle Zwecke. Will ja auch nicht missionieren, mich fasziniert nur das Konzept sehr, weil es deutlich mehr Innovationen bringt, als in den letzten Jahren im Notebooksektor vorhanden waren.