P15* Mainboard auf Structure Frame standalone ohne Tastatur und eGPU betreiben, wie Power einschalten?

Matse

Member
Registriert
26 Jan. 2006
Beiträge
198
Hallo Leute,
ich kaufte in einem Auktionshaus ein nagelneues Mainboard für ein P15 Gen 1 mit CoriI7 und einer RTX3000. Es war etwas kurios dass ich einen Seriennummernaufkleber dazu bekam und das Mainboard neu sei. Tatsächlich läuft die Garantie auf die Seriennummer.

Der Verkäufer sagte mir, das wäre ein vorgehaltenes Mainboard für den Falle eines Hardwaredefektes beim Kunden der aber nicht eingetreten sei. Nun sei das originale Gerät durch Unfall zerstört und ich habe dieses Board hier standalone.

Also will ich es einfach so betreiben, quasi experimentell ohne Laptop. Schnell fluchs einen Structure Frame und einen Kühler besorgt, Speicher 32GB und eine SSD Samsung 1TB aufs Board montiert, alles zusammen auf den Structure Frame und das sieht nun so aus:

20211231_095732_klein.jpg

Eine CMOS-Batterie hatte ich noch von einem P50 liegen, ist die gleiche und ein 230W-Netzteil mit dem Rechteck-Stecker auch.

Ein eGPU-Board gibt es aktuell nicht, bei den gerade aufgerufenen Preisen schaffe ich vorerst wohl auch sicher keines an 😜. Der Kühler für die eGPU liegt nun im Moment in der Luft und der Lüfteranschluss für den zweiten Lüfter bleibt ungesteckt weil er ja sonst auf das eGPU-Board geht.

Wenn ich das Netzteil so off-the-cuff an das Mainboard anschließe, leuchtet auch die Ladekontrolle:
20211231_095815_klein.jpg

Ein Monitor hängt extern am HDMI und eine Tastatur per USB. So ganz ohne interne Tastatur und Power-Button kann ich das Gerät nun ja eigentlicht nicht einschalten. Gibt es eine Möglichkeit, das Mainboard so doch irgendwie aufstarten zu lassen? An welchen Steckplatz kommt das Power-Button-Board?

Also das ist bis jetzt ein Experiment. Wenn es nicht läuft, so macht das nix. Ein gecrashtes P15 was den Rest spenden kann läuft mir in 2022 sicher irgendwann einmal zu attraktiven Preisen über den Weg. Bis dahin will ich nur versuchen, es standalone zu betreiben.

Wenn also einer eine Idee hat, wie ich es so aufstarten kann, immer her damit!

Danke, LG und allen einen guten Rutsch,
Euer Matse
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch eine Frage:
Sind die eGPUs aus P15 Gen 1, Gen 2, P1 Extreme Gen 4 usw. untereinander Pin-kompatibel? Ist mit Whitelists im BIOS zu rechnen?

Ließe sich also eine RTX-A3000 auch in einem P15 Gen 1 betreiben?
 

Anhänge

  • 20211231_095732_klein.jpg
    20211231_095732_klein.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Disclaimer: das solltest du nur tun, wenn du ganz sicher bist. Mit Blick auf die Preise wäre ich das nicht.^^

Bei einem Desktoprechner, der freifliegend ohe Gehäuse verbaut ist, schließt man zum Anschalten die beiden Pins für den Powerbutton kurz.

Demzufolge würde ich das HardwareMaintenanceManual konsultieren, wo das Assembly für den Powerbutton angeschlossen und ob man da die Pins kurzschließen kann.

Edit sagt: oder du organisierst dir das Powerbutton-Assembly mit der FRU aus dem HMM.
 
Ja, um ehrlich zu sein bin ich auch schon auf dem Tripp, da anscheinend nicht drum herum zu kommen.

Zwei Probleme:
1.
Das HMM beschreibt leider das Pin-Layout des Steckers nicht.

Es ist der Stecker Nr. 4 hier:
PB.jpg

2.
Der Stecker vom Power-Button-Assembly steckt nicht auf dem Mainboard direkt, sondern auf dem USB-Board, und das habe ich auch nicht ...

Also wenn es irgendwie anders ginge wäre das cool...
 
Im Bios sollte es eine Einstellung geben wo das Board bei Einstecken des Netzteils startet, dazu muss das Board aber erst einmal gestartet sein.
 
Ich betreibe auch mehrere solcher offenen Experimental-Boards. Anfangs hatte ich mir übers Forum auch die Pin-Belegung für einen Eintaster herausgesucht und dann den Taster angelötet.
Mittlerweile starte ich die Boards nur noch über WakeOnLan per Netzwerk.
 
Ist WakeOnLAN standardmäßig eingestellt? Wie setze ich einen Weckimpuls ab?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hm, ich habe es eben noch einmal getestet. Es scheint nicht so, beim Anstecken der Netzwerkleitung leuchten keinerlei Lampen und der Router findet auch nix.

Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Boards (T410, T410s) muss von einem zweiten Rechner ein Weckimpuls über das Netz geschickt werden. Dafür gibt es etliche Progrämmchen, die so was machen: wakeonolan, wakeup, etherwake, wol - um nur einige zu nennen. Einfach das LAN-Kabel einstecken reicht nicht. Manche Router (Fritzboxen z.B.) können auch so einen Weckruf abschicken, wenn man sie bittet. ;)
Wenn die WakeonLan-Funktion bei deinem Board abgeschaltet ist, klappt das natürlich nicht.
 
Hi,

klemm mal die BIOS Batterie ab, warte kurz und steck dann den Strom dran. Ich hatte mal so eine Sache auf X201-Basis (ohne Structure Frame versteht sich, völliger Luxus sowas) als Hausserver und da bootete die Kiste ohne BIOS-Batterie automatisch, mit dagegen nicht.
 
Hi elarei,
danke für den Tipp, das hat auch bei mir zu einer neuen Reaktion geführt.

Das Board startet kurz für ein paar Sekunden auf, die Netzwerkkarte gab kurz Blinkzeichen von sich der Lüfter für die CPU läuft an und die Power-LED blinkt weiß(kurz)-orange(lang)-weiß(kurz)-orange(lang). Das war es dann leider auch schon, weiter passierte nichts mehr.

Ich habe allerdings kein internes Display am Laptop und die interne Tastatur ist auch nicht da. Eine extern angeschlossene USB-Tastatur tut nichts und der per extern HDMI angeschlossene Monitor startet ebenfalls nicht auf.

Ich habe auch die USB3-Ports zum Booten versucht, nichts. Also irgendwas ist da noch faul.

Ich warte jetzt aber auf die Tastatur, ich habe eine neue gekauft.

By the Way:
Ist das richtig, dass der 2. Lüfter der GraKa auch an die GraKa angeschlossen wird? Am Mainboard fehlt dort ein Stecker und da ich aktuell ja keine GraKa drinnen habe hängt auch der 2. Lüfter frei in der Luft...

Zum Thema WOL:
Das habe ich auch versucht, aber es braucht in allen Linux-Tools (Von meinem Raspi aus versucht) doch immer eine Ziel-IP. Merkwürdig, ich dachte das wäre ein Broadcast-Paket, aber egel. Funktioniert hat es jedenfalls nicht...

LG und danke für alle Antworten!
 
Diese orangen Farbcodes sind oft ein Batterieproblem. Wenn du keinen Akku dran hast, könnte das die Warnung sein, dass deine Stromversorgung unzureichend ist (zu kleines Netzteil angesteckt?) oder einfach dass der Akku nicht geladen werden kann, weil keiner da ist.

Wenn der Lüfter anläuft sollte die Kiste eigentlich booten. Du kannst Mal Escape probieren auf der USB Tastatur. Falls es nur die Warnung zur unzureichenden Stromversorgung ist, wäre das der Weg.
 
Über den Akku sollte man aber grundsätzlich nachdenken - aktuelle Geräte takten sich oft deutlich herunter wenn kein Akku dran ist, da sie den Akku als schnellen Puffer für Stromspitzen nutzen, die sie nun halt verhindern, in dem sie gar nicht mehr hoch takten, so dass es keine Spitzen mehr gibt. Zumindest war das bei den letzten Geräten mit wechselbarem Akku so. Und vermutlich hat sich das nicht verändert, nur dass man inzwischen selten davon liegt, weil die Akkus gar nicht mehr entnehmbar sind.
 
Hallo Ihr beiden,
OK, ja, das ergibt Sinn! Ein Akku ist natürlich nicht dran. Noch nicht 😁😁😁...

Ich meine, das ist alles echt grenzwertig was ich da tue, aber hey, ich hab nunmal ein P15-Gen1-Board vor mir. Wenn die Leute das mit einem W530 tun, warum ich dann nicht auch hier mit dem P15...

Also als Netzteil hängt ein 230W am Stecker, das ist auch eines für ein P15 Gen 1 mit RTX-eGPU.

Mich wundert, dass ich aktuell auf dem externen Monitor keinerlei Lebenszeichen sehe. Kann es sein, dass der externe HDMI gar nicht bespielt wird sofern keine eGPU im P15 steckt? Das wäre natürlich fatal, bereits aktuelle T1000-eGPUs kosten Unsummen und können gar nüscht. Dann würde ich noch etwas warten wollen.

Aktuell habe ich einfach den mPCIe-Steckplatz unter dem zweiten Lüfter nicht bestückt und leer gelassen. Die Lüftereinheit hängt nur auf der CPU und ein Anschluss ist auch nur für den CPU-Lüfter vorhanden. Wie bereits erwähnt scheint der eGPU-Lüfter direkt auf dem eGPU-Board angeschlossen und aufgeregelt zu werden...

Naja, ich bekomme Tastatur, SD-Kartenleser, Powerbutton und das Flexkabel zwischen SD-Kartenleser und Mainboard. Das habe ich jetzt geordert. Ich denke, ich kaufe auch schon einen internen Akku und hänge den einfach dazu weil das mit den Lastspitzen und dem Nichtaufstarten ohne Akku ergibt Sinn.

Also wir werden sehen. Ich berichte, wenn ich einige ungeklärte Variablen aus dem System eleminiert habe!

Ich melde mich wieder!
 
Ich weiß nicht wie das System aufgebaut ist, aber wenn die GPU beim P15 tatsächlich als Addin-Card vorliegt (so verstehe ich jetzt erst deine Posts) und du keine hast, kann es gut sein, dass deine CPU gar kein Grafikmodul besitzt - und dann kann das Bild auch nirgendwo her kommen. Es ist auch in allen aktuellen ThinkPad mit switchable Grafikkarten so, dass der HDMI-Port auf die dGPU gelötet ist und die iGPU ihr Signal ggf. über die dGPU schleift. Demnach kann es gut sein, dass du da wirklich ein Problem hast, weil selbst eine evtl vorhandene iGPU jetzt das Signal nirgends hinschicken kann.

Ich drücke dir die Daumen, dass es anders kommt!

Edith: Tatsächlich steckt da ein MXM Modul in diesen Modellen. Da könnte wirklich der Hund begraben liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die CPU hat natürlich ein Grafikmodul. Wie oben geschrieben ist es ein Core i7-10850h Comet Lake und der hat immer eine interne Grafik!

Also bei MXM gab es ja zwei Versionen bzw. zwei Generationen. Wenn ich mir den Pfostenstecker auf dem Mainboard so angucke, wird es sich da wohl um Gen 2 handeln. Ich habe auch Bilder einer aktuellen RTX4000 für diese Geräte.

Wenn man sich oben das erste Foto mal ansieht:
Der eGPU-Kühler wird mit den schwarzen Schrauben 2, 4, 6 und 8 auf das MXM geschraubt. Das sind die 4 Schrauben direkt für die Rückenplatte hinter/um dem Grafikchip. Rechts von Schraube 8 ist noch eine silberne Federhülse zu sehen. Unten rechts neben der Schraube 2 gibt es diese Hülse noch einmal, sie ist in der Ansicht nur verdeckt. Diese beiden Schrauben schrauben das MXM auf das Mainboard bzw. sogar durch das Mainboard hindurch direkt auf den Structure Frame.

Der HDMI-Anschluss ist aber auf dem Foto genau gesehen auf der anderen Seite gegenüber, also oben neben dem USB-A. Dabei kommt die ganze Chose auch an der CPU vorbei, die ja unter dem oberen Kühler mit dem rechteckigen Heatsink verbaut ist. Legen die dann die Signale wieder übers ganze Mainboard von der eGPU?

Ist sicher, dass hier der HDMI von der eGPU befeuert wird? Wer kann mir sowas sagen?
 
WakeOnLAN braucht immer eine MAC-Adresse, keine IP. Und die MAC ist doch bei Lenovo immer irgendwo am Board aufgeklebt.
 
Ah OK, na das kann ich dann testen wenn der Akku da ist. Ich suche das Board noch mal nach der MAC-Adresse ab. Wie gesagt, es war ein Spare Board ohne Rechner... Vielleicht war der Aufkleber nicht mit dabei...
 
Ob WoL standardmäßig aktiv ist? Ich glaube eher nicht, aber probieren kann nicht schaden.

Ansonsten wäre Wake on LAN Brute-Force, bei 48 bit (und ggf. weniger bei Einschränkung auf NIC-Hersteller) durchaus durchfürbar.

Leuchtet eine LED wenn du ein Netzwerkkabel ansteckst?
 
Nein, tut sie nicht. Ich bin auch im Allgemeinen nun etwas schlauer.

Also ich habe eine originale Tastatur, einen originalen Akku und das kleine Daughterboard mit dem SD-Kartenleser besorgt.

Da fällt nun folgendes auf:
1. Mit Akku startet das Board wohl prinzipiell auf
Wenn ich die CMOS-Batterie weglasse und den internen Akku frisch anstecke und dann von extern die Stromversorgung anschließe, schaltet das Board kurz auf. Dies sehe ich daran, dass das Backlight der Tastatur aufleuchtet und der Rechner zum ersten Mal halbwegs aktiv geworden zu sein schneint. der eine Küfter läuft an usw.

Leider geht es nach kurzer Zeit wieder aus und ein Bild am externen HDMI sehe ich nie.

Ist dieses Spiel einmal durch, habe ich fast den alten Zustand wieder, nur das jetzt die Akkulampe hinten weiß leuchtet und nicht mehr orange. Ich werte das als positiv, scheint es doch so zu sein dass der Akku erkannt und gut geladen ist, somit nichts geladen werden muss und der SoC Ok ist.

der Rechner bootet trotzdem nicht an. Ich habe da eine andere Vermutung:

2. SD-Karten-Daughterboard, PowerButton und eGPU-Lüfterseite
Also folgendes: Beim Einkaufen der Teile und Komponenten stellte sich heraus, dass das Kabel vom BowerButton-Board mit seinem kleinen Stecker auf das SD-Karten-Daughterboard gesteckt wird. Das wäre nicht so dramatisch, aber auch die zweite größere eGPU-Lüftereinheit, für die ich bis jetzt keinerlei Anschluss hatte und deren Stecker ich direkt auf dem MXM-Modul vermutete, ja genau dieser Stecker fand jetzt doch seine Entsprechung, und zwar auch auf dem SD-Karten-Daughterboard.

Hier gehen also SD-Kartenleser, der eine USB-A, das PowerButton-Kabel und der eGPU-Lüfter drauf. Das ganze geht dann von da aus über einen Flachband-Folienleiter zum Mainboard.

Und genau diesen Folienleiter, den finde ich nirgendwo. Ich habe ihn jetzt neu geordert, Lieferzeit viele Wochen.

Also ist das PowerButton-Board, der eGPU-Lüfter und das SD-Karten-Daughterboard aktuell nicht mit dem Mainboard verbunden und ich denke, dass das sofortige Abschalten ein BIOS-Notabschalten ist weil der Rechner nichts vom eGPU-Lüfter sieht. Der ist ja eben da aber noch nicht angeschlossen.

Ich könnte mir vorstellen, dass das das Problem ist.

Sobald das Kabel steckt, für das BIOS beide Lüfter arbeiten und der PowerButton sich auch verbinden lässt, sollte das Provisorium dann endlich aufstarten.

Tut er es dann nicht, braucht es für den externen HDMI tatsächlich eine eGPU. Also wir werden sehen, ich berichte wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das evtl. nicht auch sowas dummes wie beim X250 sein, dass du irgendwo auf der Rückseite der einen kleinen Taster hast, der durch das Backcover betätigt wird.....d.h. kein Backcover drauf - geht nicht an?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben