Mehr Grafikleistung für die Zukunft

te_zwo

New member
Themenstarter
Registriert
15 Aug. 2012
Beiträge
1.538
Hallo,

nachdem ja das kommende Lineup der Hersteller mit Haswell zu wünschen übrig lässt - ich kaufe meine Geräte auch nach Optik, schlicht und schön muss es sein, ein "ThinkPad" halt! - werde ich mein W520 wohl weiterhin verwenden.
Die CPU ist nach wie vor performant genug bzw. wird in einem halben Jahr, nach Ablauf der Garantiezeit, wohl durch eine i7-2960XM ersetzt. Arbeitsspeicher von 32GB und 1TB SSD dürften dann auch reichen um glücklich zu bleiben.

Nur leider mangelt es mir an Grafikleistung. In Hinblick auf kommende Spiele (GTA 5!) und aktuelle MMOs (aktuell bspw. "Herr der Ringe Online") habe ich selbst mit der Quadro 2000M etwas zu kämpfen.
Für das interne Display reicht die Karte eigentlich aus, nur extern an meinem WQHD Monitor (2560x1440er Auflösung) hapert es sehr.

Ein Upgrade auf das W530 scheitert leider an der Tastatur, mit diesem Chiclet Zeug kann und will ich mich nicht anfreunden. :(

Jetzt ganz doof gefragt ...
Das Kühlsystem im W520 hält die Quadro selbst unter Volllast unter 70° C. Das ist ordentlich.
Ich würde nach Ablauf der Garantie schauen, dass ich jemanden finde, der mir eine Quadro 4000M oder Quadro 5000M einbaut. Normal müsste es ja funktionieren, oder hat jemand Infos ob das BIOS gesperrt ist für sowas?
Kann mir jemand ein Unternehmen empfehlen welches sowas machen würde?

Mag für manche als Spinnerei gelten, aber das W520 ist das perfekteste Notebook, was ich bisher hatte in Sachen Mobilität, Portabilität und Leistung! Das würde ich gerne lange erhalten.
 
Gibt es bei dem W520 nicht auch eine Möglichkeit, wie (ich glaube) bei den X6*, X2**, eine externe Grafikkarte zu nutzen? Wenn das Problem nur mit externem Monitor besteht und dir die Grafikleistung unterwegs reicht wäre das vllt. ja eine Lösung.
 
Diese Möglichkeit besteht quasi bei allen ThinkPads mit ExpressCard-Slot (oder freiem mPCIe-Slot), kristatos ;)
 
Achso, ja gut, das hab ich natürlich auch schon in Betracht gezogen.
Was war nochmal die stärkste GPU die man extern anschließen konnte? Viel mehr Power als die 2000er hatte das Ding doch durch den ExpressCard Anschluss nicht, oder?
 
Die Grafik ist doch aufgelötet,d.h. der Grafikchip müßte in einer Reworkstation erst entfernt werden,um anschließend die neue Quadro 4-oder 5000M wieder "einzulöten". Das hat ein hohes Destruktionspotenial für das MoBo !Abgesehen von den möglichen BIOS-Konflikten wegen der unbekannten Grafik.
Wäre es da nicht vielleicht sinniger,sich ein W530 Mainboard mit der passenden Grafikeinheit zu kaufen ? Das wird sicherlich auch nicht billig ,aber Du könntest immerhin dein W520 Board für gutes Geld verkaufen und hast ein garantiert funktionierendes System. Allerdings immer vorausgesetzt,das MOBO passt in das W520. Da müßten die Spezialisten sich mal zu Wort melden.

Gruss Uwe
 
Ich würde nach Ablauf der Garantie schauen, dass ich jemanden finde, der mir eine Quadro 4000M oder Quadro 5000M einbaut. Normal müsste es ja funktionieren, oder hat jemand Infos ob das BIOS gesperrt ist für sowas?
Das stell ich mir spannend vor. Dir ist schon bewusst, dass die Grafikkarte nicht gesteckt ist?

Gab's früher mal tatsächlich bei einigen wenigen Notebooks. Wirklich viel Auswahl bei den Grafikkarten hatte man da nicht und damals war dann auch die restliche Hardware so veraltet, dass sich das nicht gelohnt hätte.
 
wie stellst du dir den einbau einer stärkeren grafik vor? die vorhandene auslöten und einen stärkreen chip aufs board löten lassen? dafür müsstest du zunächst mal klären, ob die chips pinkompatibel sind und ob das vorhandene grafikbios mit dem neuen chip klarkommt.

da ist es vermutlich einfacher das board eines w530 zu verbauen.

die beste option ist aber immer noch eine externe gpu zu verwenden oder gleich ganz auf einen desktop zu setzen.

zu guter letzt könntest du auch ein w530 kaufen und die alte tastatur einbauen. das erfordert allerdings ein wenig bastelei und ummappen mehrerer tasten im os
 
Wäre es da nicht vielleicht sinniger,sich ein W530 Mainboard mit der passenden Grafikeinheit zu kaufen ?
Das würde ihm ja auch wieder keinen Vorteil bringen, da kann er sich auch gleich ein W530 kaufen. Das W530 Mainboard akzeptiert logischerweise ja auch nur die neue Chiclet Tastatur bzw. hat nur deren Tastenbelegung gespeichert.
 
Was war nochmal die stärkste GPU die man extern anschließen konnte? Viel mehr Power als die 2000er hatte das Ding doch durch den ExpressCard Anschluss nicht, oder?

Dein W520 hat Sandy Bridge, damit kannst du PCIe 1x in der Version 2 nutzen, dadurch steht dir quasi die Leistung einer 2-fach Lane zur Verfügung, und das wiederrum heißt etwa 90% der GPU Leistung. Also ne GTX770 rein und glücklich sein. Mal abgesehen davon dass du jederzeit upgraden kannst auf z.B. eine GTX870.
 
Super, danke schonmal :)

Nur funktioniert das mit meinem Setup überhaupt?
Der Monitor hat nur Dual-Link DVI Eingänge! Kein HDMI.
Ich benötige aktuell von Dockingstation -> Monitor einen aktiven DP auf DVI-Dual Link Adapter.

Klappt das mit dem PE4L (oder wie das heißt :D)
 
natürlich. am besten nimmst du eine grafikkarte mit dl-dvi. dann kannst du dir den adapter sparen.
 
Genial. Das brauch ich! Ich guck mich mal um, wird dann wohl wirklich 'ne GTX770 werden, das ist ein guter Kompromiss. :)
 
Beissen sich die Treiber der beiden nVidia Grafiken nicht? Habe gelesen, dass man diesbezüglich am besten die andere Marke nehmen sollte. Aber vielleicht existiert dieses Problem heute nicht mehr?

Grüsse
 
:confused: Ok, das ist gut zu wissen. Aber durchaus auch 'ne Option, eine 8770 wäre sicherlich interessant.

Nur ganz doof gefragt: Wenn ich den W520 in der Dock betreibe, würde ja sonst automatisch die Quadro aktiv - muss ich Optimus dann ausschalten oder beißt sich das nicht?
 
Grade als eGPU würde ich nur NVIDIA nehmen. Die eignen sich einfach viel besser. (mehr Leistung durch Optimus Treiber, kein ruckeln im 2D Betrieb, kann auch den internen Bildschirm ansteuern)

Eine "krasse" Möglichkeit um Probleme zu vermeiden ist eine 2 HDD/SSD mit einer speziell eingerichteten Installation. Immer wenn man diese HDD bootet macht man die Graka vorher im BIOS aus. Auf dieser HDD befindet sich dann nur der Intel HD Treiber und die GTX770 Treiber.

Alternativ kannst du das ganze auch an dein X220 hängen...
 
Hm, ok, hab jetzt im Internet aber diverse Amis gefunden die z. B. ein W530 und eine GTX780 am Laufen hatten damit. Scheinbar allesamt problemfrei!
Zweite HDD ist mir leider nicht vergönnt da ich auf ein BluRay Laufwerk angewiesen bin und die mSATA SSD für andere Zwecke benötigt wird! :D Aber guter Ansatz :)

Nvidia wäre mir nämlich auch lieber um ehrlich zu sein. Hab nie ne AMD GPU gehabt in meinem Computerleben bisher :p

... und mein X220 - nee, zocken wenn dann nur auf dem Dicken. Im X220i schlägt eh nur ein kleines Herz das reicht für Surfen usw. aber zum Spielen nehm ich echt lieber den großen!
 
Ich hatte eine 560Ti als eGPU für mein T420 mit Optimus. Bei mir gab es zumindest mit den Treiber keine Probleme da die NVS einen anderen benötigte als die 560Ti. Ich hatte im System dann beide Karten zur Auswahl und konnte sowohl meinen Internen Monitor als auch den Externen mit der eGPU benutzen (beide gleichzeitig war auch kein Problem).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben