Mal wieder Bier im Notebook :-(

facecrusher86

Member
Registriert
19 Aug. 2006
Beiträge
567
Servus zusammen,

hab letzten Donnerstag durch Missgeschick schön nen halbes Glas Weizenbier ins Notebook (Z61m) gekippt :cursing: ;( :wacko: . Hab das Book komplett zerlegt und trocken gelegt und mit einem mit Wasser befeucheten Lappen alle Teile mehrmals gesäubert und es danach 3 Tage trocknen lassen. Nach dem Zusammenbau läuft die Festplatte an aber der Bildschirm bleibt schwarz. Scheint also hin zu sein. Garantie ist letzten November abgelaufen.
Der schwer verständliche osteuropäische Mitarbeiter an der Hotline meinte das eine Überprüfung und ein Kostenvoranschlag 80 € kosten würde. In Anbetracht der Tatsache das das Book kaum noch was wert hat jetzt also die Frage ob sichs lohnt dafür Geld zu investieren oder ob es nicht sinnvoller ist gleich das X201 Tablet zu kaufen? Da die sicher was zum reparieren finden bin ich sicher ganz schnell paar Scheine los.

Es ist allerdings kaum Bier auf das Motherboard gelaufen, da es da drin ziemlich trocken war aber vielleicht täuschts auch nur. Also was würdet ihr machen? Ich kanns selber nicht weiter überprüfen, da ich nicht so der Freak bin. Für das ein oder andere Teil (Blauzahn, WLAN Modul, Laufwerk, Ram, usw.) bekomme ich ja sicher noch paar Kröten. Kann halt nicht sagen was genau kaputt ist. Vielleicht kennt sich ja hier einer aus der mir etwas günstiger eine Auskunft geben kann?

Würde mich über Tipps und Anregungen freuen!

Danke & Gruß
face
 
Ich hatte mal Weizenbier im Playstation Controller... Ich glaub ich hab den 50 mal gespühlt mit Elektroreiniger... Klebt wirklich ganz fürchterlich das Zeug! Viel Erfolg!
 
[quote='facecrusher86',index.php?page=Thread&postID=834129#post834129]Nach dem Zusammenbau läuft die Festplatte an aber der Bildschirm bleibt schwarz.[/quote]Auch nix vergessen wieder anzuschließen? Z.B. das Kabel an den Inverter? Leuchten denn wenigstens paar LEDs?

Gruß
 
mein x41t läuft nach meinem colaweizenattentat wieder :) musste mir nur eine neue tastatur kaufen^^ da meine nah dem reinigen a) noch klebrig war und b) gebeept hat beim reinmachen...

also ich würde nen x201t holen :-D

wie wäre es erstmal nen externen monitor ranzuhängen?
ansonsten würde ich mir wirklich nen anderen holen und trotzdem nach ersatzteilen schauen, so schwer ist das nicht mit dem basteln ( gibt ja super anleitungen von lenovo im handbuch)

viel glück
 
Wenn es wirklich Schrott ist hätte ich Interesse an Display (falls besser als WXGA) und CPU.
 
Schon mit einem externen Monitor probiert?

Evtl. gibt es auch nur Kontaktproblem (evtl auch durch de- und remontage) am Anschluss des Panels aufs Board etc.

Kernfrage: ist das Bier reingelaufen und das Z dann abgestürzt ausgefallen oder wurde nach der befeuchtung sofort Netzteil und Akku getrennt?

Im letzteren Fall sind Schäden eher unwahrscheinlich.
 
LEDs leuchten ganz normal wie sonst auch. Externer Monitor hab ich noch nicht getestet muss ich aber mal noch machen.
Ich werde jetzt mal noch versuchen es wieder zum laufen zu bekommen. Wenn es dann Schrott ist wird es im Verkauf angeboten und du (Tester5) hast als Erster Anrecht auf die besagten Teile. Muss mich dann vorher sowieso erstmal erkundigen was da dann was Wert hat. Hab nämlich überhaupt keine Ahnung im Moment.

Edit: Es ist rein gelaufen und ich hab noch im versüfften Zustand 30 sek lang im ICQ geschrieben und normal runter gefahren. Er hat nur was wegen USB gemotzt. Dann Netzstecker und Akku raus. Abgetrocknet und mit der Montage begonnen.
 
[quote='facecrusher86',index.php?page=Thread&postID=834147#post834147]Edit: Es ist rein gelaufen und ich hab noch im versüfften Zustand 30 sek lang im ICQ geschrieben und normal runter gefahren. Er hat nur was wegen USB gemotzt. Dann Netzstecker und Akku raus. Abgetrocknet und mit der Montage begonnen.[/quote]

next time ausschalten nicht runterfahren...
Und auch wenn die Geier schon kreisen würde ich das Teil nicht abschreiben sondern lieber nochmal genau durchchecken und auch interne Anschlüsse etc. prüfen
 
Ich würde dir dazu raten. Die Karte zeigt dir gleich an was falsch läuft. Dann musst du nicht suchen. Erspart einem Stunden an Arbeit.
 
Die Karte ist sicher gut, aber bis ich die von ebay hab und dann das gechecke mit bezahlen und warten usw. Da zahl ich lieber das beim Lenovo Support und hab kein Ärger. Sorry, bin da eher bereit zu bezahlen als mir den Stress zu geben um irgendwo paar € zu sparen. Trotzdem interessant.
 
Ich würde mir 3mal überlegen, ob ich in das Notebook noch soviel Geld für die Diagnose stecke.
Stefan
 
zumal wir im Forum den ehrenwerten User Servion haben... :)



Ich meine gelesen zu haben, dass Servion lediglich 40 Euro nimmt für KV-Erstellung...



mfg

Andreas
 
[quote='facecrusher86',index.php?page=Thread&postID=834358#post834358]Vielleicht sich der User ja mal zu Wort melden mit seinen Bedingungen.[/quote]

Wende Dich doch direkt an seine Firma. Es wird hier nicht jeder jeden Thread lesen.
Stefan
 
Vielleicht leiht dir auch jemand gegen ein kleines Dankeschön so ne Karte? Man braucht die ja nicht ständig (wenn man das nicht beruflich macht)
 
ganz sicher, dass die karte beim Z61m funktioniert? Ich hab das Ding auch und so wie es scheint sind die LPC-Leituntungen bei aktuelleren Thinkpads nicht im miniPCI-Steckplatz ausgeführt.
Des weiteren würde ich nicht einen KVA von Lenovo o.ä. einholen, die reparieren nicht sondern tauschen. Und zwar fast jedes Teil, was in Zusammenhang mit dem Flüssigkeitsschaden stehen könnte.
Und wenn die Soße auch nur ein wenig aufs Mainboard gekleckert ist, dann werden die Dir das auf den KVA schreiben. Dafür würde ich keine 80€ ausgeben.
Da würde ich eher die Teile selber zusammensuchen oder zu einer qualifizierten Werkstatt gehen, die wirklich repariert und nicht nur tauscht (z.B. ado notebookservice anfragen).
Oder in Teilen verkaufen und gebraucht neu holen - lohnt sich kostenmäßig sicher und ist schnell.

mfg
 
Reparatur

So schön das Notebook auch ist, aber eine Reparatur lohnt sich heutzutage kaum noch.
Du kriegst in der Bucht ein Z61m mittlerweile um die EUR 220,- und Mainboards noch billiger.
Der Arbeitsaufwand einer Reparatur übersteigt meistens die Kosten eines funktionsfähigen, gebrauchten Boards. Da ist es besser, sich ein neues Board zu besorgen und selber umzubauen.
Ich habe mit Kostenvoranschlägen und vor allem mit Reparateuren seitens unserer Firma nur negative Erfahrungen gemacht. Wie Distreuya sagte, tauschen die oft kurzerhand die Teile aus, weil das billiger ist als eine langwierige Fehlersuche. Die Kostenvoranschläge waren meistens ein Witz, z.B. Diagnose: Mainboardschaden, Kosten EUR 50,-
Das wußte ich auch schon vorher.

Apropos, Bier muss ausgespült werden, da die Flüssigkeit unter die Chips kommen kann und dort vertrocknet. Da bringt abtupfen nichts.
Meine Erfahrung: Nimm destilliertes (!) Wasser, gemischt mit etwas Isopropanolalkohol, lege das Board rein zum lösen der Stoffe und lege es danach zum Trocknen in den Backofen. 50°C, am besten 5-6h, damit die Feuchtigkeit auch aus den Chip-Zuleitungen rauskommt. Mehrmals den Backofen öffnen, damit die Luftfeuchte sinkt.
Ich habe so schon mehrere Boards wiederbelebt, die Kontakt mit Cola und Orangensaft hatten.
 
Dilbert bringt es auf den Punkt: Normales Wasser enthält Salze, das kann zusätzlich Ärger bringen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben