Mint-Debian und erste Einrücke (ab #6)

joachima

New member
Themenstarter
Registriert
15 Sep. 2007
Beiträge
348
Hallo,

hat schon jemand die Debian-Version von Linux Mint auf einen TP laufen? Habe mir das Teil auf dem ThinkCentre in einer VM mal angeschaut und denke, ich werde es mal probieren.

Das native Debian (das auf dem ThinkCentre läuft) ist mit auf dem TP zu frickelig. In meinem "Alta" will man nicht basteln sondern ein funktionierendes System haben. Insofern kommt Xubuntu (bzw Lubuntu auf dem X60 neuerdings) meiner Faulheit sehr entgegen.

Wenn Mint die alles schon einrichtet und konfiguriert und 100% Debian kompatibel ist, dann ist es ja sicher kein Problem gegebenenfalls ein natives Debian daraus zu machen.

JO
 
Auf meinem T23, X32 und X60 läuft Linux Mint Debian Edition ohne Probleme.
 
Das ging ja schneller, als ich fertig geschrieben hatte:)

Dann werde ich es mal ausprobieren.

JO
 
Dieses "grüne", auf Debian basierende OS gilt zur Zeit noch als absoluter Geheimtipp.

Laut http://distrowatch.com/ : Platz 2 OS: Mint User: 1606 Stand für Okt.2010


Sicher - Userfreundlich - einfach Top!

Viel Spaß mit dem OS.
 
Kann jemand mal berichten wie hoch ist Strommverbrauch bei Debian Mint (Idle und so...)?
 
Ich hab es gemacht......

So hab es probiert.

Soweit so gut funktioniert es, aber bei der Installation gab es einige Klimmzüge zu bewältigen,

damit es funktioniert:

  • Im BIOS den SATA Port auf Compatibility stellen (mit AHCI funktioniert nicht, kann aber nach der Installation wieder aktiviert werden)
  • Nur 1 Partition (/) formatieren, wenn man mehr formatieren will, hängt sich der Installer auf.

Bei mir ist die Platte in /, swap, /home und /daten unterteilt. "/" und /home (sda3) sollten formatiert werden, der Schritt wurde reproduzierbar übersprungen und nicht weiter passierte. Habe dann (nach Neustart mit gpartet formatiert, nur die Rootpartition im Installer eingetragen und die restlichen Partitionen später eingebunden.

Das geht zum Glück recht simpel, da die /etc/fstab noch nach altem Muster (/dev/sda... /blabla rw 0 0) gestrickt ist.

Erster Eindruck: Soweit erkennbar funktioniert alles. (WLAN, (Intel 3495), TrackPoint, Touchepad, Sound.
Der Akku lädt (wie bei Linrunners TLP) nur bis 80 %

Nach der Installation werden 380 MB Updates gezogen. Dabei werden Erinnerungen wach, Erinnerungen an das berühmte Debian Huhn. Angeblich kann ja eine Henne Debian installieren, sie muss nur immer mal zwischendurch auf "Enter" picken....

Ach ja, die Akteure waren: TP T60, 2007 6GR mit C2D, 4GB, Ati1400 (Grafikeffekte gehen wie unter Xubuntu wohl nicht wirklich, habe keine proprietären Treiber installiert)

Gefühlt ist das System schneller als (X)Ubuntu, trotz Gnome statt XFCE.

Mint-Debian (oder heißt es Debian-Mint) ist ein Zwischending aus Ubuntu und Debian. Installation wie Ubuntu-Desktop, update nach alter Debian-Manier mit vielen Enters. Es gibt ein "root" account (sudo geht nicht) mit dem gleichen Passwort wie der erste und einzige Nutzer, den man bei der Installation von der Live-CD anlegt.

Aus den Mint eigenen Quellen kommen diverse Scripte, das "Mint-Menue" das vom Original-Mint bzw. von SuSE übernommen wurde und der Firefox.

Das ist der erste Eindruck. Probiert es selber.

Das System läuft seit zehn Minuten, erwartet also keinen vollständigen Testbericht......

Gruß aus Ahlen

JO

P.S. Es sind die Debian testing Quellen eingebunden. Und der Iceweasel heißt Firefox. :thumbsup:
 
Nice, danke für die Info!
Was spricht denn Powertop?
 
joachima' schrieb:
Der Akku lädt (wie bei Linrunners TLP) nur bis 80 %
Ich wage mal die Behauptung, daß die Schwellen noch von TLP stammen. Das wäre die erste Linux-Distri die das auf die Reihe bekommt; sehr unwahrscheinlich. Nimm mal den Akku raus und setz ihn wieder ein, dann ist es vorbei mit der Ladeschwelle ... :P
 
Heißt das, dass die Ladeschwellen im Akku gespeichert werden? Das Mint (bzw. der Rest davon, habe auf LXDE umgestellt aus den Debianquellen) ist auf der gleichen Partition, wo zuvor Lubuntu mit TLP waren.

JO
 
So hab den Akku raus und nen anderen rein, mal schaun was passiert.

In LXDE gibt es einen in Ubuntu (also Lubuntu) seit 10.10 und in Debian-Sid seit ca. vier Wochen gefixten Bug: Die linkshändische Bedienung von Maus und TrackPoint wird nach dem Neustart wieder vergessen.

JO
 
Danke für deinen Testbericht und nun viel Spaß beim ausführlichen Testen.
 
@Linrunner: Hast recht. Nun schießt er über die 80 % :(

Gespielt wird morgen wieder. Nu läuft XUbuntu von einer anderen Platte.

JO
 
joachima' schrieb:
Mint-Debian (oder heißt es Debian-Mint)
Linux MInt Debian Edition


joachima' schrieb:
ist ein Zwischending aus Ubuntu und Debian. Installation wie Ubuntu-Desktop, update nach alter Debian-Manier mit vielen Enters.
Kann ich absolut nicht bestätigen.
Update läuft wie bei Ubuntu in einem Rutsch durch.

Mit welchem Programm spielst du denn die Updates ein?
Synaptic läuft genauso wie unter Ubuntu, das Update-Tool von Linux Mint fragt auch nicht viel.


joachima' schrieb:
Es gibt ein "root" account (sudo geht nicht) mit dem gleichen Passwort wie der erste und einzige Nutzer, den man bei der Installation von der Live-CD anlegt.
Komisch, wie kommt es dann, daß ich sudo bei meinem Linux Mint Debian ständig nutze?
Und daß Anpassungen in der sudoers-Datei Effekt zeigen?


edit: Da hatte ich das "sudo geht nicht" falsch verstanden.
 
Hatte das Update mit "aptitude update, aptitude upgrade" als root auf der Konsole gemacht, eben weil Debian.

Mittlerweile habe ich das ganze zu einem XFCE-Debian System umgestrickt. Was übrig bleibt ist ein waschechtes Debian.

Der Vorteil ist die vereinfachte Installation. Flash und Sun-JAVA (wer es braucht) sowie diverse Codec sind bereits installiert, der T60 wird heißer und der Akku hält nicht so lange wie mit Ubuntu UND LINRUNNERS TLP!!!!

Jo
 
schonmal probiert tlp unter debian einzusetzen? sollte doch eigentlich klappen.
 
TLP baut auf Upstart, welches bei Debian bisher nicht genutzt wird.


Man kann es sicher nachinstallieren, aber vermutlich muss man dann noch die ganze Konfiguration der Ereignisse vornehmen.
Und es kann sein, daß dann andere Anwendungen nicht laufen...
 
Es wurde weiter oben schonmal gefragt, aber nicht beantwortet:
Was sagt powertop im Vergleich zu Ubuntu?
 
Ich habe keine PowerTop-Ausgaben von vor meinem Wechsel von Ubuntu nach LMDE, ich kann dir da also nicht weiterhelfen.
Allerdings habe ich keine Auffälligkeiten bei der Akkulaufzeit bemerkt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben