Lenovo verdient weniger

miano

New member
Registriert
4 Okt. 2006
Beiträge
68
Hallo Zusammen,

so lautet der Titel auf der heise.de Seite. Bitte selber nachschauen Lenovo verdient weniger.

Keine Überraschung denn mit soviel Beschwerden, wie es in diesem Forum gibt kann sich keiner wundern.

Aber interresant sind die aufgeführten Diskutionen unter Kommentare lesen. 2 Threads sind dort besonders interessant :

Chinesische Qualität... ...und westeuropäische Preise sowie Frage: Ist die Qualität wirklich schlechter als früher bei IBM?.

Jeder soll sich dann seine Meinung bilden aus Kommentaren und Erfahrungsberichten anderen und sich an die Diskution im Forum hier beteiligen.

Viel Spaß beim Lesen.


MFG

Miano
 
Naja, steht viel Unsinn drin. Vielmehr sind es nur Behauptungen die Teilweise garnicht stimmen.

Wartet ab, lasst uns in 2-3 Jahren über die T60 Serie reden.

Spätestens dann wissen wir (wie auch bei den alten Serien T23,T4x etc) wie gut sie sind und wie sie sich im Langzeitbetrieb behaupten und vor allem, ob Sie besser sind, als die von IBM.


Ich denke es ist der Anspruch der Besitzer, der stets hoch ist, wohingegen der Preis der Thinkpads im Vergleich zu früher gefallen ist.

Darum gibts viele die was zu bemängeln haben, was meist nur "Kleinigkeiten" sind, mit denen die Besitzer anderer Geräte ohne Probleme leben können, weil sie ja nicht den Anspruch auf ein "perfektes und makelloses" Gerät erheben, wie viele, die ein Thinkpad haben, was sie garnicht (ge-)brauchen.
 
Darum gibts viele die was zu bemängeln haben, was meist nur "Kleinigkeiten" :D :D :D sind, mit denen die Besitzer anderer Geräte ohne Probleme leben
können, weil sie ja nicht den Anspruch auf ein "perfektes und makelloses" Gerät erheben, wie viele, die ein Thinkpad haben, :D :D :D was sie garnicht (ge-)brauchen.


Hi qwertz,

freue mich auf die aufregende Diskution über diesen Thread.

Zum einem sollen massive serienmässigen Mainboard-Defekte auf Thinkpads sollen deiner Meinung nach Kleinigkeiten bedeuten. Bin nicht gleicher Meinung.
Und was würde denn Tastatur-Defekte oder Laufwerk-Probleme deiner Meinung nach bedeuten ?

Das muss ich erklärt bekommen. Vielleicht verstehe ich hier was falsch.

HILFEEEEEEEEEEE !!!!!!!!!!
 
BOAH!
Steht in den Kommentaren viel Mist drin! MANNOMAN!

Soviel gefährliches Halbwissen geht ja wohl mal gar nicht!

BTW finde ich die Qualitätsdiskussionen eh ein bisschen komisch...

Meine Meinung:

Die Qualität hat nachgelassen im vergleich zu einem T23...???

//ironiemodus an
Mir fallen da spontan keine fundamentalen Mängel der früheren Serien ein...
...wie z.B. CRC-Fehler, defekte Spulen, Flecken und Wolken im Display, Displaykabelbrüche, defekte Inverter, Gehäuserisse bei Festplatten und Ultrabayschacht usw...
Sogesehen hat die Qualität seit der T60er serie massiv nachgelassen, eigentlich schon seit den Anfängen der T4X serie...
//ironiemodus aus

Hallo Leute? Dass so ein filigranes Notebook vielleicht nicht so zum Holzpflöcke einrammen geeignet ist wie ein dicker 600er-Panzer ist doch klar oder?

just my 5 cents

mfg Tobias
 
Also ,würde es so wie früher z.B. keine Foren geben,siehe
Thinkpad-Forum,dann wären die Zahlen von Lenovo erheblich
besser.
Aber so kann man sich über die gute oder schlechte Qualität und/oder
Macken unverbindlich informieren und daraus resultieren nun mal
Umsatzeinbrüche,wenn die Qualität der Produkte nicht einigermassen
in Ordnung ist.

IBM hat schon an den Herstellungskosten der Produkte gefeilt,das ist Fakt.
Nun wollte Lenovo dasselbe auch nochmal durchziehen.

So ein beispiel,habe ich heute gelesen.

T43p für 3500.-Euronen.das Gehäuse knarzt überall und einiges mehr.

Für den Preis muss Lenovo ein Topteil abliefern und keinen Billigheimer.

Genau ,wie in der Autobranche,nenne keine Firma,O...,

nagelneuer,entkontrollierter Schrott in einem Hochpreisland,wie
Deutschland,und dann beschwert sich der Vorstand noch,dass die
Leute ihre Qualitätsprodukte nicht kaufen wollen.

Wenn Lonovo weiterhin nur überlegt,wie kann man noch einige
Gramm Plastik vom Gehäuse und Schrauben sparen,dann werden
die Umsatzzahlen noch weiter in den Keller rauschen.

Hier wird ein T60 im Forum angeboten,ein echtes Lenovoteil,
wird nach vier Wochen wieder verkauft,dass sagt doch eigentlich
alles oder doch nicht ?

Qualität kostet Geld,klar,der Preisdruck ist auch klar.

Aber mittlere Qualität für einen vernüftigen Preis hat sich immer
durchgesetzt.

Und genau das müssen sie in den Vorstandetagen wieder lernen.
 
"Lenovo macht Berichten zufolge Probleme bei der Integration des von IBM übernommenen PC-Geschäfts sowie den Preisdruck auf dem PC-Markt für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen auch die Probleme des mit globalem Anspruch angetretenen Herstellers, sich auf internationalen Märkten zu behaupten. So gehe hier der Umsatz zurück, seit Lenovo auch mit der eigenen Marke agiere."

Und nimmt man noch den Internet-Auftritt von Lenovo hinzu, der nun wirklich kein Profil hat...
Auch aus der Kombination von 3000 und ThinkPad wird man nicht schlau.

IBM lebte jahrelang vom Mythos man bezahlt lieber etwas mehr, dafür gibts kein Ärger.
Dieser Mythos kann unter neuen Namen nun einfach nicht einfach so aufrecht erhalten bleiben, vorallem nicht wenn es handfeste Mängel gibt.

Ich meinerseits hätte lieber etwas mehr bezahlt...
 
Schön zu sehen, daß die Meinungen in einer Richtung tendieren.

Wenn es Leute hier im Forum, die was davon verstehen, dann sind das Weissy und Zigallah :D :p.

Fakten sind klar. Bei Lenovo IBM bezahlt man höhen Preise für nen Schrott. So einfach ist das.

Eins und zwei wollen die Leuten, entweder mittlere Qualität für einen vernüftigen Preis hat sich immer Danke Weissy oder vom Mythos man bezahlt lieber etwas mehr, dafür gibts kein Ärger. danke zigallah.

Ich meine auch die Leuten (Kunden) sind nicht dumm. Mann kann die nicht täuschen. Es gibt einen fransösichen Sprichwort. "Il n'y a pas de fumé sans feu" a la keinen Rauch ohne Feuerquelle. Es spricht sich herum was die Qualität und Zuverslässlichkeit angeht.

Damals war genau so als ich mir meinen alten Thinkpad zulegte. IBM hatte guten Ruf für Qualität und Zuverlässlichkeit. Deswegen waren die Kunden Bereits soviel für das Mythos IBM zu bezahlen (Dachte mir auch ne Investition über die Zeit, voll geirrt).

Heute wenn man 600 Euros für nen LIDL oder Aldi-Machine ausgibt und das Ding gute 2 Jahre hält, mit Garantie bitte schön und das Ding gute Dienste leistet was man sich so wünscht dann hat sich die Investion gut gelohnt.

Wer kann hier das überbieten? Bitteschön!
 
@miano:

Danke, Du hast mir die Augen geöffnet, mein nächstes wird ein Medion.
Vielleicht treffen wir uns dann im ALDI Forum.
 
Ich will ja nicht sagen das ich es nicht immer gesagt habe, aber... hab ich es nicht immer gesagt?!

Ihr wolltet ja nicht auf mich hören...

Da nützt es auch nichts das IBM knapp 1/5 des Lenovo-Ladens hält. Die hätten den Mythos mal am Leben halten sollen, auch wenn das Notebook/PC-Geschäft nur wenig Gewinn bringt. Manchmal ist weniger eben doch mehr - vorallem würden diese Mängel von Lenovo jetzt nicht automatisch auf IBM zurückfallen, denn a) steht immer noch IBM drauf und b) wird der Begriff "Thinkpad" immer zu IBM gebhören... so oder so. :rolleyes:
 
Vielleicht treffen wir uns dann im ALDI Forum

Hi qwertz,

Im ALDI-Forum ??? heu ?? wie ???

Wahrscheinlich nicht Qwertz. Zumindest du und ich nicht :p. Denn die Machinen haben 2 bis 3 Jahre Garantie. :D :D :D :D

Danach macht man sich keinen Kopf mehr für den Restwert.
 
die ibm werbung in der meldung macht die tragik komplett.

aber ich bezweifle, dass lenovo irgendwelche gescheiten konsequenzen ziehen kann. und ist erst mal der ruf ruiniert...
 
Sorry, es ist früh, und dass merkt man dem Artikel an.

Ich bezweifle stark, dass die Umsätze irgendiwe merklich eingebrochen, wenn man das nach so kurzer Marktzeit schon sagen kann, sind, nur weil es Foren wie dieses gibt.

Thinkpads sind was für Unternehmen, meist GROßE Unternehmen. Da machen doch die paar Privatanwender nichts aus, die sich eh bloß mehrheitlich Gebrauchtgeräte zuschieben und wiederverwerten.

Ein Industriebetrieb stellt doch auch ganz andere Ansprüche als wir Multimediaanwender. Da werden keine DVDs gebrannt oder Filme geguckt. DA ist man froh wenn die heiße Metallspäne vom Notebook runtergefegt werden kann, ohne dass sie sich bis dahin selbst einen Platz auf die Festplatte gebrannt hat oder den Glitzerlack der AUssenhülle zerschrammt. Industrieunternehmen kaufen IBM bzw. Lenovo da sie bereits IT Solutions von IBM verwenden und somit leichter Aufstocken können (Systemintegrierung). DA man sichergehen kann, dass sie die Benutzer ohne teure Schulung selbst helfen kann. Bestes Beispiel sind die Videobauanleitungen. Nicht jeder Businesspc User im Betrieb hat die nötige AUsbildung oder das Wissen Sachgerecht mit einem Notebook umzugehen. Was für ein Segen ist da nicht schon eine MEtalldisplayabdeckung, auf der auch mal ein Hammer abgelegt werden kann. Und wenn man das Gerät trotz grober Hände quasi unendlichmal öffnen kann, was für ein Mehrwert macht das wohl aus, wenn tagtäglich unzählige Mittarbeiter an dem Gerät zu schaffen machen.
Nicht nur Manager verwenden die Geräte. Die hätten es auch sicherlich nicht nötig sich über irgendetwas zu beschweren.

Wenn man jedoch wie die meisten von uns "recht viel" Geld in ein solches Gerät investiert, welches sogar Industriestandards erfüllt und einen guten Ruf aufweist, guckt man gleich viel genauer hin und setzt die Messlatte natürlich hoch. Nur ist das Gerät für uns Normalanwender, die sich nur etwas von der breiten MAsse abheben wollen, gebaut und entwickelt? Meiner MEinung nach nicht.

Und die geringen Umsätze allein LEnovo in die Schuhe zu schieben reicht auch nicht aus. Denn auch die Konkurrenz schläft nicht und natürlich schafft auch die den einen oder anderen Kunden von ehemals Thinkpadusern zu akquirieren.

Gerade die Globalisierung trägt dazu bei, dass sich viele Unternehmen grundlegend verändern müssen um konkurrenzfähig zu bleiben. Und dass treibt Großkunden in die ARme neuer IT Provider. Sicherlich hat sich Lenovo auch auf dem Erfolg und gutem Ruf von IBM ausgeruht, nur Bedient jetzt mit den neu Dazugekommenen Geräten noch zusätzlich eine ganz andere Zielgruppe.
Ich schließe mich also der Meinung an, dass wir die wahre Qualität, wenn überhaupt, erst in zwei drei Jahren beurteilen können. Und bis dahin sind wir eh auf das Angewiesen, was Lenovo ausspuckt, denn wechseln werden hier wohl die wenigsten...
 
@plexi: Volle Zustimmung. :) Endlich mal ein Vernünftiger Beitrag!
 
Und? Unser T40 hat auch einen Gehäusebruch.
Beim A31p iirc wars ist eine Sollbruchstelle ich meine oberhalb des Ultrabays, da sind sehr viele Geräte gebrochen
etc...

ich habe inzwischen einige Thinkpads in der Hand gehabt ... Angefangen bei einem Thinkpad 560, ein T20, ein R31, ein X31, ein T40 und nun ein T60 - und ich kann keine Wirkliche Verschlechterung gegenüber dem T40 feststellen bis auf einige scharfe Gehäusekanten.
Das T20 gefiel mir aus der Reihe an Geräten qualitativ noch am besten, damals waren Thinkpads aber auch noch 3 mal so teuer wie andere Notebooks...


Ich bin mit meinem T60 insgesamt hochzufrieden - auch im Vergleich zur Konkurrenz von HP etc.
Die Heise-Forums-Sabbler posten doch eh nur nach dem Motto "Hauptsache was gesagt"


@MacGyver: ich hätte die Thinkpad-Geschichte evtl auch verkauft, die hat nur noch Verluste eingefahren (nicht "kleine Gewinne") - und das auch unter IBM schon.
 
Ich schließe mich also der Meinung an, dass wir die wahre Qualität, wenn überhaupt, erst in zwei drei Jahren beurteilen können. Und bis dahin sind wir eh auf das Angewiesen, was Lenovo ausspuckt, denn wechseln werden hier wohl die wenigsten...

Es mag ja sein, dass die Qualität in den nächsten 2-3 Jahren steigern wird. Aber denkst du plexy, daß die internationale Märkte und die Globalisierung schwach bleiben werden. Überhaupt nicht! Die Lage wird sich immer zuspitzen und für Firmen verschlechtern. Man wird immer mehr gezwungen entweder durch Material-Einsparung oder Herstellung in Hungerlohne-Länder, um Kosten zu reduzieren und überhaupt Gewinn einzufahren zu können.

Das blöde ist daß Lenovo wohl über die gute (Sch.......) Qualität Bescheid wissen und wollen Kunden vortauschen. Zum Beispiel wegen dem Pfeifen im Akku-Betrieb., hatte damals bei Lenovo angerufen und hatte mich abspeisen lassen, daß dies normal wäre. Es hat sich rausgestellt (Viele Beiträge im Forum) und ich war nicht der einzige, daß diese typisch bei Thinkpads sind und der HelpDesk-Mittarbeiter wollte nicht drüber Bescheid wissen.

Genauso geht das. Wenn Auto-Hersteller serienmäßigen Konstruktionsfehler entdecken, lassen sie Kunden damit so fahren mit der Hoffnung, daß sie sich das nicht merken werden? Auf jeden Fall toller Umgang mit Kunden.

Ich schmerze jeztz schon viel und kiesse keine Schei.... von Lenovo mehr. Was sie rausspucken müssen bei den voll im Lager stehen.

Die stolzen IBM-Fans sollten bis dahin (bessere Ware) im ihren Schmerzen schön hinblättern und schweigen. Bezahlen und schweigen macht anscheinen ehr spaß oder ?
 
Original von miano
Ich schließe mich also der Meinung an, dass wir die wahre Qualität, wenn überhaupt, erst in zwei drei Jahren beurteilen können. Und bis dahin sind wir eh auf das Angewiesen, was Lenovo ausspuckt, denn wechseln werden hier wohl die wenigsten...

Es mag ja sein, dass die Qualität in den nächsten 2-3 Jahren steigern wird. Aber denkst du plexy, daß die internationale Märkte und die Globalisierung schwach bleiben werden. Überhaupt nicht! Die Lage wird sich immer zuspitzen und für Firmen verschlechtern. Man wird immer mehr gezwungen entweder durch Material-Einsparung oder Herstellung in Hungerlohne-Länder, um Kosten zu reduzieren und überhaupt Gewinn einzufahren zu können.


Hä?
Da steht nich in 2-3 Jahren steigern sondern in 2-3 Jahren beurteilen. Das ist ein Himmelweiter Unterschied...
Herr schmeiss Hirn vom Himmel...

Das blöde ist daß Lenovo wohl über die gute (Sch.......) Qualität Bescheid wissen und wollen Kunden vortauschen. Zum Beispiel wegen dem Pfeifen im Akku-Betrieb., hatte damals bei Lenovo angerufen und hatte mich abspeisen lassen, daß dies normal wäre. Es hat sich rausgestellt (Viele Beiträge im Forum) und ich war nicht der einzige, daß diese typisch bei Thinkpads sind und der HelpDesk-Mittarbeiter wollte nicht drüber Bescheid wissen.

Wie lange benutzt du eigentlich schon thinkpads? Bisher hatte JEDES Thinkpad Geräusche. Es war immer unter irgendwelchen Bedinungen ein Fiepen zu hören.
Aber klar damals war ja alles besser...

Ich schmerze jeztz schon viel und kiesse keine Schei.... von Lenovo mehr. Was sie rausspucken müssen bei den voll im Lager stehen.

Deutsch ... Deutsch ... verkaufe Deutsch ... Tüte nur 50 cent ... Deutsche Sprach, schwere Sprach...

Die stolzen IBM-Fans sollten bis dahin (bessere Ware) im ihren Schmerzen schön hinblättern und schweigen. Bezahlen und schweigen macht anscheinen ehr spaß oder ?

Geh doch zu Hause.
Wenn man Postings nichtmal versteht sollte man das Antworten erst recht lassen... :rolleyes: ... Wie viele Thinkpads hattest du schon das du meinst eine Tendenz feststellen zu können? Ich kann beim Nun inzwischen 6. Gerät keine wirkliche Verschlechterung feststellen - sicher das T20 war robuster - der Aufpreis gegenüber anderen Businessgeräten war aber auch ENORM.
 
Zur Sprache,

kann Französich, englisch, deutsch. Kannst du das überbietten? Bestimmt kennst du nur die deutsche Sprache.

Zum zweitens es ist nicht weil man 6 Geräte hinter einander besitzen muss um überhaupt die Qualität beurteilen zu können. Wie man sieht scheint es hier einen IBM-Fans in seinen Glauben betroffen zu sein. Kann man nix machen. Einfach nur bezahlen und schweigen.

@JanC wie langue ich einen Thinkpad besitze: My first and the last one.

Eins ist klar. Thinkpads waren damals gut verkauft weil sie auch gut waren gar keine Frage. Heutzutage ist es nicht mehr. Sie sind Sch..... deswegen werden die auch nicht mehr so gut verkauft. Mensch JanC du bist aber schwer von Begriff du! :p
 
Original von miano
Zur Sprache,

kann Französich, englisch, deutsch. Kannst du das überbietten? Bestimmt kennst du nur die deutsche Sprache.

Nach deinem Eindruck oben kannst du Deutsch mal getrost von der Liste streichen den zitieren Absatz hab ich bis jetzt noch nicht verstanden das wollte ich damit sagen.
Und BTW ich kann Deutsch, Englisch, Latein (ok, zählt nicht) und ein wenig italienisch.

Zum zweitens es ist nicht weil man 6 Geräte hinter einander besitzen muss um überhaupt die Qualität beurteilen zu können. Wie man sieht scheint es hier einen IBM-Fans in seinen Glauben betroffen zu sein. Kann man nix machen. Einfach nur bezahlen und schweigen.

Es ist aber nunmal so das es solche Fehler schon immer gab.
Genauso wie es Akkufiepen bei Samsung, Sony, Acer, Dell, HP und wie sie alle heissen gibt. Google $BeliebigerHersteller High Pitch Noise

@JanC wie langue ich einen Thinkpad besitze: My first and the last one.

Eins ist klar. Thinkpads waren damals gut verkauft weil sie auch gut waren gar keine Frage. Heutzutage ist es nicht mehr. Sie sind Sch..... deswegen werden die auch nicht mehr so gut verkauft. Mensch JanC du bist aber schwer von Begriff du! :p

Ja bin ich wohl.
Die Thinkpads der T40-Region müssen sich extrem schlecht verkauft haben das IBM damit damals schon massiv Verluste eingefahren hat...

Ich warte immer noch auf den Vorschlag welcher Hersteller denn bessere Geräte baut derzeit. Ich war drauf und dran mir ein HP zu kaufen statt des T60. Nur weil ich mal was anderes probieren wollte und mir überall gesagt wurde wie toll die HP NC/NX-Serie sei... Nur konnte ich die HP Business-Geräte nirgendwo selbst testen und günstiger als die Lenovo waren sie auch nicht. Und auch hier liest man von massiven Qualitätsmängeln.
Dell habe ich ganz miese Erfahrungen gemacht.
Acer baut auch nicht mehr als Consumer-Klasse.
Toshiba kenne ich die Business-Geräte nicht, die Consumer-Teile sind aber auch nixx dolles. Fujitsu-Siemens Amilo-Reihe ist ebenfalls Kernschrott, die Lifebooks sind verdammt teuer - kenne die Qualität der aktuellen Modelle nicht, die etwas älteren waren keinesfalls besser als Thinkpads.

Was hast du eigentlich für Probleme mit deinem Thinkpad gehabt und vor allem: Welches Modell hattest du? Die R..e Modelle sind nixx dolles darüber müssen wir nicht reden. Soweit ich deine Postings verstehe ein R51 mit nach 2 Jahren defektem Mainboard? Nun ja ... Nenn mir einen Notebookhersteller bei dem das nicht vor kommt.

Ich bleib dabei - ich kenne derzeit keine wirklich bessere Alternative. Wenn ich eine gekannt hätte wärs kein T60 geworden. Ich hatte schon wirklich viele Notebooks in der Hand und ich bin mit meinem derzeit hochzufrieden.
 
Also über mein R60 kann ich bisher (anderhalb Monate) auch nicht klagen... :)
Sehr kühles Notebook! 8)


Nur das Display könnte besser sein - aber zum arbeiten/webgrafiken erstellen und ab und an ne DVD schauen reichts.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben