Mini-PCI-Express SSD als Systemlaufwerk verwenden?

BachManiac

Active member
Themenstarter
Registriert
13 Apr. 2005
Beiträge
1.903
Hi!

Ich hab bei meinem T60p noch einen Mini-PCI-Express-Slot frei, welcher für WWAN vorgesehen wäre.

Jetzt gibt es ja von OCZ eine SSD für den Mini-PCI-Express-Slot

Nun die Frage, kann man auch davon booten, sprich, es als Systemlaufwerk benutzen??

Dies sollte ja im Windowsbetrieb einen ordentlichen Schub bringen und man kann für die Daten dennoch die normale große HDD verwenden.
 
DVormann' schrieb:
H3llGhost' schrieb:
Ich denke ne Alternative zum Basteln wäre wie ich hier schon geschrieben [X20*] SSD und Festplatte in einem X200 folgendes:
Das Problem daran wurde in jenem Fred auch schon geklärt: So ein Gerät hat (bislang?) niemand gesehen. Schon lange hoffen einige Forenmitglieder auf sowas. Doch das gibt es einfach nicht.
mit diesem laufwerk sollte so eine ssd + hdd lösung durchaus möglich sein:
http://www.solidatum.com/showproduct.asp?lgID=EN&LID1=3&PID=15

solidata sm8 sind für normale notebooks gedacht (nicht zu verwechseln mit eee-pc laufwerken)

:thumbsup:
 
war da nicht auch das proböem mit dem übertragungsprotokoll?
mini-pci-e ist nunmal nicht sata, aber bei den netbooks wird dort sata angelegt...
irgendwer hie rhatte mal so ne karte im sata-schacht verbaut, das geht wohl, aber im mpci-e? ich fürchte da muss noch was zwischen
 
auch diese ssd entspricht nicht dem mini pci express standard. wie praktisch alle anderen auch ist sie 70 mm lang. der standard sieht aber lediglich 32 und 56 mm als mögliche baulängen vor. ich bin mir sicher, dass auch dieses modell mit nem sata-interface arbeitet und somit in normalen laptops nicht zu gebrauchen ist. andernfalls müsste noch was zum verwendeten sata-controller dabeistehen und welche os unterstützt werden.
 
consolinator' schrieb:
und dennoch wird booten davon nicht möglich sein

Besorg dir den kleinen Bruder MR04 und hab Spass. Das Ding ist ein USB-Massenspeicher und sollte, wie ein USB-Stick auch, für alle außer windows (Abzüglich einiger kleiner Hacks) bootbar sein.

MfG,
 
die länge ist nicht das problem, sondern ein indiz dafür, dass die ssd nicht das ist, was sie auf den ersten blick zu sein scheint: nämlich eine mini-pcie-ssd, die überall funzt. bisher hab ich noch keine echte mini-pcie-ssd gesehen. alle ssd in dem formfaktor arbeiten mit nicht standardkonformer beschaltung der schnittstelle. daher kann man sie nur in sehr wenigen dafür vorgesehenen systemen benutzen. einige netbooks haben sogar pata-signale auf den mini-pcie-slot gelegt. darin funktioniert nichts anderes als solche ssd.
es wäre zwar sehr nett derartige ssd nutzen zu können, aber solange die ssd keinen eigenen sata-controller oder die slots standardmäßig mit sata beschaltet werden, wird das nichts. alternativ kann man lediglich ne sdhc-karte in einem internen kartenleser verbauen.

die von dir verlinkte ssd sollte in allen geräten mit expresscard34-slot laufen.
 
pumpkin0' schrieb:
consolinator' schrieb:
und dennoch wird booten davon nicht möglich sein

Besorg dir den kleinen Bruder MR04 und hab Spass. Das Ding ist ein USB-Massenspeicher und sollte, wie ein USB-Stick auch, für alle außer windows (Abzüglich einiger kleiner Hacks) bootbar sein.

MfG,

wenn es als usb massenspeicher agiert.
treten dann auch die gleichen probleme mit dem C4 cpu state auf?
 
Elfish' schrieb:
wenn es als usb massenspeicher agiert.
treten dann auch die gleichen probleme mit dem C4 cpu state auf?

Ob das Teil USB-Autosuspend kann oder nicht weiss ich nicht. Aber C4 kann man so oder so erreichen. Nur halt nicht so lange halten...

MfG,
 
ocz-slate-ssd-expresscard-size-compare.jpg
yatpu' schrieb:
die von dir verlinkte ssd sollte in allen geräten mit expresscard34-slot laufen.
danke für deine ausführliche antwort.
interesant wäre auch zu wissen ob so eine expresscard34-karte
(t60p,t61p,x61t) auch bootbar wäre bzw. ob sie das bios als solche
erkennen würde.
 
zur bootfähigkeit kann ich nichts sagen, aber leistungsmäßig scheinen die dinger eher wie ssd mit dem alten jmicron-controller zu sein. bei denen hat man das problem, dass das system immer wieder kurze hänger hat, da die ssd kleine datenpakete nicht schnell genug verarbeiten kann und dadurch das gesamte system kurzzeitig zum stehen bringen. daher habe ich zweifel daran, ob mit so ner ssd das arbeiten spaß macht.
 
wenn man hier http://geizhals.at/deutschland/?sr=428802,-1 mal reinschaut sieht man, dass die Verbatim nicht sonderlich geeignet scheinen rein von ihrer Leistung und die OCZ Slate sehen von ihren technischen Daten auch nicht gerade gut aus: lesen: 18MB/s • schreiben: 12.5MB/s. Auch hier gibts es durchwachsene Erfahrungswerte: http://geizhals.at/deutschland/?sr=389797,-1
Was glaube ich gesucht wäre ist sowas wie eine Expresscard die einen S-ATA controller enhällt und da dann ein S-ATA LAufwerk dran.
Hab zu dem Zweck mal ein Bild einer offenen AKE E-SATA Karte angehängt.
Dann kauft ihr noch eine E-SATA Stick: http://geizhals.at/deutschland/?cat=sm_usb&sort=t&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&xf=474_eSATA
und versucht das alels in ein EXPRESSCARD 54 Gehäuse zu zwengen und hofft, dass es bootbar ist. (Das könnte man ja auch vor der ganzen Bastelei schon mal prüfen)
Und schlussendlich nicht traurig sein über das viele vergeudete Geld ;)

Oder, ihr Findet einen ganz kleinen "Port-Multiplier", der Chipsatz des Botebooks unterstützt Port-Multiplier und booten davon und bekommt das alles irgendwie im Gerät unter.
 

Anhänge

  • AKE e-sata.png
    AKE e-sata.png
    813,7 KB · Aufrufe: 38
Bzzz' schrieb:
In der neuen 310-Serie von Intel (http://newsroom.intel.com/community...new-intel-solid-state-drive-310-series-offers) taucht auch diese unschöner Beschreibung "SATA signals over a PCI Express" auf. Obwohl Lenovo angeblich für die nächsten TPs da ganz scharf drauf ist wird das mit den Teilen also in den bisherigen Lappis nix? Hmpf. :cursing:

Die wollte ich auch gerade mal posten:
http://www.engadget.com/2010/12/29/intel-310-msata-ssd-knows-that-size-matters-fits-80gb-into-less/
http://www.pcper.com/index.php#NewsID-9569

Ich kapier die ganzen Details auch nicht so ganz, aber so wie ich das verstehe ist das wohl physikalisch wirklich PCIe, aber die packen da SATA signale drauf, womit wohl standart PCIe nichts mit anfangen kann.

Also das gleiche wie alle anderen PCI Laufwerke, nur halt von intel :(

Gehe ich recht in der Annahme das sich dieses "verstehen von SATA signalen" nicht einfach per software nachrüsten lässt?

vert
 
Hallo,
ich habe mir diese ExpressCard von Verbatim für einen anderen Zweck geholt.
Da hier immer mal wieder die Frage nach der Bootfähigkeit kommt: Klare Antwort: NEIN.
Ansonsten ist es ein relativ zügiges Medium um Daten von einem Rechner zum anderen zu schaufeln.
Mit einer "echten" SSD überhaupt kein Vergleich.

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Joker
 

Anhänge

  • PCIe-SSD.JPG
    PCIe-SSD.JPG
    33,8 KB · Aufrufe: 48
vert' schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme das sich dieses "verstehen von SATA signalen" nicht einfach per software nachrüsten lässt?
Genau. Der Sinn der Sache ist wohl eher neue Notebooks zu verkaufen, ansonsten hätte man ja leicht einen Controller mit draufpacken können ...
 
zum nachrüsten in alte geräte ist eben ein extra sata-controller auf der ssd nötig, wodurch deren preis steigt. legt man einfach sata-signale auf die schnittstelle, ist das nicht nötig. für neue geräte also durchaus von vorteil, zumal auch alte karten in die slots passen dürften (vermute ich jetzt mal). technisch macht dieses vorgehen also durchaus sinn. dass man als nutzer eines aktuellen geräts nichts davon hat, ist natürlich ärgerlich, aber nicht zu ändern.
allerdings würde es mich nciht wundern, wenn zukünftig weitere hersteller auf den apple-zug aufspringen und derart kleine ssd als einzigen speicher in laptops einbauen. wobei ich ja auch darauf hoffe, dass so ne ssd zusätzlich zu ner hdd verbaut wird.
 
Ich hatte auch die Überlegungen, da ich im T60 einen leeren Mini-PCIe Sockel habe.

nach Durchlesen der Info, was auf dem Sockel alles anliegt:

http://blog.fosketts.net/2010/10/20/unconventional-ssds-pci-express-mini-card-mini-pcie/

kann man also nur eine half size mini-PCIe mit eingebautem SSD Controller anschließen.
Die meisten SSDs haben entweder durchgeschleifte SATA Signale auf (reserved) pins oder sie hängen am USB 2.0 Bus dran, was alles nichts bringt.
Die neue mSATA von Intel geht auch nicht, weil die SATA Signale benutzen, obwohl die den mini-PCIe Formfaktor benutzen. Schade...!

Evtl. bringt Transcend hier noch was:
[url]http://ssdfestplatte.de/news/neue-msata-und-half-slim-ssds-von-transcend[/url]

Scheinbar ist aber Solidata der einzige, der den After-Sales Markt für Notebooks mit den PCIe slots bedient.

Dilbert
 
Neuigkeiten?!

Mir ist vorher auf engadget ein review der oben genannten neuen intel mPCISATA Platte begegnet.

Soweit so gut. Wurde ja hier schon festgestellt das diese - so wie alle anderen auch - zwar in PCI schächte reinpasst, aber nur auf speziellen auch angesprochen werden kann.

Steht auch in diesem review.
Nur gibt es da nach eben dieser aussage den folgenden Passus (mal von mir Fett hervorgehoben):
CONSUMER ALERT

We guarantee that, even after reading this warning right off, there will be people hunting down this SSD and trying to throw it into their laptop in place of their wifi card. Some will even try to throw it into one of the many mini-PCIE adapters available such as the one we used in our review of the Renice KEVLAR mini-PCIE SSD.

They will not work.

This SSD came with a ‘transposer’ which was created specifically to allow reviewers to review this card and it only works with the 310. We know because we tried. First we slid the Renice KEVLAR mini-PCIe into the transposer unsuccessfully and then we took a crack at sliding the 310 SSD into the Runcore mini-PCIE adapter and it doesn’t work. Laptops will be configured to work with the Intel 310 mSATA SSD and maybe we will even see one get ahead of the game and somehow enable present laptops to house the 310 successfully.

ARTICLE UPDATE: The SSD reviewed here is now available at e-tailors for $189 and there are reports that is is a simple plug and play into available mPCIe slots of Dell M4500, M6400 and M6500 series.
Schaue ich mir allerdings Dells Datenblatt zum Precision M6400 and (war das erste das ich per google gefunden habe) steht da bei den Spezifikationen nur
Mini-Card
Ein reservierter Mini-Card-Steckplatz
(halbe Länge) für WLAN
Ein reservierter Mini-Card-Steckplatz (volle
Länge)? für WWAN (mobiles Breitband)
Ein reservierter Mini-Card-Steckplatz
(volle Länge) für WPAN (Bluetooth®
oder Ultra Wideband [UWB])
Den Modulen nach würde ich mal sagen Mini Card = mPCI
Und da steht nix besonderes dabei.
Also gibt es wohl Rechner die - ohne das sie es irgendwo vermerkt haben - schon zu diesen Dingern kompatibel sind.
(oder die Platten können wohl doch normal mPCI, wobei das für unwahrscheilich halte)

Nun stellt sich die Frage:
Welche rechner (vor allem unter den Thinkpads) können das eventuell auch, bzw. überhaupt?

Will jemand mit ner riesen Sammlung mal so ein Ding kaufen und das durchprobieren? Sind ja nicht soo teuer :whistling:

vert
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben